Quantcast
Channel: WordPress – Dr. Web
Viewing all articles
Browse latest Browse all 468

Kauf mich! wpShopGermany, das professionelle deutsche Shop-Plugin für WordPress

$
0
0

Online-Shops auf Basis von WordPress zu errichten, wird immer beliebter. Das liegt zum einen an der allgemeinen Beliebtheit von WordPress und zum anderen daran, dass es richtig gute Plugins für diesen Anwendungsbereich gibt. Heute stellen wir Ihnen ein deutsches Shop-Plugin für WordPress vor, welches gegenüber anderen bekannten Lösungen große Vorteile bietet. wpShopGermany kommt nämlich aus deutschen Landen. Das kann man nicht genug betonen, denn der deutsche Markt bietet eine Vielzahl rechtlicher Besonderheiten, die unbedingt Beachtung finden müssen, will man seinen Shop abmahn- und auch ansonsten rechtssicher betreiben. In dieser Hinsicht können Sie sich mit wpShopGermany beruhigt zurücklehnen, denn die Entwickler von maennchen1 sorgen mit sehr zuverlässigen und regelmäßigen Updates dafür, dass die neuesten Vorschriften stets eingehalten werden.

wpShopGermany, dass deutsche Shop-Plugin für WordPress

Das ist wpShopGermany – Grundsätzliches

wpShopGermany ist ein relativ schlankes WordPress-Premium-Plugin, das Ihre Website um einen Online-Shop erweitert. Wie Sie an der Verwendung des Wortes "Premium" erkennen können, ist das Plugin nicht kostenlos. Allerdings sind die Preise für die einzelnen Lizenzen recht moderat und auf jeden Fall angemessen. Mit dem Kauf einer Lizenz können Sie so sicherstellen, dass die Abmahnsicherheit Ihres Online-Shops stets erhalten bleibt und Sie sich um die wirklich wichtigen Dinge kümmern können.

wpShopGermany existiert seit Mai 2010 als Plugin für WordPress. Ursprünglich noch als Plugin für e-Books und ähnliche Produkte ersonnen, wurden die Stimmen nach mehr Möglichkeiten für den Verkauf von weiteren Produkten, mit mehr Optionen und vielfältigeren Zahlungs- und Versandarten immer lauter. Heutzutage ist ein kompletter Stückgut-Online-Shop möglich. Aber auch für einen kleinen Shop, über den E-Books oder Software-Downloads verkauft werden sollen, ist dieses Plugin die erste Wahl.

Selbstverständlich kann wpShopGermany mit so ziemlich jedem WordPress-Theme betrieben werden, es sind keine speziellen Themes nötig.

Das ist wpShopGermany – die Besonderheiten

Den Entwicklern von wpShopGermany liegen Ihre Kunden sehr am Herzen, und so werden die Kunden auch mit in den Entwicklungsprozess “eingebunden”. Einzigartig dürfte wohl die Wunschliste sein, in der jeder Nutzer seine Wünsche nach speziellen Features eintragen kann. Auf realisierbare Features antworten die Entwickler schnell und direkt.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass wpShopGermany vierzehn Tage kostenfrei getestet werden kann. In diesen vierzehn Tagen kann man prüfen, ob das Plugin für den eigenen Zweck geeignet ist. Im Testzeitraum bestehen keinerlei Restriktionen oder Einschränkungen, der volle Funktionsumfang ist gegeben. Das ist ziemlich praktisch, denn so kann man innerhalb des Testzeitraums seinen kompletten Shop aufsetzen und nach Ablauf der Testphase einfach mittels eines gekauften Lizenzkeys freischalten.

Der wpShopGermany Demoshop

Wer schnell mal schauen will, wie denn so ein Shop nun aussehen kann, dem sei der Demoshop ans Herz gelegt. Dieser ist allerdings insofern beschränkt, als sich hier leider keine Möglichkeit bietet, das Backend – also den Administrationsbereich – anzusehen und ebenfalls zu testen. Nur das Frontend ist zugänglich, doch kann man hier bereits sehr schön sehen, wie der spätere Shop bereits mit einem Standard-Theme (Twentyforteen) aussieht und sich verhält. Hier ein kurzer Einblick, welche Produktarten mit wpShopGermany möglich sind:

Ein Standardprodukt in wpShopGermany

Ein Standardprodukt in wpShopGermany

Ein Variatenprodukt in wpShopGermany

Ein Produkt mit verschiedenen Varianten

Ein Download Produkt in wpShopGermany

Ein Download-Produkt in wpShopGermany

Auch der Verkauf von Gutscheinen ist kein Problem

Auch der Verkauf von Gutscheinen ist vorgesehen

Selbstverständlich ist eine Registrierung als Kunde möglich. Bereits ohne Anpassungen des CSS erhält man ein brauchbares Formular. Die nötigen Angaben sind hierbei sehr offensichtlich gekennzeichnet.

