Quantcast
Channel: WordPress – Dr. Web
Viewing all 468 articles
Browse latest View live

WordPress und Social Media: Statische Teilen-Buttons sorgen für mehr Geschwindigkeit

$
0
0

Eine Webseite kann in der heutigen Zeit gar nicht schnell genug sein. Besonders im Hinblick darauf, dass die Ladegeschwindigkeit mittlerweile ein Rankingfaktor für Google darstellt, ist die Optimierung der Performance eine wichtige Aufgabe. Performance-Bremsen gibt es einige. Eine der größeren Art sind oftmals die beliebten “Teilen-Buttons” der großen sozialen Netzwerke. Diese laden meistens nicht unerhebliche Mengen JavaScript von ihren heimatlichen Servern nach und blähen eine Webseite damit unnötig auf. Häufiger als es uns lieb sein kann, kommt es dazu, dass die Buttons “hängen”, weil der benötigte Code nicht schnell genug vom Server nachgeladen werden kann. Das kann den Seitenaufbau der eigenen Webseite sehr verzögern. Doch es geht auch anders. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sie die Buttons für die wichtigsten sozialen Netzwerke als statische Elemente ganz ohne den Einsatz von JavaScript realisieren und in Ihre WordPress-Website einbinden können.

Statische Share-Buttons für mehr Performance

 Statische Share-Buttons in zwei Varianten

Wir stellen Ihnen die Buttons heute in zwei Varianten vor, einmal ohne und einmal mit Zähler. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie man die Buttons am geschicktesten in das eigene WordPress-Theme einfügt. Hierfür erstellen wir eine WordPress-Funktion, die in die functions.php des betreffenden WordPress-Themes eingefügt wird. So können Sie die Buttons mit einem einfachen kleinen PHP-Tag an jeder gewünschten Stelle des Themes anzeigen lassen.

Das nötige CSS

Bitte fügen Sie das für die Buttons nötige CSS zu der style.css Datei Ihres Themes hinzu (wp-content/themes/ihr theme).

1
2
3
4
5
6
7
8
9
.share-buttons { border-top: 1px dashed #ddd; border-bottom: 1px dashed #ddd; margin: 10px 0; padding: 20px 0; position: relative; line-height: 1;}
.share-buttons a { text-decoration: none; margin-right: 20px; border-radius: 3px; text-align: center; color: #fff; padding: 5px 15px 5px 15px;}
.share-buttons a:hover { text-decoration: none; }
.share-buttons a.twitter {background: #5DB5DE;} 
.share-buttons a.facebook {background: #3D62B3;} 
.share-buttons a.googleplus {background: #D34836;} 
.share-buttons a.googleplus:hover {background: #f75b44}
.share-buttons a.facebook:hover {background: #4273c8} 
.share-buttons a.twitter:hover {background: #32bbf5}

Der benötigte Code für die Zähler

Um die Theme-Dateien sauber und übersichtlich zu halten, benötigen wir 2 einfache PHP-Funktionen, die mit einem Einzeiler an PHP-Code im Anschluss an die gewünschte Stelle im Theme eingebracht werden können.

Statische Share-Buttons

Öffnen Sie die functions.php Ihres WordPress-Themes und fügen Sie den folgenden Code am Ende der Datei ein:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
/**
* Statische Teilen Buttons ohne Zähler
*
*/
function ah_share_buttons() {
?>
<div class="share-buttons">
<a class="twitter" title="Bei Twitter empfehlen" href="https://twitter.com/intent/tweet?source=webclient&amp;text=<?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?> <?php echo urlencode(get_permalink($post->ID)); ?>" target="blank" rel="nofollow"><span>Twitter</span></a>
<a class="facebook" title="Bei Facebook empfehlen" href="https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=<?php echo urlencode(get_permalink($post->ID)); ?>&amp;t=<?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?>" target="blank" rel="nofollow"><span>Facebook</span></a>
<a class="googleplus" title="Bei Google+ empfehlen" href="https://plusone.google.com/_/+1/confirm?hl=de&amp;url=<?php echo urlencode(get_permalink($post->ID)); ?>&amp;title=<?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?>" target="blank" rel="nofollow"><span>Google+</span></a>
</div>
<?php }
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
/**
* Statische Teilen Buttons mit Zähler
*
*/
function ah_share_buttons_zaehler() {
?>
<div class="share-buttons">
<a class="facebook" title="Bei Facebook empfehlen" href="https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=<?php echo urlencode(get_permalink($post->ID)); ?>&amp;t=<?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?>" target="blank" rel="nofollow"><span>Facebook <?php $URL = get_permalink();function get_shares($URL) { $json_string = file_get_contents('http://graph.facebook.com/?ids=' . $URL); $json = json_decode($json_string, true); return intval( $json[$URL]['shares'] );} ?><?php echo get_shares($URL); ?></span></a>
<a class="twitter" title="Bei Twitter empfehlen" href="https://twitter.com/intent/tweet?source=webclient&amp;text=<?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?> ➨ <?php echo urlencode(get_permalink($post->ID)); ?>" target="blank" rel="nofollow"><span>Twitter <?php $URL = get_permalink();function get_retweets($URL) { $SBstring = file_get_contents('http://urls.api.twitter.com/1/urls/count.json?url=' . $URL); $SBarray = json_decode($SBstring, true); return intval( $SBarray['count'] );} ?><?php echo get_retweets($URL);?></span></a>
<a class="googleplus" title="Bei Google+ empfehlen" href="https://plusone.google.com/_/+1/confirm?hl=de&amp;url=<?php echo urlencode(get_permalink($post->ID)); ?>&amp;title=<?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?>" target="blank" rel="nofollow"><span>Google+ <?php $URL = get_permalink();function get_plusone($url) { $curl = curl_init(); curl_setopt($curl, CURLOPT_URL, "https://clients6.google.com/rpc"); curl_setopt($curl, CURLOPT_POST, 1); curl_setopt($curl, CURLOPT_POSTFIELDS, '[{"method":"pos.plusones.get","id":"p","params":{"nolog":true,"id":"' . $url . '","source":"widget","userId":"@viewer","groupId":"@self"},"jsonrpc":"2.0","key":"p","apiVersion":"v1"}]'); curl_setopt($curl, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true); curl_setopt($curl, CURLOPT_HTTPHEADER, array('Content-type: application/json')); $curl_results = curl_exec ($curl); curl_close ($curl); $json = json_decode($curl_results, true); return intval( $json[0]['result']['metadata']['globalCounts']['count'] );} ?><?php echo get_plusone($URL); ?></span></a>
</div>
<?php }

Das Ergebnis: So sehen die statischen Share-Buttons aus

Die Buttons ohne Zähler

Die statischen Share-Buttons ohne Zähler

Die Buttons mit Zähler

Statische Share-Buttons mit Zähler

Der Code mit der oben angegebenen CSS-Formatierung schafft schöne, auffällige Buttons, die rasant laden und bestens Ihren Job erledigen. Im Gegensatz zu den Original-Buttons werden Sie nicht mehr so leicht übersehen und daher vermutlich öfter genutzt, als es bei den Original-Buttons der Fall ist. Natürlich kann die Optik ganz leicht angepasst werden. Wenn man das Design der originalen Share-Buttons der sozialen Netzwerke vorzieht, können hier (anzufertigende oder zu besorgende) Grafiken der Buttons hinterlegt werden, so dass sich zu den offiziellen Buttons kein visueller Unterschied ergibt. Allerdings funktioniert das nur mit den Buttons ohne Zähler.

Sicherlich kann man die CSS-Formatierung auch weglassen und die Buttons als reinen Textlink nutzen, jedoch bringt man sich dann um den Vorteil der visuellen Auffälligkeit. Nur das, was der Leser sieht, kann er anklicken.

Der Einsatz im WordPress-Theme

Zu guter Letzt müssen die Teilen-Buttons noch in das eigene WordPress-Theme an die gewünschte Stelle eingefügt werden. Dazu erstellen wir 2 kleine PHP-Tags, wovon der gewünschte im Anschluss nur noch an die passende Stelle kopiert werden muss.

Es existieren weitere, optimalere Wege, die Buttons in das Theme zu integrieren, so dass die Änderungen auch nach einem Theme-Update erhalten bleiben. Der eine Weg wäre das Schreiben eines Plugins, der andere Weg die Erstellung eines Child-Themes. Beides genauer zu beleuchten würde allerdings diesen Artikel sprengen, daher stelle ich nur die Integration mit PHP-Tag direkt im Theme vor. Die Vorgehensweise bei einem Child-Theme wäre identisch, nur müsste es halt erst einmal das Child-Theme geben.

Integration mittels PHP-Tag

Öffnen Sie die single.php Ihres WordPress-Themes und suchen sie folgende Stelle:

Die Stelle zum Einfügen des Share-Button Codes in der single.php

Fügen Sie nun unter- oder oberhalb der markierten Stelle folgenden Tag für die Anzeige der Buttons ohne Zähler ein:

1
<?php echo ah_share_buttons(); ?>

Für die Anzeige der Share-Buttons mit Zähler benötigen Sie folgenden PHP-Tag:

1
<?php echo ah_share_buttons_zaehler(); ?>

Oberhalb von the_content() werden die Buttons oberhalb des Inhalts angezeigt, unter dem Content-Tag erfolgt die Anzeige unterhalb des Inhalts. Nicht immer befindet sich in der single.php auch direkt der the_content()-Aufruf. Es kann in Ihrem Theme durchaus möglich sein, dass noch eine andere Datei in die single.php geladen wird und sich in dieser dann the_content() befindet.

Links zum Beitrag

Fazit

Die statischen Buttons sind auffällig, ansprechend gestaltet und funktionieren hervorragend. Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Webseite wird es Ihnen danken, da mit Einsatz dieser Buttons wieder einiges an bremsendem JavaScript eingespart wurde. Der Unterschied lässt sich mit einem Speed-Test-Tool wie den Pingdom-Tools messen, wenn Sie nicht vorher noch weitere nennenswerte Hemmnisse aus der Welt zu schaffen haben.

