Manchmal findet man bei seinen Streifzügen durch das Netz richtige Perlen. Durch Zufall stieß ich auf die Webseite von Anders Norén. Anders Norén entwickelt WordPress-Themes. Und zwar richtig schöne und dazu noch überwiegend kostenfreie, erhältlich über WordPress.org. Gerade wenn man kostenlose WordPress-Themes sucht, wird man vielfach schlecht designte und ebenso gecodete Themes finden oder solche, die zwar gut sind, aber die Nutzer mit Funktionen erschlagen, die kaum ein Mensch braucht. Anders Norén hingegen geht einen anderen Weg, er legt Wert auf gutes Design, hervorragende Typografie und sauberen Code. Grund genug für uns, Ihnen einmal seine Arbeiten vorzustellen.
Anders Norén ist ein schwedischer Webdesigner und Student der Kommunikation aus Umeå. Er bietet mittlerweile 10 WordPress-Themes an, von denen 9 kostenfrei über WordPress.org zu beziehen sind. Seine Themes haben im Vergleich zu anderen relativ wenige Optionen und Einstellungsmöglichkeiten. Dass, was man zusätzlich braucht, müsste über Plugins integriert werden. Die Themes sind allesamt Child-Theme-fähig, so dass wichtige Funktionen auch in die Child-Themes gebracht werden könnten. Mit Child-Themes zu arbeiten ist indes immer eine gute Idee, da dann die eigentlichen Parent-Themes weitgehend problemlos upgedatet werden können. So werden zusätzliche Funktionen und Änderungen im Design durch Auslagerung perfekt geschützt.
Grundsätzlich sind alle Themes von Anders responsiv und Retina-ready. So können sie auf allen Ausgabemedien hervorragend angezeigt werden. Jedes Theme unterstützt die WordPress-Post-Formate wie Standard, Kurzmitteilung, Audio, Galerie usw. vollständig und bietet zusätzliche Templates an. Ein Template entfernt die Sidebar, eines geht über die gesamte Inhaltsbreite, eines ist ein Archiv-Template, das letzte Beiträge, Kategorien, Tags und weiteres anzeigt. Alle Themes werden ständig weiterentwickelt und an neue WordPress-Versionen angepasst.
Die kostenfreien WordPress-Themes
Fukasava
Fukasava ist ein minimales Masonry-Blog-Theme für Fotografen oder alle anderen Seitenbetreiber, die viele Fotos benötigen. Es zeigt Ihre Artikel in einer Pinterest-artigen Weise an. Fukasava bietet 5 Widgets und unterstützt das Jetpack-Plugin, mit dem das sogenannte “Jetpack Infinite Scroll”, eine Lazy Load-Variante, aktiviert werden kann. Damit werden beim Herunterscrollen immer weitere Beiträge angezeigt. Die Farbe der Links kann geändert und ein eigenes Logo kann angezeigt werden.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Hoffman
Auch Hoffman unterstützt das Jetpack-Plugin mit der Infinite Scroll- und der Galerie-Funktion. Das schöne Blog-Theme kann durch Ändern der Hintergrundfarbe, durch Verwendung einer Hintergrundgrafik und Änderung der Linkfarbe an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Garfunkel
Ein weiteres Pinterest-Style-Theme mit Jetpack-Unterstützung für Infinite Scroll. Das Hintergrundbild, die Anpassung der Linkfarben und ein eigenes Logo stellen die Optionen dar. Sechs Theme-eigene Widgets sind vorhanden.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Rams
Der deutsche Industrie-Designer Dieter Rams scheint es dem Entwickler Anders Norén angetan zu haben, denn dieses minimalistische Blog-Design ist ihm gewidmet. Auch dieses Theme kommt mit Jetpack-Unterstützung. Anpassbar sind die Farben der Sidebar, sowie die Linkfarbe, eine Slider-Funktion ist integriert. Fotos oder Grafiken können so wunderbar präsentiert werden.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Radcliffe
Das Radcliffe-Theme ist ein Theme für Blogger, die einen sehr fotolastigen Blog betreiben. Die Bilder werden sehr schön und vollflächig auf der Übersichtsseite präsentiert. In den einzelnen Artikeln bilden die Fotos dann den Header, der über die volle Breite des Themes geht. Meiner Meinung nach ein wirklich interessantes Theme und auf jeden Fall wert, näher betrachtet zu werden. Optionen sind der Upload eines eigenen Logos, sowie die Anpassung der Linkfarben.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Baskerville
Dieses Theme ist mein persönlicher Favorit! Baskerville stellt Artikel im Masonry-Style dar und ist perfekt für einen contentlastigen Blog oder eine Magazin-Website geeignet. Die Grafik im Header kann durch eine eigene ersetzt werden, ein eigenes Logo ist zwar out-of-the-box nicht möglich, aber dennoch ganz fix hinzugefügt. Die Live-Demo zeigt, wie schön dieses Theme wirklich ist. Zusätzlich zu den Templates Archive, No Sidebar und Fullwidth bietet Baskerville ein sogenanntes Contributor-Template an, ist also auch für Projekte mit mehreren Autoren geeignet. Das Contibutor-Template stellt die einzelnen Autoren sehr ansprechend vor.
