Neue WordPress-Versionen bringen neue Funktionen mit sich. Auch WordPress 4.4 hat uns wieder mit einigen neuen Funktionen überrascht, die viele Nutzer absolut nicht benötigen. Doch das Team um Matthew Mullenweg nimmt den Usern die Entscheidung ab, ob neue Funktionen genutzt werden möchten oder nicht. Verwendest du WordPress, verwendest du automatisch alle neuen Features. Die wichtigsten Neuerungen in WordPress 4.4 sind Embeds und Responsive Images. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum beides für die meisten Nutzer unnötig ist, und wie man es abschaltet.
WordPress Embeds und warum man sie abschalten sollte
WordPress Embeds sorgen dafür, dass du jeden WordPress-Artikel eines anderen Blogs ganz einfach in deine Beiträge einbetten kannst. Du musst nur die URL des betreffenden Beitrags in deinen Artikel eingeben, und schon wird dieser Beitrag in deinen Artikel eingebettet. Sichtbar wird nicht der komplette Artikel, sondern nur ein längerer Anreißer.
Problematisch hierbei sind mehrere Dinge: erstens sind die Embeds technisch nichts weiter als ein iFrame. Bei jedem Aufruf des Embeds wird also Last auf deinem Server erzeugt, was mitunter sehr auf die Performance drücken kann. Zweitens existiert kein echter Backlink. Das ist schon aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung problematisch. Zudem kann das Feature auch dazu genutzt werden, einen Server anzugreifen und lahmzulegen. Außerdem kann man durch diese Vorgehensweise leicht mit dem Leistungsschutzrecht in Konflikt geraten, weshalb ich Embeds ganz generell nie verwenden würde, es sei denn für eigene Artikel.
Disable Embeds Plugin
Es kann daher nur von Vorteil sein, wenn man die WordPress-Embeds völlig abschaltet. Dies betrifft natürlich lediglich die Funktion des Einbettens von Artikeln, und nicht die anderen Features für Videos oder ähnliches. Das Plugin Disable Embeds erledigt den Job des Abschaltens der Funktion problemlos.
- Entwickler: Pascal Birchler
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: Vor drei Monaten
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: Nicht bekannt
- Download von WordPress.org
WordPress 4.4: das neue Responsive Image Feature
Die Idee hinter dieser Funktion ist grundsätzlich nicht schlecht gedacht. Es sollen alle verfügbaren Bildergrößen parat gehalten werden, um diese dann nach Bedarf an die unterschiedlichen Auflösungen der Endgeräte auszuliefern. Smartphones bekommen kleinere Bilder ausgeliefert und die Desktop-Geräte die größeren. Doch leider funktioniert das nicht mit allen Auflösungen.
Ein Klick vergrößert die Auflösung der Grafik
Zudem bläht es den HTML-Quellcode der Website ziemlich auf und kann auch keine nachlässig entwickelten responsiven Websites verbessern. Denn gerade eine mobile Ansicht stellt den Entwickler vor größere Probleme, wenn diese schnell ausgeliefert werden soll. Somit ist diese Funktion für viele Blogs völlig unnötig und sollte daher auch abgeschaltet werden.
Responsive Images abschalten
Mit nur wenig Code ist das zu erledigen. Das folgende Code-Snippet sollte entweder in die functions.php des aktiven WordPress-Themes oder in das seitenspezifische Plugin der Website kopiert werden.
Ein Klick öffnet das Gist bei GitHub
Im Anschluss sollte auch bei dir wieder alles beim Alten sein und nichts mehr auf die neue Funktion hindeuten.
Fazit
Viele Funktionen von WordPress erleichtern das Leben im alltäglichen Umgang mit der Software. Allerdings existieren auch Funktionen, die man einfach so hinnehmen muss, ohne sie beeinflussen zu können – schlimmer noch, ohne zu wissen, dass es sie gibt. Das kann nicht der richtige Weg sein. Neue Funktionen im WordPress-Core sollten generell modular abschaltbar sein, so wie es beim Vorzeige-Plugin von Automattic, Jetpack, möglich ist. Denn weniger ist oftmals mehr.
(dpe)