(dpe)


Top 100: die besten kostenlosen WordPress-Themes des Jahres 2014

$
0
0

Jeder Webseiten-Besitzer kennt das: Irgendwann wird das benutzte Theme langweilig, ist veraltet oder bietet wichtige Funktionen nicht. Einmal feucht durchwischen und neue Farbe an die Wand bringen, kann dann natürlich nicht schaden. Kurzum, ein neues WordPress-Theme muss her. Zur Zeit gibt es im Themes-Directory von WordPress 2975 kostenlose Themes, was die Auswahl nicht gerade erleichtert. Dazu kommen noch kostenlose Themes von den großen Theme-Providern. Kaum jemand findet sich da noch durch. Daher stellen wir Ihnen heute die besten kostenlosen Themes aus 2014 vor. Mit dieser Liste sollte es jedermann möglich sein, den persönlichen Favoriten unter den Themes zu finden.

Die besten kostenlosen WordPress-Themes aus 2014

1. – Fukasawa

fukasava-theme

  • Einsatzzweck: Blog, persönliche Webseite
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Pinterest Style, Jetpack Ready
  • Theme Download und Theme Demo

2. – Garfunkel

garfunkel

  • Einsatzzweck: Blog, persönliche Webseite
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Pinterest Style, Jetpack Ready
  • Theme Download und Theme Demo

3. – Hoffman

Hoffman

  • Einsatzzweck: Blog, persönliche Webseite
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Pinterest Style, Jetpack Ready
  • Theme Download und Theme Demo

4. – Radcliffe

Radcliffe

  • Einsatzzweck: Fotoblog, Fotolastiger Inhalt
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Pinterest Style, Jetpack Ready
  • Theme Download und Theme Demo

5. – Baskerville

Baskerville

  • Einsatzzweck: Magazin, Blog
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Post Format Support (Format Quote, Video, Musik, Link und Standard).
  • Theme Download und Theme Demo

6. – Hemingway

Hemingway

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready
  • Theme Download und Theme Demo

7. – Ligonberry

Lingonberry

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Anders Norén
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Post Format Support, eingebauter Audio-Player, Vorbereitung für leichtes Posting von Videos
  • Theme Download und Theme Demo

8. – Make

Make Theme

  • Einsatzzweck: Alles ist möglich, lässt sich mittels Drag und Drop Seiten-Generator an jeden Einsatzzweck anpassen.
  • Designer: The Theme Foundry
  • Mehrsprachigkeit: Keine Angabe
  • Besonderheiten: Responsiv, Drag and Drop Page Builder, +110 Optionen
  • Theme Download

9. – Newsmag

Newsmag Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: Burak Aydin
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, etliche Optionen auf Basis des Redux-Frameworks, Slider, Widgets
  • Theme Download und Theme Demo

10. – Mixed

Mixed

  • Einsatzzweck: mehrere Einsatzzwecke
  • Designer: Burak Aydin
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Vorbereitet für bbPress, BuddyPress, WooCommerce, Contact Form 7
  • Theme Download und Theme Demo

11. – Vision

Vision

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Burak Aydin
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Slider, anpassbarer Hintergrund, 4 Widgets, ansprechende Typographie
  • Theme Download und Theme Demo

12. – Multishop

Multishop

  • Einsatzzweck: Online-Shop
  • Designer: Faster Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, WooCommerce Vorbereitung, Google Fonts, HTML5
  • Theme Download und Theme Demo

13. – Paralax

paralax-theme

  • Einsatzzweck: Verschiedene Einsatzbereiche
  • Designer: Accesspress Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Paralax, 2 Header Designs, Social Media Links, Theme und Post Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

14. – Awaken

Awaken

  • Einsatzzweck: Magazin
  • Designer: ThemesHut
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, 6 Widgets, Social Media Buttons, Retina Ready, Slider, Theme Optionen
  • Theme Download und Theme Demo

15. – Roda

Roda Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: FlyFreeMedia
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Social Icons, Google Fonts, Fullscreen Slider
  • Theme Download und Theme Demo

16. – Avrora

Avrora

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: WPModern
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Social Icons, Theme Optionen, Hintergrund (Custom Background)
  • Theme Download und Theme Demo

17. – Torch

Torch

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler, Unternehmer
  • Designer: MageeWP
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Social Icons, Theme Optionen, Farbanpassungen.
  • Theme Download und Theme Demo

18. – Valo

Valo

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler, Fotografen, Portfolio
  • Designer: MageeWP
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Social Icons, Slider, eigenes Logo und Favicon
  • Theme Download und Theme Demo

19. – CorpBiz

Corpbiz

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler, Unternehmen
  • Designer: Webriti
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Optionen, WooCommerce Vorbereitung.
  • Theme Download und Theme Demo

20. – Pho

Pho

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: Thematosoup
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Typographie (wähle zwischen 6 Google Fonts), Child Theme Vorbereitung
  • Theme Download und Theme Demo

21. – Zenzero

Zenzero Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: CrestaProjekt
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Typographie (6 Google Fonts auswählbar), Child Theme Vorbereitung, Social Icons.
  • Theme Download und Theme Demo

22. – Goa

Goa Theme

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler, Unternehmen
  • Designer: ThemeAlley
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Logo verwenden, 2 Farbschemen, Testimonials, Social Icons
  • Theme Download und Theme Demo

23. – Foliogine

Foliogine Theme

  • Einsatzzweck: Portfolio, Blog
  • Designer: Themeisle
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Optionen,  Projekte, Team Mitglieder, anpassbarer Hintergrund (Custom Backgrounds)
  • Theme Download und Theme Demo

24. – Photo World

Photo World Theme

  • Einsatzzweck: Fotografie
  • Designer: SKT Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Farben anpassbar, anpassbarer Hintergrund, Theme Optionen, WooCommerce und Contact form 7 Vorbereitung.
  • Theme Download und Theme Demo

25. – Searchlight

Searchlight Theme

  • Einsatzzweck: Business
  • Designer: D5 Creation
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Hintergrund und Headerbereich, Theme Optionen, Slider
  • Theme Download und Theme Demo

26. – Mace

Mace Theme

  • Einsatzzweck: Restaurants, Caffee´s, Foodblogger
  • Designer: The Hosts
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Slider, Social Icons, Theme Optionen
  • Theme Download und Theme Demo

27. – Martable

Martable Theme

  • Einsatzzweck: eCommerce
  • Designer: niftythemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Header und Hintergrund, WooCommerce Vorbereitung.
  • Theme Download und Theme Demo

28. – Griffin

Griffin Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Header und anpassbare Farben.
  • Theme Download und Theme Demo

29. – CleanPort Light

CleanPort Light Theme

  • Einsatzzweck: Business, Portfolio
  • Designer: themefurnace
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Customizer, circa 100 Google Fonts wählbar, Slider, Farbanpassungen und vieles mehr.
  • Theme Download und Theme Demo

30 . – Premium Photography

Premium Photography Theme

  • Einsatzzweck: Fotografie
  • Designer: fasterthemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Hintergrund, anpassbares Headerbild, anpassbare Farben, Theme Optionen
  • Theme Download und Theme Demo

31. – HarmonUX Core

HarmonUX Core

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: netbiel
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Optionen, eigenes Logo, eigene Farben
  • Theme Download und Theme Demo

32. – The Espresso

The Espresso Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business
  • Designer: welizar
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Optionen, anpassbarer Hintergrund, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

33. – Professional

Professional Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Portfolio
  • Designer: InkHive
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, erweiterte Theme Optionen, Social Icons, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

34. – Food Recipes

Food Recipes Theme

  • Einsatzzweck: Foodblogging
  • Designer: FasterThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Header, anpassbarer Hintergrund, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

35. – Enterprise Light

Enterprise Light Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business
  • Designer: sdavismedia
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv
  • Theme Download und Theme Demo

36. – Avenue

Avenue Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business
  • Designer: SmartCat
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Typograhie, Slider, 600 nutzbare Icons, Theme Optionen, 3 Farschemen.
  • Theme Download und Theme Demo

37. – Minamaze Free

Minamaze Free Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Portfolio
  • Designer: ThinkUpThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Typograhie, Slider, Retina Ready, 600+ Google Fonts, 10 Widgets, Theme Optionen, anpassbarer Header und Hintergrund.
  • Theme Download und Theme Demo

38. – Sketchpad

Sketchpad Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: BestWebSoft
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: anpassbarer Hintergrund und anpassbare Farben des Titels, eigenes Logo und Favicon, anpassbares Header-Bild.
  • Theme Download und Theme Demo

39. – Journalism

Journalism Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: BestWebSoft
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: anpassbarer Hintergrund, anpassbares Header-Bild, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

40. – Counterpoint

Counterpoint Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: HenleyThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv
  • Theme Download und Theme Demo

41. – Meris

Meris Theme

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler, Blog, Portfolio
  • Designer: MageeWP
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, mehrere Slider, Portfolio, eigenes Logo und Favicon, Anpassung globale Farben, Social Icons…
  • Theme Download und Theme Demo

42. – Phogra

Phogra Theme

  • Einsatzzweck: Fotografie
  • Designer: Templatypus
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Slider, anpassbarer Hintergrund und anpassbare Farben, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

43. – Semicolon Magazine

Semicolon Magazine Theme

  • Einsatzzweck: Magazine, Blog
  • Designer: Konstantin Kovshenin
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbare Farben
  • Theme Download und Theme Demo

44. – Circle Light

Circle Light

  • Einsatzzweck: Magazine, Blog, Business, News
  • Designer: KopaThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, etliche Layout Optionen, Slider, Social Icons, 12 Widgets und vieles mehr.
  • Theme Download und Theme Demo