Die Registrierung für Neukunden

Die Registrierung für Neukunden

wpShopGermany – Der Bestellprozess

Der Bestellvorgang ist essentiell für Erfolg oder Misserfolg eines Onlineshops, daher schauen wir uns diesen Prozess genauer an. Wie kundenfreundlich geht die Bestellung vonstatten und kann man sich auch mal verklicken? Ich prüfe den Bestellvorgang anhand eines Download-Produktes, welches ich per Klick in den Warenkorb lege.

Der Warenkorb von wpShpGermany mit dem Downloadprodukt.

Der Warenkorb von wpShpGermany mit dem Downloadprodukt

Ich gehe nun direkt zur Kasse, wo ich mich registrieren muss (das Formular ist auf einem der oberen Screenshots abgebildet). Klicke ich hier auf “Weiter”, lande ich bei der Auswahl der Versand- und Zahlungsarten. Das ist wirklich recht übersichtlich gestaltet.

Die Auswahl der Versand und Zahlungsarten.

Die Auswahl der Versand- und Zahlungsarten

Klicke ich jetzt Paypal zur Zahlung an, möchte der Shop für diese Zahlungsart eine Gebühr von 5,95 € von mir. Das liegt an der Standardeinstellung des Demo-Shop, teilte mir Roger Rehnelt von maennchen1 auf Nachfrage mit. Generell kann man indes jedem Zahlmodul sehr flexibel eine eigene Gebühr, sowohl absolut wie prozentual, beigeben. Ebenso ist einstellbar, ob der Zahlvorgang sofort oder erst bei explizitem Klick auf das Logo starten soll.

Die Zusammenfassung der Bestellung erscheint in kundenfreundlicher Übersichtlichkeit.

Die Zusammenfassung meiner getätigten Bestellung.

Die Zusammenfassung meiner getätigten Bestellung

Klickt man jetzt auf “Zahlungspflichtig bestellen”, ohne vorher die AGB akzeptiert zu haben, provoziert das natürlich einen Fehler. Hier sollten sowohl die ausgegebenen Fehlermeldungen, wie auch der Checkbutton auf der Übersicht auffälliger gestaltet werden.

Die Fehlermeldung nach der nicht akzeptierten AGB.

Die Fehlermeldung nach der nicht akzeptierten AGB

Nachdem die AGB akzeptiert wurden, kommt man ohne Probleme auf eine weitere Seite – auch wenn es nicht die Seite ist, die ich erwartet hätte. Da ich mit Paypal zahlen wollte, dachte ich, dass ich direkt auf die Paypal-Zahlungsseite weitergeleitet werden würde, um den Zahlungsvorgang abschliessen zu können. Allerdings landete ich zuerst einmal auf dieser Seite:

Erst ein Klick auf das Logo leitet den Kunden auf die Zahlungsseite von Paypal weiter.

Erst ein Klick auf das Logo leitet den Kunden auf die Zahlungsseite von Paypal weiter

Erst jetzt landet man auf der Zahlungsseite und kann die Zahlung veranlassen und abschliessen. Wie erwähnt, kann man diesen Vorgang auch anders definieren. Manch Shopbetreiber wird sich für das explizite Erfordernis, das Logo anzuklicken, entscheiden, um dem Kunden die Endgültigkeit seines Tuns deutlich vor Augen zu führen. Möglich ist aber auch, den Shop so zu konfigurieren, dass der Bezahlvorgang ohne nochmaliges Klickerfordernis gestartet wird.

Ich erhalte ziemlich schnell eine Bestellbestätigung und eine Rechnung vom Testshop. Beides sieht rechtlich korrekt und durchaus ansprechend aus.

Die vom Testshop generierte E-Mail mit Rechnung.