Sehr geschmackvolle Vorstellung der einzelnen Autoren mit dem Contributors-Template
Baskerville unterstützt das ZillaLikes Plugin, mit dem Ihre Leser gleich mitteilen können, ob sie den Beitrag mögen.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Wilson
Wilson ist perfekt für einen Blog oder eine persönliche Website geeignet. Ein eigenes Logo kann verwendet und die Linkfarbe angepasst werden. Spezielle Widgets für Flickr, Dribbble und ein Video-Widget sind vorhanden.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Hemingway
Auch Hemingway sieht sehr ansprechend aus und bietet eine herausragende Typografie, was den Reiz dieses wunderschönen, sauberen Blog-Themes ausmacht. Das vollflächig angezeigte Bild im Header kann ausgetauscht und die grüne Akzentfarbe für Links und weiteres kann ebenfalls angepasst werden. Templates für das Archiv, die volle Inhalts-Breite sowie Inhalt ohne Sidebar sind vorhanden. Ein spezielles Widget für die Präsentation von Videos ist ebenso inkludiert.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Ligonberry
Ligonberry wurde speziell für den klassischen Blogger entwickelt. Fotos können in einer Slideshow präsentiert werden, Audio-Dateien bekommen zur besseren Präsentation einen eigenen, eingebauten Player zur Seite und auch Videos werden optimal dargestellt. Post-Formate sorgen für eine optimale Abgrenzung und Präsentation der einzelnen Beiträge.
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
Lasseter, das kostenpflichtige WordPress-Theme von Anders Norén
In der Tat bietet Anders Norén nur ein einziges WordPress-Theme kostenpflichtig an. Lasseter ist wunderschön designed und präsentiert eher medienlastigen Inhalt, wie Fotos und Videos perfekt anhand von Post-Formaten. Als einziges Theme von Anders Norén besitzt es eingebaute Share-Links für Twitter, Facebook und Google+ unter jedem Artikel. Es unterstützt ebenfalls das ZillaLikes-Plugin. Damit können Leser der Artikel Likes vergeben, ähnlich denen von Facebook. Für Audio-Dateien ist ein eigener Player eingebaut, um diese optimal präsentieren und teilen zu können. Das Theme kommt mit 5 speziellen Widgets, eines für Flickr, eines für Dribbble, eines für Videos. Ein Twitter-Widget und ein Tabbed-Widget sind ebenfalls vorhanden. Das Tabbed-Widget zeigt die neuesten Posts, die neuesten Kommentare, die Kategorien und die Tags an.
Lasseter – 49.- $
Das Lasseter Theme ist für die folgenden Plugins vorbereitet:
- Contact Form 7 für Kontaktformulare
- ZillaLikes für Likes ähnlich Facebook
- Codestyling Localization (für Übersetzungen)
Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Theme für $ 49.- von Mojo Themes kaufen
Für Theme-Entwickler: ein kurzer Blick unter die Haube
Ein kurzer Blick unter die Haube der Theme-Dateien offenbart eine hohe, wirklich gute Codequalität. Diese Themes sind also langfristig ohne Probleme einsetzbar. Wichtig ist eine gute Übersichtlichkeit und Strukturierung des Codes, damit Entwickler sich schnell zurechtfinden und eigene Designs auf Basis der Arbeit von Anders Norén entwickeln können. Da der Code wirklich gut strukturiert und die wichtige Datei functions.php zudem kommentiert ist, dürfte eigenen Arbeiten nichts im Wege stehen. Die Screenshots zeigen Teile der content.php und der functions.php des Baskerville-Themes.
Die Codequalität des Baskerville-Themes, hier: die content.php
Die Codequalität des Baskerville-Themes, hier: die functions.php
Fazit
So wunderschöne Themes bekommt man selten kostenfrei auf WordPress.org. Da lässt es sich hervorragend verschmerzen, dass sie nicht gerade ein Ausbund an Funktionsvielfalt sind. Heutzutage kann man jede vermisste Funktion per Plugin nachrüsten, was auch den nicht von der Hand zu weisenden Vorteil mit sich bringt, dass die Funktionen nach einem Wechsel des Themes immer noch vorhanden sind.
Design, Typografie und Codequalität sind klasse: ganz klare Einsatzempfehlung
Links zum Beitrag
Themes, Demos und Downloads
- Fukasava: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Hoffman: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Garfunkel: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Rams: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Radcliffe: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Baskerville: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Wilson: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Hemingway: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Ligonberry: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Download des Themes von WordPress.org
- Lasseter: Übersichtsseite des Themes | Live Demo des Themes | Theme für $ 49.- von Mojo Themes kaufen
Weitere Ressourcen
- Contact Form 7 für Kontaktformulare
- ZillaLikes für Likes ähnlich Facebook
- Codestyling Localization (für Übersetzungen)
(dpe)