 45. – Wind

Wind Theme

  • Einsatzzweck: Fotografie, Blog
  • Designer: RewindCreation
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, 2 Farb-Schemen, mehrere Slider, Theme Optionen, anpassbarer Hintergrund.
  • Theme Download und Theme Demo

46. – Foodeez Light

Foodeez Light Theme

  • Einsatzzweck: Restaurant, Café, Bistro, Hotel
  • Designer: SketchThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Paralax, Sliders, vollflächige Hintergrundbilder, Reservierungsfunktion, etliche Farb-Schemen.
  • Theme Download und Theme Demo

47. – Chocolat

Chocolat Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Mignon Style
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbares Header-Bild und anpassbarer Hintergrund, 1 Widget.
  • Theme Download und Theme Demo

48. – AccessPress Light

AccessPress Light Theme

  • Einsatzzweck: Business, Portfolio
  • Designer: AccessPressThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Theme Optionen, Featured Posts, Social Icons, eigenes Logo, etliche Homepage Layouts, Portfolio, News, Testimonial und vieles mehr.
  • Theme Download und Theme Demo

49. – Penny

Penny Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: David Chandra Purnama
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Hintergrund und anpassbares Header-Bild
  • Theme Download und Theme Demo

50. – Soliloquy

Soliloquy Theme

  • Einsatzzweck: Blog, professionelle Webseite, Business
  • Designer: Nimbus Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, etliche Startseiten Layouts, Theme Optionen, Social Media Icons, Typographie
  • Theme Download und Theme Demo

51. – Franklin

Franklin Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv
  • Theme Download und Theme Demo

52. – Crawford

Crawford Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv
  • Theme Download und Theme Demo

53. – Perkins

Perkins Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Hintergrund und Farben, eigenes Logo
  • Theme Download und Theme Demo

54. – Newsted

Newsted Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin, Business
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbares Header-Bild
  • Theme Download und Theme Demo

55. – Bravo

Bravo Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbarer Call-to-Action Bereich im Header
  • Theme Download und Theme Demo

56. – Finch

Finch Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv
  • Theme Download und Theme Demo

57. – Gibson

Gibson Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, anpassbares Header-Bild, anpassbare Farben, eigenes Logo.
  • Theme Download und Theme Demo

58. – Hudson

Hudson Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: WPMultiverse
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv
  • Theme Download und Theme Demo

59. – Pratt

Pratt Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Fotografie
  • Designer: XtremelySocial
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, 100+ Icons für verschiedene Einsatzbereiche, Shortcodes für Buttons, Slider, Boxen und vieles mehr.
  • Theme Download und Theme Demo

60. – Spot

Spot Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Fotografie
  • Designer: XtremelySocial
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, 100+ Icons für verschiedene Einsatzbereiche, Shortcodes für Buttons, Slider, Boxen und vieles mehr.
  • Theme Download und Theme Demo

61. – Flat Bootstrap

Flat Bootstrap theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: XtremelySocial
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, Shortcodes für Buttons, Slider, Boxen und vieles mehr.
  • Theme Download und Theme Demo

62. – Fictive

Fictive Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Automattic
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, Post Formats (Video, Zitat, Link, Bild, Standard)
  • Theme Download und Theme Demo

63. – Pictorico

Pictorico Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Fotografie, Portfolio
  • Designer: Automattic
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, eigene Farben.
  • Theme Download und Theme Demo

64. – Felicity

Felicity Theme

  • Einsatzzweck: verschiedene Einsatzbereiche
  • Designer: VPThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, eigene Farben, Retina Ready, WooCommerce Vorbereitung, Post Formats (Video, Audio, Image, Quote, Gallery, Link und Standard), Social Icons, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

65. – Apprise

Apprise Theme

  • Einsatzzweck: verschiedene Einsatzbereiche
  • Designer: VPThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, eigene Farben, Retina Ready, WooCommerce Vorbereitung, Post Formats (Video, Audio, Image, Quote, Gallery, Link und Standard), Social Icons, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

66. – Terrifico

Terrifico Theme

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler
  • Designer: VPThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, eigene Farben, Retina Ready, WooCommerce Vorbereitung, Post Formats (Video, Audio, Image, Quote, Gallery, Link und Standard), Social Icons, Slider, eigenes Logo und Favicon.
  • Theme Download und Theme Demo

67. – Business Pro

Business Pro Theme

  • Einsatzzweck: Business, Freiberufler
  • Designer: Vathemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Eigenes Header-Bild, eigener Hintergrund, eigenes Logo, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

68. – Ignite

Ignite Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Ben Sibley
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Eigenes Hintergrund, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

69. – Looki Light

Looki Light Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Themeinprogress
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Hintergrund-Bild, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

70. – Independent Publisher

Independet Publisher Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Raam Dev
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigener Hintergrund, eigene Farben.
  • Theme Download und Theme Demo

71. – Simply VisiOn

Simply VisiOn Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: ModernWPThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigene Farben, eigenes Logo und Favicon, Social Links, Widgets.
  • Theme Download und Theme Demo

72. – Spacious

Spacious Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Portfolio
  • Designer: ThemeGrill
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigene Farben, eigener Hintergrund, eigenes Logo und Favicon, Social Links, 5 Widgets, 4 Seiten-Layouts, 2 Farbschemen.
  • Theme Download und Theme Demo

73. – Greek Restaurant

Greek Restaurant Theme

  • Einsatzzweck: Restaurant, Bistro
  • Designer: KetchupThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Headerbild, eigenes Favicon, eigene Hintergrundfarben, eine Sektion für Preise, Social Icons.
  • Theme Download und Theme Demo

74. – Justwrite

Justwrite Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: Acosmin
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, 7 Widgets, eigene Farben, Theme Optionen, Slider, Social Media Buttons, eigenes Headerbild.
  • Theme Download und Theme Demo

75. – Imprint

Imprint theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: mudThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Logo und Favicon, Slider, eigenes Headerbild, Hintergrund anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

76. – PhotoShoot

Photoshoot Themes

  • Einsatzzweck: Fotografie
  • Designer: FasterThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund anpassbar, Farben anpassbar, eigenes Headerbild.
  • Theme Download und Theme Demo

77. – Atwood

Atwood Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: TheMeora
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Farben anpassbar, eigenes Headerbild, 100+ Google Fonts, eigenes Logo, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

78. – Webify

Webify Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business
  • Designer: IdeaBoxThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, vorbereitet für WooCommerce und Easy Digital Downloads, unlimitierte Farbschemen, Hintergrund und Headerbild anpassbar, Slider, Social Links.
  • Theme Download und Theme Demo

79. – Capture Free

Capture Free Theme

  • Einsatzzweck: Foto und Videografie
  • Designer: SlocumThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Farben anpassbar, Slider, Video-Support, vorbereitet für WooCommerce.
  • Theme Download und Theme Demo

80. – Flat

Flat Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: YoArts
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Retina Ready, Hintergrund anpassbar, Sidebar-Farben anpassbar, eigenes Logo und Favicon.
  • Theme Download und Theme Demo

81. – Neutro

Neutro Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: SeoTemplates
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Post Formats, Slider, Farben und Hintergrund anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

82. – Writr

Writr

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Automattic
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: 6 Farbschemen, Headerbild und Hintergrund anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

83. – Mixfolio

Mixfolio Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin, Portfolio
  • Designer: GraphPaperPress
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Headerbild und Hintergrund anpassbar, eigenes Logo und Favicon, Widgets, Fonts wählbar, Post Formats, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

84. – Almanac

Almanac Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: VivaThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

85. – Ward

Ward

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: C. Bavota
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund und Header anpassbar, Post Formats, Vorbereitung für BuddyPress.
  • Theme Download und Theme Demo

86. – Tiny Forge

Tiny Forge Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Tomas Mackevicius
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund und Header anpassbar, eigenes Logo.
  • Theme Download und Theme Demo

87. – Frau

Frau

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: LizardThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Header anpassbar, Theme Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

88. – Sporty

Sporty Theme

  • Einsatzzweck: Sporttheme
  • Designer: TemplateExpress
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, 4 Farbschemen, Slider, Headerbild anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

89. – Sublime Press

Sublime Press Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: amplifiii
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Header anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

90. – Virtue

Virtue Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Portfolio
  • Designer: Kadence Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Header und Farben anpassbar, Vorbereitung für WooCommerce, verschiedene Startseiten Layouts, Fonts wählbar, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

91. – Pinnacle

Pinnacle Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Business, Portfolio
  • Designer: Kadence Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Header und Farben anpassbar, Vorbereitung für WooCommerce, verschiedene Startseiten und Blog Layouts, Fonts wählbar, Slider, vollflächiges Hintergrundbild.
  • Theme Download und Theme Demo

92. – Restaurateur

Restaurateur Theme

  • Einsatzzweck: Restaurant, Bistro, Café
  • Designer: WP Themes.co.nz
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, spezielles Menü-Template, Slider.
  • Theme Download und Theme Demo

93. – Fashionista

Fashionista Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: AThemes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, 5 Widgets, Google Fonts, Farboptionen, eigenes Favicon, Social Media Optionen.
  • Theme Download und Theme Demo

94. – Faber

Faber Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: JustFreeThemes
  • Mehrsprachigkeit: —
  • Besonderheiten: Hintergrund anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

95. – Cobalt Blue

Cobalt Blue theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Roger Chen
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Header und Header-Bild anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

96. – Decode

Decode Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Scott Smith
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund, Farben und Header anpassbar, Social Icons.
  • Theme Download und Theme Demo

97. – Iconic One

Iconic One Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: Themonic
  • Mehrsprachigkeit: —
  • Besonderheiten: Responsiv, eigenes Logo, Hintergrundfarbe anpassbar, Footer-Text anpassbar, Social Media Links.
  • Theme Download und Theme Demo

98. – Bold Headline

Bold Headline Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Christine Rondeau
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund, Header und Farben anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

99. – Fiore

Fiore Theme

  • Einsatzzweck: Blog
  • Designer: Caroline Moore
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund und Header anpassbar.
  • Theme Download und Theme Demo

100. – BoldR Light

BoldR Light Theme

  • Einsatzzweck: Blog, Magazin
  • Designer: Iceable Themes
  • Mehrsprachigkeit: Vorbereitet
  • Besonderheiten: Responsiv, Hintergrund und Header anpassbar, eigenes Logo und Favicon.
  • Theme Download und Theme Demo

Übrigens: hier finden Sie unsere Übersicht der 100 besten WordPress-Themes aus dem Jahr 2013.