Die vom Testshop generierte E-Mail mit Rechnung

Fazit Bestellvorgang

Der Bestellvorgang läuft überwiegend kundenfreundlich ab. Die kleinen Schwächen, die wir bei unserem Test gefunden haben, lagen allesamt an entsprechender Vorkonfiguration des Testshops, die auch anders möglich gewesen wäre. Maennchen1 hat auf der Basis unserer Kritik verschiedene Standardeinstellungen des Demoshop bereits geändert.

wpShopGermany – Ein kurzer Einblick in das Backend

Der erste Eindruck: das Backend ist aufgeräumt und klar, sowie gut strukturiert. Zu jedem Punkt gibt es Hilfe.

Das wunderbar aufgeräumte Backend. Hier findet man sich schnell zurecht.

Das wunderbar aufgeräumte Backend. Hier findet man sich schnell zurecht.

Auch das Anlegen eines neuen Produktes dürfte niemanden vor eine große Herausforderung stellen, denn auch dieser Bereich ist durchdacht und sehr klar.

Hier legt man in Null-Komma-Nichts ein neues Produkt an.

Hier legt man in Null-Komma-Nichts ein neues Produkt an.

Sollte man vergessen haben, einen Punkt irgendwo vollständig auszufüllen, bekommt man eine Nachricht mit anklickbarem Link, der direkt zum vergessenen Part führt.

Die Konfiguration des wpShopGermany Plugin-Backend.

Die Konfiguration des wpShopGermany Plugin-Backend.

Wenn man sich nun durch alle Punkte klickt und sie einzeln abarbeitet, stellt man schnell fest, dass das Plugin gegenüber seinen englischen Pendants große Vorteile hat. Das gesamte (!) Interface ist auf Deutsch, was das Verständnis gerade der weniger trivialen Begrifflichkeiten ungemein erleichtert. wooCommerce zum Beispiel ist auch übersetzt, aber nicht in allen Punkten. Meiner Meinung nach ist der letztgenannte Mitbewerber auch nicht so übersichtlich und klar strukturiert.

Das ist wpShopGermany – das kann das Plugin

Nichts ist bei einem Shop-Plugin so wichtig wie die Features, man möchte schliesslich genau wissen, ob das Plugin für den angestrebten Einsatzzweck in Frage kommt. Werfen wir also mal einen genauen Blick auf alle Möglichkeiten, die wpShopGermany bietet.

Die Zahlungsarten

Als mögliche Zahlungsarten kommen hier nicht nur die deutschen Standardzahlungsarten wie Vorkasse, Rechnung und Nachnahme in Frage, sondern zusätzlich auch noch Paypal, sofortüberweisung.de und clickandbuy. Auch eigene Zahlungsarten wären noch frei definierbar.

  • Vorkasse
  • Rechnung
  • Nachnahme
  • Paypal
  • sofortüberweisungs.de
  • clickandbuy
  • Skrill/moneybookers

Das WordPress Widget für die wichtigen, rechtlich erforderten Seiten

Praktisch ist das WordPress-Widget, dass die für den deutschen Markt wichtigen Seiten in der Sidebar des Themes anzeigt und somit immer und jederzeit für den Kunden im Blickfeld befindet.

Das Widget für die Sidebar

Das Widget für die Sidebar

Praktisch ist, dass der Standardtext auch gegen einen individuellen – z.B. für Downloadprodukte – ausgetauscht werden kann.

Produkt-Varianten

Produkte lassen sich umfangreich konfigurieren, so dass unterschiedliche Varianten ein und desselben Produkts angeboten werden können. Das ist sehr praktisch für Produkte, die in unterschiedlichen Größen, Farben, Beschaffenheiten oder Konfigurationen angeboten werden. Auch Zusatzoptionen zum Produkt sind kein Problem.

Die Updateerinnerung

Um das Sicherheitsrisiko zu minimieren, überprüft wpShopGermany selbstständig, ob es aktuell ist und informiert im Bedarfsfall via Backend den Betreiber. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und haben nicht das Sicherheitsrisiko eines veralteten Plugins.

Artikel mittels WordPress-Shortcode einfügen

Von jedem Artikel werden Shortcodes generiert, damit die Produkte in jede WordPress-Seite oder jeden Blogbeitrag eingefügt werden können. Eine Einschränkung auf spezielle Shop-Seiten besteht hier also nicht.