Übersicht aller Theme-Beiträge

(dpe)

Leserbindung mit WordPress: So bleiben Ihnen Ihre Besucher treu

$
0
0

Für den Aufbau eines erfolgreichen Blogs oder einer erfolgreichen Webseite gibt es nichts wichtigeres als Leserbindung. Denn wenn ein Besucher nur einmal auf die Webseite kommt und dann niemals wieder, ist etwas richtig schief gelaufen. Spätestens dann besteht Handlungsbedarf. Das gewünschte Szenario ist, dass aus dem Besucher ein Stammkunde wird – ein Fan, sozusagen. Jemand, der immer wieder auf die Website kommt. Wie kann dieser Zustand erreicht werden? Heute beleuchten wir die Antworten auf diese Frage, damit Sie in Zukunft mehr wiederkehrende Besucher auf Ihrer Webseite haben.

leserbindung-mit-wordpress

Einfaches, klares und durchdachtes Webdesign

Webdesign hat einen großen Einfluss auf die Besucher und kann entscheidend zu der Frage beitragen, ob Ihre Besucher zu wiederkehrenden Besuchern werden oder nicht. Gutes Webdesign ist klar und einfach strukturiert, man sollte sich sofort zurechtfinden. Eine verständliche Navigation ist wichtig, Kontaktformulare müssen schnell erreichbar sein und es sollte auch eine Sitemap geben, damit Ihre Besucher einen Überblick über alle Unterseiten Ihrer Webseite erhalten.

Die richtige Farbgebung ist extrem wichtig. Die Farben sollten nicht nur zueinander, sondern auch zum Thema der Webseite passen. Generell gilt: weniger ist mehr. Zum Thema optimale Farbgebung im Webdesign-Prozess wird es demnächst noch einen eingehenden Artikel geben. Doch auch und gerade der Aufbau einer Webseite kann über den Erfolg entscheiden.

Beispiele für optimalen Aufbau einer Artikelseite

Hier geht es darum, dass der Besucher so lange wie möglich auf der Website gehalten werden soll und sich so viele Artikel wie möglich durchlesen soll. Denn ein Besucher, der viel Zeit auf einer Webseite verbringt, kommt in der Regel gerne wieder.

Focus.de

focus-online

Der Focus macht in seiner Online-Präsenz schon mal viel richtig. Auf der linken Seite wird mehr zum Thema angeboten, auf der rechten Seite gibt es die meistgelesenen Artikel verlinkt. Inhaltlich will ich das jetzt natürlich nicht bewerten ;-)

Spiegel.de

Spiegel.de

Auch die linke Seite von Spiegel-Online neben dem eigentlichen Artikel lädt zu einem längeren Verweilen auf der Webseite ein. Auch hier gilt: keine inhaltliche Wertung.

Newsletter-Marketing

Sehr viele Blogs leben heute nicht mehr von der konventionellen Banner-Werbung, sondern zu beachtlichen Teilen vom E-Mail-Marketing. Newsletter können jedoch nicht nur eingesetzt werden zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch zur Kundenbindung. Wenn Ihnen ein Besucher seine E-Mail-Adresse gibt, heißt das, dass er bereits sehr viel Vertrauen in Ihre Webseite oder Ihr Unternehmen setzt. Newsletter sind ein perfektes Instrument zur Leserbindung, daher sollten Sie Ihre Newsletter professionell und mit dem erforderlichen Aufwand vorbereiten. Die Formulare zum Abonnieren sollten stets an prominenter Stelle platziert werden und sich deutlich vom Rest der Website abheben. Wir stellen Ihnen heute zwei WordPress-Plugins für diesen Bereich vor:

Mailchimp

Mailchimp

Mailchimp dürfte der bekannteste Dienst sein, wenn es um Newsletter-Marketing geht. Mailchimp ist kostenlos, so lange man nicht mehr als 2.000 Abonnenten hat. Im Kern ist es ein Webservice, der den Kundenstamm bei sich verwaltet, dabei sehr schöne E-Mail-Vorlagen liefert und beim Anlegen neuer Kampagnen mit einem verständlichen Schritt-für-Schritt-System arbeitet. Er bietet Im- und Export-Funktionen und umfangreichen Online-Support. Ein offizielles WordPress-Plugin wird nicht angeboten, jedoch unterhalten Drittanbieter einige Plugins im WordPress-Verzeichnis. Die Plugins lassen Sie jedoch nur die Anmeldeformulare erstellen. Sollte man mehr als 2.000 Abonnenten haben, wird Mailchimp kostenpflichtig, die Lizenzen kosten dann ab $ 30.- monatlich. Der nützliche Preiskalkulator hilft, “das Risiko” berechenbar zu machen.

MailPoet Newsletters

MailPoet Newsletters für WordPress

MailPoet geht einen anderen Weg, denn MailPoet (vormals Wysija) wurde gleich als WordPress-Plugin konzipiert. Es verwaltet nicht nur die Abonnenten, sondern kann auch aus den Blogbeiträgen per Drag & Drop direkt einen Newsletter zusammenstellen. Dazu bietet es über 20 verschiedene Themes. MailPoet ist ebenfalls kostenlos für bis zu 2.000 Abonnenten. Ab 2.000 Abonnenten kostet MailPoet dann zwischen $ 99.- bis hin zu $ 399.- jährlich.

MailPoet im Video

  • Entwickler: MailPoet Staff
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 14.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  MailPoet
  • Download von WordPress.org

Nützliche WordPress-Plugins zur Leserbindung

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl nützlicher WordPress-Plugins zur Leserbindung vor. Es sollte für jedermann etwas dabei sein.

Yet Another Related Posts Plugin (YARPP)

Yet Another Related Posts Plugin

Related Posts (ähnliche Artikel) sind eine wirkungsvolle “Waffe” für die Bindung von Lesern. Es werden unter dem eigentlichen Artikel noch einige ähnliche Artikel angezeigt, die das Interesse des Lesers wecken sollen, weiter auf dem Blog zu verweilen. Yet Another Related Posts Plugin (YARPP) zeigt ähnliche Beiträge basierend auf Artikeln, Seiten und Custom Post Types an und bietet Ihren Besuchern zusätzlichen, relevanten Inhalt von Ihrer Website. Es können bis zu 5 Artikel entweder in Form einer Liste oder mit Vorschaubildern angezeigt werden. Zur Kalkulation des angezeigten Contents werden die Überschriften, der Text und die Tags herangezogen. Es existiert eine Pro-Version des Plugins, die ebenfalls kostenlos ist, jedoch einen Account auf der YARPP Homepage erfordert. In der Pro-Version kann unter anderem noch Werbung eingebunden werden.

  • Entwickler: Jeff Parker
  • Wird ständig weiter entwickelt: eher unregelmäßig
  • Letzte Version vom: 23.09.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE und spezielle Lizenz
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  YARPP Homepage
  • Download von WordPress.org

Popular Widget

popular-widget-wordpress

Das Popular Widget zeigt die am meisten kommentierten oder meist angesehenden Beiträge Ihres Blogs in einem sogenannten Tab-Widget an. Hier ein Screenshot des Widgets:

popular-widget-screenshots

  • Entwickler: Hax
  • Wird ständig weiter entwickelt: eher unregelmäßig
  • Letzte Version vom: 16.10.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Mashshare – Social Media Icons SEO Share Buttons for Facebook, Twitter and more

Mashshare

Mashshare ist eines der umfassendsten und professionellsten Share-Plugins überhaupt. So ziemlich jeder denkbare Dienst wird angeboten. Wirklich gut sind die Anpassbarkeit des Plugins, die Buttons und die Möglichkeit zum Abonnieren von Feed und Newsletter, Leztere sind mit vielen verschiedenen Designs ausgerüstet. Pfiffig ist die Anzeige der bisherigen Shares und die Anzahl der Seiten-Aufrufe. Da es eine Adaption der auf der berühmten Webseite mashable.com eingesetzten Share-Möglichkeiten ist, sind ebenfalls alle dort genutzten Layouts möglich. Das Plugin wird vom Hamburger René Hermenau entwickelt. Nachfolgend einige Screenshots:

Screenshot Mashshare Plugin für WordPress

Screenshot Mashshare Plugin für WordPress

Screenshot Mashshare Plugin für WordPress

Interessant ist, dass es für dieses Plugin auch eine Demo-Seite gibt, auf der man das Plugin testen kann.

  • Entwickler: René Hermenau
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 15.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Polldaddy Polls & Ratings

Polldaddy

Umfragen und Bewertungen sind ein gut erprobter Weg, Leser zu binden und länger auf der Website zu halten. Mit diesem Plugin können die Funktionen des bekannten Dienstes polldaddy.com direkt im WordPress-Dashboard verwendet werden. Mit nur wenigen Klicks ist eine Umfrage erstellt. Dabei kann zwischen 20 verschiedenen Designs gewählt werden. Das Plugin beherrscht auch Multiple-Choice Fragen und kann ein Ablaufdatum für die Umfragen setzen. Bewertungen können überall eingebaut werden, wo man möchte. Egal ob auf einer Seite oder einem Beitrag, ebenso sind Bewertungen auch in den Kommentaren möglich.

Sehr interessant ist das Top-Rated Widget, welches in der Sidebar platziert werden kann. Sie können mit diesem Widget die am besten bewerteten Artikel, Seiten oder Kommentare anzeigen – dies entweder auf die Woche oder den Monat bezogen. Gut zu wissen ist ebenfalls, dass dieses Plugin aus dem Hause Automattic stammt, der Firma hinter WordPress.