Mehrsprachigkeit

Mit dem kostenfrei von WordPress.org erhältlichen Modul qtranslate lassen sich alle in wpShopGermany verwendeten Texte in beliebige Sprachen umschalten (Voraussetzung ist das Vorhandensein der jeweiligen Sprachdatei). Negativ zu bemerken ist allerdings, dass qtranslate seit zwei Jahren nicht mehr fortentwickelt wird. Laut Roger Rehnelt von maennchen1 wird gerade geprüft, ob eine Kooperation mit WPML sinnvoll wäre.

Gutscheine

Für Marketing-Aktionen kann der Shop-Betreiber jederzeit Gutscheine erstellen und vertreiben, bzw. an seine Kunden verteilen.

SSL-Verschlüsselung

Die Kommunikation eines Shops sollte stets mit SSL verschlüsselt werden. Hierzu ist der Einsatz des WordPress-Plugins "WordPress Https" zu empfehlen, das reibungslos mit wpShopGermany kooperiert.

Zusätzlich mögliche, kostenpflichtige Funktionen

Modul Produktartikel – einmalig 20.- €

Dieses Modul sorgt dafür, dass jeder Artikel eine eindeutige URL hat, da es als Custom-Post-Type angelegt wird. Daher kann das Produkt dann auch über die WordPress-Suchfunktion gefunden werden. Mit diesem Modul werden Produkte als WordPress-Artikel behandelt. Es existiert für dieses Modul eine FAQ/Hilfeseite.

Modul Rechnungen – einmalig 39.- €

Sehr praktisch! Dieses Modul erlaubt die Rechnungserstellung als PDF-Datei und den anschliessenden Rechnungsversand per E-Mail. Für dieses Tool gibt es eine eigene FAQ/Hilfeseite.

Modul Lieferschein – einmalig 15.- €

Ermöglicht Ihnen die Erstellung von anpassbaren Lieferscheinen im PDF-Format.

Funktionen:

  • Erstellung von Lieferscheinen im PDF Format
  • Logo und Briefbogen hinterlegbar
  • freie Positionierung von Texten auf dem Lieferschein
  • Auswahl von Produkten, die auf dem Lieferschein dargestellt werden
  • Hinterlegung von Bemerkungstexten die auf dem Lieferschein erscheinen sollen
  • Optionale Statusänderung
  • Information an den Kunden per E-Mail mit dem Lieferschein
  • Nummernkreis für Lieferscheine mit definierbarer Formatierung
  • Optionale URL Benachrichtigung ($_REQUEST[‘typ’] == “deliverynote”)

Zur Dokumentation des Moduls >

Modul GutscheinProdukt – einmalig 20.- €

Bieten Sie Ihrem Kunden die Möglichkeit, einen Gutschein als Produkt zu kaufen.
Das Modul GutscheinProdukt erlaubt das Anlegen eines Produktes (oder mehrerer), das als Gutschein verkauft werden kann. Mit der internen Gutscheinfunktion von wpShopGermany wird ein Gutscheincode angelegt, welcher im Verkaufsprozess auf ein PDF-Dokument gesetzt und an den Kunden versendet werden kann. Die Hilfeseite zum Modul finden Sie hier.

Modul DownloadPlus – einmalig 19.- €

Mit diesem Plugin können Sie PDF-Dokumente, die Sie zum Verkauf anbieten, mit einem Wasserzeichen versehen, um sich vor unerwünschter Vervielfältigung zu schützen.
ZUdem lassen sich mit dem Modul DownloadPlus komplexe PDF-Dokumente (auch mehrseitige) mit Angaben aus der Bestellung personalisieren. Ein Ticketverkauf mit Tickets zum Sofortdruck wäre so problemlos möglich.

Auch für dieses Modul existiert eine Hilfeseite.

Modul Statistik – einmalig 15.- €

Behalten Sie über alle Verkäufe und Bestellungen den Überblick! Per Balkendiagramm und zusätzlicher Tabelle können Sie aufwändige Reports generieren. Ob Umsatz von heute oder dem letzten Geschäftsjahr, vergleichen Sie den jetzigen Monat mit dem letzten, um wieviel Uhr wurde der meiste Umsatz generiert, was sind die meistverkauften Produkte, welche Zahlungsart ist die umsatzstärkste?

All diese Fragen beantworten Sie mit dem wpShopGermany Modul Statistik!

Das Modul bietet darüber hinaus noch ein weiteres nettes Feature: die einfache Integration in die umfangreiche Statistikauswertungslösung Piwik.

Modul InternetKasse – einmalig 20.- €

Mit diesem Modul und einem passenden Account haben Sie die Möglichkeit, die Zahlarten Kreditkarte, Maestro und Lastschrift zusätzlich zu den normalen, integrierten Zahlungsarten anzubieten. Das Modul InternetKasse erlaubt es, nach Zahlungseingang automatisiert die Bestellung freizugeben (ähnlich Paypal, Skrill oder sofortueberweisung.de).

Das Modul hat einen uneingeschränkten Testzeitraum von 14 Tagen und besitzt ebenfalls eine Hilfeseite.

Modul AboProdukte – einmalig 35.- €

Das Modul erlaubt den Verkauf von Produkten für eine vorher definierte Zeit. Bei Ablauf werden externe Scripte angesprochen, die bestimmte Aktionen ausführen können. Der Kunde würde dann zum Kauf einer Abo-Erweiterung aufgefordert. Diese Funktion erfordert CronJobs und besitzt ebenfalls eine eigene Hilfeseite.

Die Schnittstellen

wpShopGermany liefert Ihnen zahlreiche Tools für den Import und Export, sowie der Migration von geschäftsrelevanten Daten. Besonders hervorzuheben ist, dass technisch versierte Nutzer jederzeit die Möglichkeit haben, eigene Anbindungen zu schaffen und hierbei auf einen breiten Fundus bereits existierender und offen liegender Schnittstellen zurückgreifen können.

Schnittstellen für Zahlungsanbieter

Die Zahlungsanbieterschnittstellen

Die Schnittstellen für Zahlungsanbieter sind umfangreich.

Ein guter Online-Shop bietet seinen Kunden ausreichende Zahlungsoptionen an, so dass der Kunde immer einen ihm genehmen Weg findet, seine bestellten Artikel zu bezahlen. Mehr Zahlungsmöglichkeiten als nur Paypal und Vorkasse anbieten zu können, kann daher für den Betreiber eines Online-Shops nur Vorteile mit sich bringen. Wer weiß schon, wieviele Kunden bei der Zahlungsabwicklung abspringen, nur weil sie nicht die passende Zahlungsart gefunden haben? Ich habe das selber schon gelegentlich getan.

In wpShopGermany können Sie folgende Zahlungsanbieter integrieren: Paypal, Sofortüberweisung.de
(Direkt-Überweisungsverfahren für Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, UK, Niederlande und Italien),

clickandbuy, BillSafe (Bezahlung per Rechnung), Skrill
(Bezahlung über Skrill/moneybookers),

Sparkassen Internetkasse
(Anbindung Ihrer Hausbank für Kreditkarte, Maestro und Lastschriftverfahren), Micropayment™
(Zahlungsabwicklung über die micropayment™ GmbH (Kreditkarte, Online Überweisung, Lastschrift, Handy)),

GiroCheckout von GiroSolution AG
(giropay, Kreditkarte, Lastschrift) und

IW Systeme Securepay
(Mastercard, VISA).

Marketing-Schnittstellen

Marketing-Schnittstellen sind extrem wichtig, denn was nützt der beste Online-Shop, wenn die Besucheranzahl nicht stimmt und damit keine ausreichenden Umsätze generiert werden können. wpShopGermany unterstützt Sie hier mit Schnittstellen für einige E-Mail-Newsletter-Dienste. Unter anderem können Sie hierfür das hauseigene Newsletter-Plugin wpNewsletterGermany nutzen.

Eine Schnittstelle für den bekanntesten Newsletter-Anbieter Mailchimp fehlt zwar, dennoch ist eine Zusammenarbeit möglich. Denn Mailchimp ist in der Lage, CSV zu exportieren und trifft damit auf wpShopGermany, das in der Lage ist, CSV zu importieren. Das ist keine luxuriöse Komfortlösung, funktioniert aber einwandfrei.

Die verfügbaren Marketing-Schnittstellen

Die verfügbaren Marketing-Schnittstellen

Schnittstellen Bereich Recht

Die zum Thema Recht verfügbaren Schnittstellen

Die zum Thema Recht verfügbaren Schnittstellen

Protected Shops
sorgt mit umfassenden Rechts-Paketen für mehr Abmahnsicherheit durch sich selbst aktualisierende Rechtsstexte. Jedesmal, wenn sich gesetzlich etwas ändert, wird die Änderung sofort in den Shop übernommen – ohne Wartezeiten. Eine Haftungsübernahme-Garantie ist hiermit verbunden, entweder durch die Protected Shops GmbH, oder aber durch eine auf Internetrecht spezialisierte Anwaltskanzlei.