  • Entwickler: Automattic
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 26.11.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Polldaddy
  • Download von WordPress.org

Disqus Comment System

Der Kommentar-Bereich einer Website ist eines der wichtigsten und stärksten Elemente eines Blogs. Hier bekommen Sie direktes Feedback, Meinungen, Verbesserungsvorschläge und Tipps zum Beitrag. Zudem bietet der Kommentar-Bereich eine gute Plattform für den direkten Austausch zwischen den Lesern und dem Autoren eines Artikels. Die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Kommentierenden sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, dem Kommentar-Bereich einige Aufmerksamkeit zu schenken.

disqus-comment-system

Das Disqus Kommentar-System ersetzt die WordPress-Kommentare und bietet dem Besucher und potentiell kommentierendem Nutzer eine Menge Vorteile. Die Vorteile im Überblick:

  • Echtzeit-Diskussionen
  • Auf mobile Geräte optimierte Kommentare
  • E-Mail Benachrichtigung bei nachfolgenden Kommentaren
  • Kommentar-Voting
  • Den Kommentatoren kann gefolgt werden
  • Kommentare können auch nach dem Absenden noch bearbeitet werden
  • Bilder und Videos sind in den Kommentaren möglich
  • Das Design passt sich der Webseite an
  • Es entsteht mit der Zeit eine echte Community
  • Kommentatoren bleiben nicht anonym, ihre Aktivitäten innerhalb Disqus können gesehen werden, da diese ein Profil ähnlich Twitter und Co. haben – siehe Screenshot Nummer 2

Hier 2 Screenshots von Disqus im Einsatz:

disqus-beispiel-1

disqus-beispiel-2

  • Entwickler: Disqus
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 09.12.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Disqus
  • Download von WordPress.org

Legen Sie einen Bereich nur für Mitglieder an

Ein weiterer wirkungsvoller Weg, um Leser an die eigene Webseite zu binden, ist die Einrichtung eines Bereiches nur für Mitglieder. In diesem Bereich können dann spezielle Inhalte nur für registrierte und angemeldete Mitglieder bereitgestellt werden. Dies muss nicht zwangsläufig auch ein Bereich mit bezahltem Inhalt sein, gerade auch hochwertiger, kostenloser Inhalt dürfte ein gutes Zugpferd sein. Konzentrieren Sie sich bei dieser Art von Inhalt am besten nur auf hochwertigen Content, der ein Problem des Besuchers löst. Eine Problemlösung kann hierbei vielfältig sein, doch wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, wissen Sie mit Sicherheit auch, welche Probleme Ihrer Besucher Sie lösen können.

Das Plugin, welches wir Ihnen nun vorstellen wollen, kann Ihnen bei der Umsetzung eines Mitgliederbereichs helfen, da es auf einfache Art und Weise alle benötigten Komponenten bereit stellt.

WP-Members

Das WP-Members Plugin für WordPress

WP-Members stellt ein Registrier- und Anmelde-Formular zur Verfügung, und bietet den angemeldeten Benutzern (Rolle Abonnent/Subscriber) die Möglichkeit, Änderungen am Profil vorzunehmen. Das Anmeldeformular lässt sich auch mit Hilfe eines eigenen Widgets in die Seitenleiste oder einen anderen Widget-Bereich legen. Das Plugin legt die Mitglieder als WordPress Benutzer an, und stellt dabei zusätzliche Felder für die Benutzer zur Verfügung. Darüber hinaus können eigene Felder definiert werden. WP-Members schränkt die Nutzung bestimmter Inhalte auf registrierte und angemeldete User ein. Das verwendete WordPress-Theme muss nicht abgeändert werden. Sehr gut ist, dass der Registrier-Prozess nicht auf der WordPress-Registrierseite stattfinden muss, sondern direkt im Inhalt geschehen kann. Einige Features im Überblick:

  • blockiert Beiträge und Seiten, auch individuell
  • Login/Registration findet im eigentlichen Inhalt statt
  • Die User-Registrierung und das Profil wird in das WordPress-Theme integriert
  • SidebarLogin-Widget
  • Benutzerdefinierte Felder zur Registration und Profile sind möglich
  • Benachrichtigung des Admins, wenn sich neue Benutzer registrieren
  • Neue Registrierungen können zurückgehalten werden, bis der Admin sie freischaltet
  • Anreissertexte für Beiträge werden automatisch generiert
  • CAPTCHA für Registrierungen möglich
  • Mehr als 80 Action und Filter Hooks für Erweiterungen vorhanden

Nachfolgend einige Screenshots und ein Video:

WP-Members Screenshot

WP-Members Screenshot

WP-Members Screenshot

Das Video zum Plugin – WP-Members Basic Demo

Fazit

Wie Sie sehen, kann man eine ganze Menge unternehmen, um seine Leser an die eigene Webseite zu binden. Es erscheint sinnvoll, gerade diesem Bereich etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um seinen Blog noch erfolgreicher zu machen und eine Verbindung zwischen der Webseite und dem Besucher zu gestalten. Jede vorgestellte Möglichkeit, jedes vorgestellte Plugin ist dabei hilfreich und schafft eine gute Basis, auf der durch einzigartigen Inhalt aufgebaut werden kann. Dieses wichtige Element, den wertigen Content, kann Ihnen (noch) kein Plugin liefern…

Links zum Beitrag

(dpe)

Neu und unverbraucht: 10 frische, kostenlose WordPress-Plugins (Ausgabe: Februar 2015)

$
0
0

Die große Beliebtheit von WordPress ist auch durch seine fast grenzenlose Erweiterbarkeit durch Plugins zustande gekommen. Egal was Sie mit WordPress realisieren möchten, ein Plugin für diesen Zweck findet sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Jedoch ist es nicht leicht, bei mittlerweile 35.959 gelisteten Plugins auch das Geeignete zu finden. Das wird umso schwieriger,  wenn es sich um Nischen-Plugins handelt, die sich um nicht-alltägliche Aufgaben kümmern und keinen großen Bekanntheitsgrad genießen. Daher stellen wir Ihnen heute 10 frische, hochinteressante Plugins vor, die noch nicht jedermann bekannt sind.

10 frische WordPress-Plugins für Februar 2015

1. Post Type Requirements Checklist

Post Type Requirements Checklist

Dieses Plugin erlaubt dem Administrator, erforderlichen Inhalt anzufordern, ohne den ein Beitrag (oder eine Seite) nicht veröffentlicht werden kann. Dieser Inhalt kann recht frei bestimmt werden. Zum Beispiel könnte festgelegt werden, dass ein Artikel nicht ohne ein Artikelbild gepostet werden kann. Im Beispiel unten links fehlt noch das Artikelbild (Featured Image), daher ist der Button zum Abschicken des Beitrags ausgeblendet. Auf der rechten Seite hingegen sind alle Erfordernisse erfüllt, daher kann nun der Beitrag veröffentlicht werden. Praktisch für Multi-Autoren-Blogs oder vergessliche Blogger.

Folgende Dinge können als erforderlich gesetzt werden: Der Titel, der Editor, das Beitragsbild, der Excerpt, bis zu 3 Kategorien und bis zu 5 Tags.

Erforderliche Inhalte ergänzen, erst dann kann gepostet werden

  • Entwickler: dauidus
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 03.02.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

2. Ultimate Member

Das Ultimate Member Plugin für WordPress

Mit Ultimate Member soll die Erstellung einer Mitglieder-Webseite leichter als bisher gehen. Das Plugin erlaubt die Erstellung einer fortgeschrittenen und modernen Online-Community. Jedenfalls vermitteln die Screenshots und die Live-Demo des Plugins diesen Eindruck. User können sich direkt auf der Seite registrieren und einloggen. Sie müssen hierzu nicht mehr die WordPress-Login-Seite besuchen. Das Plugin wurde laut Aussage des Entwicklers mit dem Fokus auf Einfachheit, Klarheit und Flexibilität entwickelt, und soll Ihnen die Erstellung einer Membership-Website erleichtern. Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier einige Screenshots:

illustration

illustration

illustration

illustration

Zu dem Plugin existiert eine Live Demo, auf der alle Funktionen ausprobiert werden können. Für die Unterstützung der Nutzer gibt es ein eigenes Support-Forum. Die Funktionsvielfalt und die Professionalität des Plugins ist auf Premium-Niveau. Dennoch ist es absolut kostenfrei.  Es existiert keine Premium-Version.

3. Contact Form 7 MailChimp Extension

Contact Form 7 MailChimp Extension

Dieses Plugin verbindet das beliebte Contact Form 7 Plugin mit dem bekannten E-Mail-Newsletter Dienst MailChimp. Es fügt automatisch die abgesendeten Daten speziellen, vordefinierten Listen in MailChimp hinzu, in dem es die neueste API nutzt. Es werden mehrere Listen und API-Schlüssel unterstützt. Das Contact Form 7 Plugin muss für die Nutzung dieser Erweiterung installiert sein.

Einstellungen Contact Form 7 for MailChimp Extension

  • Entwickler: Renzo Johnson
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 01.02.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Homepage
  • Download von WordPress.org

4. Tag Wiki for WordPress

Tag Wiki for WordPress

Tag Wiki for WordPress erweitert die Übersichtsseiten für einzelne Schlüsselwörter. Jede Tag-Seite bekommt seine eigene URL in Form von example.com/tag/apples/info, kann beschreibende Inhalte zu diesem Tag haben. Sogar ein spezielles, eigenes Template kann für die Tag-Wiki-Seiten entwickelt und genutzt werden. Die Tag-Wiki-Seiten können untereinander verknüpft werden – automatisch und manuell.

Eine Tag-Wiki-Seite

  • Entwickler: Maitar
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 21.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

5. Tweak Hidden Options

Tweakt Hidden Options

Das Plugin schaltet einige nicht mehr verlinkte Funktionen im WordPress-Dashboard frei. Es wird ständig weiterentwickelt und laut den Entwicklern sollen ständig neue, bisher versteckte Funktionen hinzukommen.