Händlerbund
ist ein Anbieter von Schutzpaketen bestehend aus Rechstexten für AGB, Widerrufsbelehrung, Batterieverordnung usw. Diese Texte aktualisieren sich allerdings nicht automatisch.

Das ist wpShopGermany – der Vergleich der Versionen

Beantworten wir die Frage, welche Version von wpShopGermany was genau kann und welche Version die richtige für einen speziellen Einsatzzweck ist. Bitte das Bild für einen vollständigen Screenshot anklicken.

Das können die einzelnen Versionen von wpShopGermany.

Das können die einzelnen Versionen von wpShopGermany. Bitte für vollständigen Screenshot anklicken.

Die Kosten der einzelnen Lizenzen

Je nach Version kostet der Lizenzkey von 25.- € bis 149.- €.

Die Kosten der Lizenzkeys reichen von 25.- bis 149.- €.

Die Kosten der Lizenzkeys reichen von 25.- bis 149.- €.

Fazit: Kannste kaufen!

Vergleicht man die einzelnen Versionen miteinander, wird schnell deutlich, dass die günstigste Version nur zum Verkauf von Download-Artikeln geeignet ist. Nun könnte man meinen, dass ein Ausweichen auf die mittlere Pro-Version das Problem behebt und man alles verkaufen kann. Selbstverständlich stimmt das auch, allerdings hat die Sache einen Haken: Im E-Mail-Versand taucht ein unschönes Branding auf, dass sich so leicht nicht entfernen lässt. Wenn ich ein Plugin für immerhin 45.- € kaufe, erwarte ich eigentlich kein Branding mehr. Vielleicht könnte man es so lösen, dass man diese Lizenz einfach ein wenig teurer, dafür aber ohne Branding macht.

Der Bestellvorgang ist vorbildlich gestaltet. Doch Fehlermeldungen müssen zum Beispiel sehr deutlich auch als solche zu erkennen sein.

Das Backend – also die administrative Verwaltung des Plugins – ist absolut vorbildlich, klar strukturiert und sehr übersichtlich gelöst. Wer Hilfe braucht, findet hinter jedem auszufüllendem Feld einen Hilfe-Button. Nach dem Anklicken erscheint dann dort ein kleiner Hilfetext. Die wichtigste Funktion schlechthin, das Anlegen von Artikeln läuft absolut problemlos. Übersichtlicher geht es kaum.

In der Grundversion ist wpShopGermany recht günstig. Wenn die Grundfunktionen ausreichen, dann hat man schnell und für wenig Geld einen relativ abmahnsicheren Online-Shop auf die Beine gestellt und kann in Windeseile mit dem Verkaufen loslegen. Wer allerdings alle Funktionen haben will und muss, der kann insgesamt bis zu rund 330 Euro ausgeben. Selbst das ist indes nicht als viel zu bezeichnen, wenn man es für die Grundlage seines Onlinebusiness benötigt. Schon ein kleiner Shop in schlechter Lage einer beliebigen deutschen Stadt kostet mehr monatliche Miete als ein voll ausgebauter wpShop einmalig.

Konkurrenzprodukte wie wooCommerce kommen zwar mit weniger Geldeinsatz aus, allerdings muss man sich dort alle nötigen Plugins mühsam aus dem offiziellen WordPress-Plugin-Verzeichnis heraussuchen. Die reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Plugins ist zudem nicht so garantiert, wie bei wpShopGermany, die alles aus einer Hand liefern. Und wenn es um Compliance mit deutschem Recht geht, mag man sich wohlmöglich auch eher auf jemanden verlassen, der eben diesem Recht selbst unterliegt und ein ganz anderes Interesse an der Fehlerfreiheit seines Produkts hat, als ein international diversifizierter Anbieter von irgendwo.

Alles in allem ist der Einsatz von wpShopGermany allen Onlineshopbetreibern unter deutschem Gesetzesdruck uneingeschränkt zu empfehlen.

Wichtige wpShopGermany-Links

Zusätzliche Ressourcen

(ahe/dpe)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 468