Die Funktionen von Tweak Hidden Options

  • Entwickler: citywanderer, stubo
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 22.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Homepage
  • Download von WordPress.org

6. Acknowledge Me

Acknowledge Me Plugin

Zeigt die Mitwirkenden eines Github-Repository an gewünschten Stellen im Theme an. Die Anzeige kann entweder über PHP-Funktionen oder über WordPress-Shortcodes geschehen. Zwei Beispiele: Wenn man die 50 Mitwirkenden des https://github.com/pods-framework/pods/ Repository anzeigen möchte, kann dies folgendermaßen geschehen:

<?php acknowledge_me_display( 'pods-framework', 'pods', 'Pods Is Brought To You By:', 50 ); ?>

oder durch einen Shortcode, der so aussähe:

[acknowledge_me owner="pods-framework" repo="pods" header_text="Pods Is Brought To You By:" total="50"]

Acknowledge Me Ergebnis

So könnte das Endergebnis mit Acknowledge Me aussehen.

  • Entwickler: Josh Pollock
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 26.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

7. By this Author

By this Author Plugin

Eine Artikel-Liste eines (Gast) Autors kann einem Beitrag mittels Shortcode hinzugefügt werden. Aber auch weitere Funktionen stehen bereit, denn manchmal werden nicht alle Artikel einer Website von den Redakteuren verfasst, sondern durch Gäste. Und diese Artikel müssen dann zugeordnet werden. By this Author befasst sich mit diesem spezifischen Problem und bietet eine Möglichkeit, damit umzugehen. Die betreffenden Artikel werden mit dem Namen des Autors getaggt und wenn eine Autorenseite erstellt wird, kann ein Shortcode hinzugefügt werden. Registriert sich der Autor später unter demselben Namen, werden seine Artikel automatisch in die Bio-Seite übernommen.

  • Entwickler: racanu
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 22.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

8. Easy Replace

Das Easy Replace Plugin

Der Name sagt schon alles. Das Plugin erlaubt Ihnen, bestimmte Text-Passagen zu finden und gegen anderen Text auszutauschen. Funktioniert in Artikeln, Seiten und Navigations-Elementen in Echt-Zeit.

  • Entwickler: Think201 und andere
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 15.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

9. Compact View Mode

Compact View Mode Plugin

Compact View Mode zeigt die Liste der Beiträge in einer kompakteren Ansicht an. Der Kompakt-Modus wird aktiviert, sobald man das linke Icon anklickt. Das ist nützlich für die Ansicht auf Tablets oder kleinen Bildschirmen.

Das Ergebnis nach dem anklicken des Compact View Mode

  • Entwickler: Frankie Jarrett
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 07.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

10. Code Snippets Extended

Das Code Snippets Extended Plugin

Code Snippets Extended erlaubt Ihnen die Erstellung, Verwaltung und das Einfügen von (ausführbaren) Code-Schnipseln in Beiträge oder Seiten. Es können pro Schnipsel auch mehrere Programmier- und Auszeichnungssprachen verwendet werden. Sie können also beispielsweise HTML und PHP mischen oder JavaScript mit HTML, oder sogar PHP mit CSS und HTML und JavaScript. Auch eine Möglichkeit zum Testen der Snippets vor dem Speichern besteht. Hier noch einige Screenshots, die die Arbeitsweise des Plugins verdeutlichen:

Code Snippets Extended

Code Snippets Extended

Code Snippets Extended

Code Snippets Extended

  • Entwickler: aftamat4ik
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 10.02.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Fazit

In diesem Beitrag haben wir Ihnen einige neue Plugins für spezielle Anwendungsbereiche vorgestellt, die unter Umständen ziemlich nützlich sein könnten und unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdienen, als sie bisher erhalten haben. Ich persönlich finde das “Post Types Requirements Checklist”-Plugin sehr hilfreich, weil ich gerne mal etwas bei der Erstellung eines Beitrags vergesse. Welches Plugin ist Ihr Favorit?.

Links zum Beitrag

Weitere Artikel zu WordPress-Plugins auf DrWeb

(dpe)

Folge dem Trend: 23 kostenlose WordPress-Themes aus dem Februar 2015

$
0
0

2015 ist ein gutes Jahr für Designer. Die aktuellen Trends sind so attraktiv, dass die Auftragsbücher durch Unternehmen, die dem Zeitgeist folgen wollen, gut gefüllt sein dürften. Hero-Bereiche, Ghost Buttons, Material Design, Parallax Scrolling – es gibt viel zu tun. Menschen mit mäßigeren Design-Fähigkeiten und einer WordPress-Seite müssen aber nicht in die Röhre gucken, sondern können sich auf die WordPress-Themes-Community verlassen. Talentierte Theme-Designer haben sich bereits der aktuellen Trends angenommen und sie in schicke Layouts gegossen. Verwenden Sie die Themes als schlüsselfertige Inhalts-Container oder lassen Sie sich einfach nur inspirieren. Alles ist möglich…

Im Grunde müsste bei unseren Neuzugängen auch in diesem Monat wieder für jedermann etwas dabei sein. Alle Themes sind kostenlos. Für einige gibt es kostenpflichtige Varianten zusätzlich. Wir haben das jeweils dazu geschrieben…

Business One

Business One

 

Erstellt von: Free WP Themes
Features: Parallax Scrolling, starke Farben und dynamische Animations-Effekte
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Garfunkel

Garfunkel

Erstellt von: Anders Norén
Features: Pinterest-Stil mit Masonry Layout, Infinite Scroll, Social
Lizenz: GNU General Public License v2 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Charlene

Charlene

Erstellt von: Paper Tree Design
Features: minimalistischer geht es kaum, gut für Schriftsteller, Widgets, Galerien
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Hiero

Hiero

Erstellt von: aThemes
Features: klares Design, Kommentarthreads, anpassbare Widgets, responsives Design
Lizenz: GNU General Public License v3 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Laurels

Laurels

Erstellt von: Faster Themes
Features: Bootstrap-basiert, anpassbare Widgets und Theme-Optionen
Lizenz: GNU General Public License, Bezahlversion mit erweiterten Funktionen erhältlich

Appz

Appz

Erstellt von: ThemeShaker
Features: simples, aber effektives Design, perfekt als Produkt-Showcase
Lizenz: GNU General Public License v3 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Oceanus

Oceanus

Erstellt von: FabThemes
Features: anpassbarer Slider, Social-Integration
Lizenz: nur für nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos, Kaufversion für kommerziellen Einsatz erhältlich

TheStore

TheStore

Erstellt von: FThemes
Features: eCommerce-Entwurf, eingebaute Optionen, auf SEO vorbereitet
Lizenz: GNU General Public License v2 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Italian Restaurant

Italian Restaurant

Erstellt von: Free WP Themes
Features: Full-width Slider, dezente Farben, Social-Buttons
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

OMG

OMG

Erstellt von: WP Dev Shed
Features: perfekt für große Bilder, Animationen, Menübereich mit Widgets
Lizenz: GNU General Public License v2 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Aileron

Aileron

Erstellt von: ThemeCot
Features: sehr einfach und modern, Font Awesome, Post-Formate
Lizenz: GNU General Public License v2 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Maskitto Light

Maskitto Light

Erstellt von: Shufflehound
Features: anpassbare Farben, einfach und schlank, Slider und Admin-Panel
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Atwood

Atwood

 

Erstellt von: Themeora
Features: stark anpassbar, Bootstrap-basiert, Google Fonts integriert
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Customizr

Customizr

Erstellt von: Themes&Co, veröffentlicht bei Free WP Themes
Features: schöne Animationen, sehr vielseitig, voll responsiv
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Lawyeria Lite

Lawyeria Lite

Erstellt von: Free WP Themes
Features: als Visitenkarte geeignet
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

FreshHealth

FreshHealth

Erstellt von: New WordPress Themes
Features: einfach anpassbar, Shortcodes und Widgets, auf SEO vorbereitet
Lizenz: GNU General Public License v2 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Everal

Everal

Erstellt von: Cohhe
Features: stark anpassbar, modern und nutzerfreundlich
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Renden

Renden

Erstellt von: Think Up Themes
Features: verschiedene Layouts, SEO, Slider über die gesamte Breite
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Modern

Modern

Erstellt von: WebMan Design
Features: Header-Slideshow, Portfolio
Lizenz: GNU General Public License v2 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Qwerty

Qwerty

Erstellt von: Ryan Sommers
Features: schnell, responsiv und minimalistisch, nur den Inhalten verpflichtet
Lizenz: nicht näher spezifiziert

The Thinker Lite

The Thinker Lite

Erstellt von: Anariel Design
Features: minimalistisch, inhalts-orientiert, angenehme Typografie
Lizenz: GNU General Public License (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Katori

Katori

Erstellt von: aThemes
Features: geeignet für Fotografen, schöne Animationen und Grid-Layout
Lizenz: GNU General Public License v3 (frei für die persönliche und kommerzielle Verwendung)

Mustard

Mustard

Erstellt von: ThemeShock
Features: Simple, starke Farben, HTML- und WordPress-Version, responsiv
Lizenz: nur für die persönliche Nutzung, Kaufversion zur kommerziellen Nutzung erhältlich

Wollen Sie nochmal in unseren Übersichten stöbern? Hier sind sie:

Und hier finden Sie unsere Übersichten der 100 besten WordPress-Themes aus den Jahren 2014 und 2013.

(dpe)

WordPress 4.1 für Theme-Entwickler: die wichtigsten Neuheiten

$
0
0

WordPress 4.1 ist eine lang erwartete Version für Theme-Entwickler. Denn gerade für diese Zielgruppe gibt es eine ganze Menge Neuigkeiten. Nicht nur das neue Standard-Theme “Twenty Fifteen” ist mit dieser Version erschienen, sondern auch eine ganze Reihe neuer Funktionen und Features. Diese neuen Funktionalitäten vereinfachen die Theme-Entwicklung zum Teil deutlich. In diesem Artikel werfen wir einen näheren Blick auf die neuen Funktionen und wie Sie sie bei der Entwicklung eines neuen Themes einsetzen können.

Neues für Theme-Entwickler in WordPress 4.1

1. Der automatische Title-Tag

Bis zum Release von WordPress 4.1 hatte jedes Theme seine ganz eigene Implementierung des <title> Tags. Jeder Entwickler kochte sein eigenes Süppchen. Der Code variierte von Theme zu Theme zum Teil erheblich. Genau diese Vielfalt von Möglichkeiten haben externen Plugins – zum Beispiel SEO-Plugins – die Arbeit erschwert, den Inhalt des Title-Tags zu manipulieren.

Die neue und dringend empfohlene Vorgehensweise ist die Nutzung von add_theme_support() für den Title-Tag. Der benötigte Code ist relativ einfach:

Die neue Funktion für den Title-Tag

Durch die Notierung von Theme-Support wurde WordPress mitgeteilt, dass der <title> automatisch generiert werden soll. Dies geschieht durch die Funktion _wp_render_title_tag(), die in wp_head einhakt. Die Filter von wp_title können weiterhin genutzt werden, um die Ausgabe des Titels anzupassen.

Funktionen für Navigation und Pagination

WordPress hat bereits seit einiger Zeit Funktionen inkludiert, um Navigations-Links innerhalb von Beiträgen und Beitrags-Übersichten zur Verfügung zu stellen. Nur nutzte bisher jedes Theme diese Funktionen mit anderem Code und Text. WordPress 4.1 bietet nun erstmalig Tags an, die die komplette Navigation ausgeben. Das ermöglicht Theme-Entwicklern, sich auf das wichtigste Element überhaupt zu konzentrieren: Das Design.

Ein weiterer Vorteil an den neuen Navigation-Tags ist, dass man Sie nicht mehr übersetzen muss. Denn die passenden Übersetzungen sind bereits (überwiegend) im WordPress-Core vorhanden.

2. Post Navigation zwischen Artikeln

Die beiden Post-Navigations-Funktionen, the_post_navigation()und get_the_post_navigation(), geben einen Satz an Links zu vorigen und nächsten Artikeln aus. Diese Funktionen kommen auf der Beitragsansicht zum Tragen (single.php).

Die Funktionen akzeptieren ein Array an Argumenten:

  • prev_text: Der Text des Links zu vorigen Artikeln. Standard ist der Beitrags-Titel.
  • next_text: Der Text für den nächsten Beitrag. Standard ist der Beitrags-Titel.
  • screen_reader_text: Der Text für Screenreader.

Der standardmäßig ausgegebene HTML-Quelltext:

html-output-post-navigation

3. Post Navigation zwischen den Seiten der Beiträge

Die beiden soeben unter 2. vorgestellten Funktionen können auch für die Navigation zwischen den einzelnen Seiten der Artikel-Übersichten (index.php und archives.php) verwendet werden.

Die Funktionen akzeptieren in diesem Fall ein Array folgender Argumente:

  • prev_text: Der Text des Links zur vorigen Artikel-Seite. Standard ist “Ältere Beiträge”.
  • next_text: Der Text für die nächste Beitrags-Seite. Standard ist “Neuere Beiträge”.
  • screen_reader_text: Der Text für Screenreader.

Der Standardmäßig ausgegebene HTML-Quelltext:

Der HTML-Output für Ältere/Neuere Artikel

4. Post Pagination – nummerierte Blogseiten-Navigation

Post Pagination ist eine sehr interessante neue Funktion, denn Sie ermöglicht es, mit nur einem in eine Theme-Datei eingefügten Tag, eine komplette nummerierte (paginierte) Navigation zu erstellen. Dabei kann der neue Tag the_posts_pagination() mit sämtlichen Argumenten des älteren Tags paginate_links() versehen und angepasst werden. Demnächst wird es einen Artikel zur Erstellung einer perfekten, nummerierten Navigation hier auf Dr. Web geben. Relativ unbekannt dürfte sein, dass man eine Paginierung auch vor WordPress 4.1 bereits mit dem Template-Tag paginate_links() hätte fast genauso leicht erstellen können.

Hier eine Auswahl an Argumenten für diese Funktion

  • mid_size: Wieviele Seitennummern werden neben der aktuellen angezeigt? Standard ist der Wert 1.
  • prev_text: Text des Links zur vorigen Seite. Standard ist “Vorige”
  • next_text: Text des Links zur nächsten Seite. Standard ist “Nächste”
  • screen_reader_text: Der Text für Screenreader.

Die Texte der Links sollten angepasst werden, besonders weil der prev_text bei der Übersetzung vergessen wurde. Er lautet auch in der deutschen Version von WordPress auf “Previous”.

Hier der Standard-HTML-Output von the_posts_pagination():

html-output-von-post-pagination

Funktionen für Archive

Archive sind wirklich wichtige Funktionen in WordPress. WordPress unterstützt hierbei Taxonomien (Kategorien, Tags und Post Formats) und Datums-Archive wie zum Beispiel Archive nach Tag, Monat und Jahr. Zwei von den Taxonomien unterstützen zudem Archiv-Beschreibungen, nämlich Archive nach Kategorien und Tags. Diese Funktionen erlauben es, eine Beschreibung für jede Kategorie und jeden Tag hinzuzufügen.

Es wurde zur besten Vorgehensweise unter Theme-Entwicklern, dass diese Beschreibungen zusammen mit einem passenden Archiv-Titel auf den Archiven angezeigt werden. WordPress 4.1 hat neue Tags eingeführt, die den Entwicklern in dieser Hinsicht das Leben erleichtern und Zeit einsparen helfen können.

5. Die Archiv-Titel

Die beiden Funktionen the_archive_title() und get_the_archive_title() zeigen den Titel des Archivs mit einem passenden Präfix an. Das Präfix variiert dabei mit dem Typ des angezeigten Archivs:

  • Kategorie: für Kategorie-Archive
  • Tag: für Tag-Archive.
  • Autor: für Autoren-Archive.
  • Jahr:, Monat: und Tag: für Archive nach Jahr, Monat und Tag
  • Asides, Galerie, Bild, Video, Zitat, Link, Statusmitteilung, Audio und Chat: für Archive nach Post Format.
  • Archives: für benutzerdefinierte Archive

Theme-Entwickler, die den Standard-Output modifizieren möchten, können dies über die get_the_archive_title Filter tun.

Die the_archive_title() Funktion akzeptiert zwei Argumente, $before und $after. Diese Argumente können zum Anzeigen von ergänzenden Text vor oder nach dem Archiv-Titel genutzt werden.

6. Die Archiv-Beschreibung

Die beiden Funktionen the_archive_description() und get_the_archive_description() sind für die Anzeige von Beschreibungen von Taxonomien zuständig. Das funktioniert mit Kategorien, Tags und benutzerdefinierten Taxonomien.

Der the_archive_description() Template-Tag akzeptiert die beiden Argumente $before and $after. Diese Argumente können zum Anzeigen von ergänzendem Text vor oder nach der ausgegebenen Beschreibung genutzt werden.

7. Der Screenreader-Text

Bei der Nutzung der neuen Template-Tags wird Ihnen schnell auffallen, dass zusätzlich zum Quelltext der Funktionen immer noch zu jeder Funktion ein Text für Screenreader automatisch hinzugefügt wird. Das ist sehr wichtig im Sinne der Zugänglichkeit, auch genannt Barrierefreiheit Ihrer Webseite. Denn mit diesen zusätzlichen Text-Elementen können Sehbehinderte auch am Inhalt Ihrer Webseite teilhaben.

Der zusätzliche Text für Screenreader soll nicht sichtbar sein im Theme, sondern nur in der Quelltext-Ansicht. Sie können diesen Text mit dem folgenden CSS ganz leicht aus dem sichtbaren Teil Ihres Themes ausblenden und erhalten trotzdem die Zugänglichkeit für Sreenreader:

css-zum-ausblenden-von-sreenreader-text

8. – Veraltete Admin-Menü-Links

Auch in WordPress Version 4.1 kommt wieder das berühmte Wort “deprecated” zum Einsatz. Deprecated kennzeichnet veraltete Funktionen, die zwar noch funktionieren, jedoch nicht mehr genutzt werden sollen. In Version 4.1 hat es die Admin-Menü-Punkte für den Hintergrund und den Header erwischt. Beide Menüpunkte sind zwar noch unter dem Menü für “Design” vorhanden, verlinken jedoch nicht mehr auf eigenständige Seiten, wie bisher. Beide Links leiten auf den neuen Theme-Customizer (“Anpassen”) weiter. Die eigenständigen Links werden voraussichtlich in der nächsten neuen WordPress-Version aus dem Menü entfernt werden.

Die beiden deprecated Links unter "Design".

Wenn Sie den Theme-Support für den benutzerdefinierten Hintergrund hinzufügen wollen, müssen Sie nicht länger die Callback-Funktionen für admin-head-callback und admin-preview-callback Argumente für add_theme_support('custom-background') hinzufügen. Alles läuft nun ausschliesslich über den Theme Customizer ab. Eine wunderbare Einführung in den Theme-Customizer und die Best-Practices in der Programmierung der Funktionen liefert das neue WordPress-Standard-Theme Twenty Fifteen.

 Fazit

Die neuen Funktionen sind nicht umwerfend, erleichtern jedoch die Arbeit eines Theme-Entwicklers zum Teil sehr. Sollten Sie mehr über die neuen Funktionen und deren optimale Einsatzweise lernen wollen, dann empfehle ich Ihnen, sich das _s (Underscores) Starter-Theme auf Github näher anzusehen. Es ist komplett aktuell mit allen neuen WordPress-Funktionen und bietet daneben noch Unterstützung für ältere Versionen von WordPress. Auch das neue Twenty Fifteen Theme kann ich Ihnen – dank optimaler Umsetzung aller neuen Funktionen – als Vorlage zum Erlernen neuer Funktionen vorbehaltlos empfehlen.

Links Zum Beitrag

(dpe)

Waas? 13 überraschende WordPress-Statistiken

$
0
0

Es kann nicht geleugnet werden, dass WordPress sich zum beliebtesten Content Management System der Welt gemausert hat. Was einst als privates Projekt begann, ist heute ein integraler Bestandteil der Internet-Architektur und treibt Millionen Webseiten an. Wahrscheinlich kennen Sie WordPress so gut, dass Sie es auch im Schlaf bedienen könnten. Und doch wird es einige Dinge geben, die Sie noch nicht über ihr CMS wussten. Die folgenden Statistiken werfen ein Licht auf die Nutzung von WordPress und zeigen auf, wie beliebt die Plattform wirklich ist. Vielleicht werden auch die WordPress-Veteranen unter Ihnen glänzende Augen bekommen und überrascht “Waas?” sagen.

Waas-13-wordpress-statistiken

Übrigens: Ich habe nur aktuelle Statistiken verwendet. Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen alle Statistiken aus dem Jahr 2014.

1. Wordpress-Sites auf der ganzen Welt veröffentlichen 17 Beiträge pro Sekunde

Sie lesen richtig. Alle 17 Sekunden erscheint ein mittels WordPress geposteter Beitrag. Im Jahr 2014 haben alle Blogs und Webseiten, die Teil des WordPress-Netzwerks sind – entweder auf WordPress.com gehostet oder extern gehostet mit installiertem Jetpack-Plugin – im Durchschnitt alle 17 Sekunden einen Beitrag veröffentlicht. Das wären hochgerechnet 1023 Artikel in der Minute, 61.391 Beiträge in der Stunde und knapp unterhalb 1,5 Millionen Artikel am Tag. Und das sind nur die Zahlen, die offiziell erfasst werden können. Wenn ein selbstgehosteter Blog kein Jetpack installiert hat, fliesst das nicht in die Statistik ein. Das heisst, dass es eigentlich noch viel mehr Artikel in der Sekunde sind. Das ist extrem beeindruckend!

Damit Sie einen besseren Eindruck von den Zahlen bekommen, habe ich einige interessante Statistik-Seiten von WordPress herausgesucht, unter anderem eine Karte mit der weltweiten Live-Aktivität rund um WordPress.

Live-Statistiken WordPress

2. Alle WordPress-Websites erzeugen zusammen bis zu 19,7 Milliarden Seitenaufrufe monatlich

Alle WordPress-Websites, die sich im Netzwerk befinden (WordPress.com und WordPress.org mit Jetpack) erzeugen zusammen bis zu 19,7 Milliarden Seitenaufrufe im Monat. Die genannte Zahl stammt aus Januar 2015. Durchschnittlich auf das Jahr 2014 gesehen waren das immer noch 14,7 Milliarden Seitenaufrufe monatlich. Das ist circa doppelt so viel, wie es Menschen auf diesem Planeten gibt. Lassen Sie das mal sacken für eine Minute.

Traffic WordPress

WordPress.com – Traffic

3. WordPress-Blogs erhalten circa 55 Millionen Kommentare im Monat

Menschen und besonders Besucher eines Blogs sind ein gesprächiger Haufen. Kombiniert auf das Jahr 2014 gesehen, wurden circa 55 Millionen legitime, durch Akismet freigegebene Kommentare abgegeben. Das sieht nach heftigen Diskussionen aus, da draußen. Bitte bedenken: da nicht jeder Blogger Akismet nutzt, die Statistik aber damit aufgestellt wurde, ist die tatsächliche Anzahl von Kommentaren noch wesentlich höher. Die Spam-Kommentare dürften ungefähr 24 mal höher liegen, hochgerechnet bedeutet das ein Bombardement von 1,32 Milliarden Spammern im Monat!

Legitime monatliche Kommentare

 

4. Es gibt 37 Millionen globalen Suchanfragen pro Monat für WordPress

Wenn man sich die Datenmenge ansieht, die alleine WordPress.com verarbeiten kann, ist es absolut kein Wunder, warum WordPress so beliebt ist und stetig wächst. Die wachsende Wertschätzung der Plattform spiegelt sich auch in den globalen Suchanfragen bei Google wieder. Allein in den Vereinigten Staaten erhält das Keyword “WordPress” circa 450.000 Suchanfragen im Monat, ohne Berücksichtigung von spezielleren Suchanfragen wie “WordPress-Themes” oder “WordPress-Plugins”. Insgesamt erhalten WordPress spezifische Begriffe mehr als 37 Millionen Suchanfragen weltweit pro Monat.

Im direkten Vergleich zu den Konkurrenten Sieht Google-Trends WordPress doppelt so populär wie Blogger, 3,5 mal so populär wie Joomla und fast 5 mal gefragter als als Drupal.

5. Das Unternehmen hinter WordPress.com hat nur 303 Mitarbeiter

Es mag verrückt klingen, doch die Firma hinter WordPress – Automattic – hat nur 303 Mitarbeiter und ist demzufolge nicht allzu groß. Zum heutigen Zeitpunkt sind lediglich 303 Mitarbeiter bei der Firma angestellt, die das beliebteste Content Management System der Welt herausgibt und entwickelt. Amazon hat im Vergleich 132.600 Beschäftigte, kommt jedoch nur auf 60% des bei WordPress anfallenden Traffics. Das könnte der Grund sein, warum Automattic ständig neue Mitarbeiter sucht.

Die weltweiten Mitarbeiter von Automattic

Die weltweiten Mitarbeiter von Automattic

6.  WordPress 4.1 wurde bereits 12,8 Millionen mal heruntergeladen

Dank der großen Fan-Gemeinschaft und der Vielzahl von ehrenamtlichen Mitarbeitern konnte eine stattliche Anzahl von Downloads sichergestellt werden. Die neueste Version 4.1 wurde allein 12,8 Millionen mal heruntergeladen und in jeder Sekunde kommen neue Downloads dazu. Damit Sie einen Eindruck davon gewinnen, wie schnell diese Zahl wächst, werfen Sie doch mal einen näheren Blick auf den offiziellen Echtzeit-Zähler.

Der offizielle Echtzeit-Download-Zähler

7. Nur 22% der WordPress-Seiten befinden sich auf dem neuesten Stand

Das ist eine deprimierende Statistik, denn 78% aller WordPress-Webseiten sind durch Sicherheitslücken angreifbar. Veraltete WordPress-Installationen machen oft Schlagzeilen durch Hacking. Denn bei jeder neuen WordPress-Version werden auch die Schwachstellen der älteren Versionen bekannt. Trotzdem gibt es eine erhebliche Anzahl von Installationen im Web, die sich nicht auf dem neuesten Stand befinden. Nach W3Tech sind 40% der WordPress-Installationen veraltet. Das Bild, dass WordPress.org malt ist allerdings viel düsterer. WordPress.org sieht nur 22% aller Installationen auf dem neuesten Stand. Lesen Sie hier, warum und wie Sie Ihre WordPress-Website updaten sollten.

8. Es gibt 51 Übersetzungen von WordPress

Okay, das ist bei weitem die kleinste Zahl in diesem Beitrag, aber ihre Bedeutung sollte nicht außer acht gelassen werden. Die Anzahl der verfügbaren Sprachen, in denen WordPress erhältlich ist, wächst stetig an. Albanisch, Niederländisch, Japanisch bis hin zu Isländisch und Gälisch, sogar Persisch ist vorhanden. Matt Mullenweg stellte in seiner “State of the Word” Rede im Jahr 2014 fest, dass die nicht-englischen Versionen zum ersten Mal die Download-Anzahl der englischen Version übertroffen haben. Wir können also in Zukunft viel mehr Plugins und Themes erwarten, die in einer anderen Sprache entwickelt wurden, um im Nachhinein auf englisch übersetzt zu werden, anstatt umgekehrt.

Der Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit eröffnet Chancen für WordPress-Nutzer weltweit. Und wenn Ihre bevorzugte Sprache noch nicht vorhanden ist, haben sie etwas Geduld, Die WordPress-Mitwirkenden arbeiten ständig an der Erweiterung der Übersetzungen.

WordPress Übersetzungen

9. 34,961 WordPress-Plugins und kein Ende in Sicht

Einer der Hauptgründe für die Popularität von WordPress gegenüber anderen Content Management Systemen ist die leichte Erweiterbarkeit durch Plugins. Was auch immer Sie mit Ihrer WordPress-Website anstellen möchten, es findet sich garantiert ein Plugin für diesen Zweck. Im WordPress-Plugin-Verzeichnis stehen heute 34.961 Plugins für alle möglichen Einsatzbereiche Zur Verfügung, und diese Zahl wächst ständig an. Natürlich unterscheiden sich diese Zahlen noch immer sehr stark von den App-Stores von Apple und Google, doch die Download-Zahlen von 766 Millionen bieten immer noch ausreichend Grund zum Feiern.

10. Akismet ist das Nummer 1 Plugin

In einem Feld von knapp 35.000 Anwärtern zur Nummer 1 gekürt zu werden ist nicht leicht. Doch durch mehr als 24 Millionen Downloads wurde das beliebte Anti-Spam-Plugin Akismet die eindeutige Nummer 1 im Feld der Anwärter. Allerdings muss man dem Faktor Rechnung tragen, dass es bei jeder WordPress-Version vorinstalliert ist. Das dürfte die Zahlen beeinflussen. Auf Platz 2 finden wir Contact Form 7 mit 21 Millionen Downloads vor und Platz 3 belegt das All In One SEO Pack. Diese Drei Plugins sind bereits für zusammengerechnet 1% der gesamtem Plugin-Downloads verantwortlich.

Akismet

11. WordPress wurde mehr als 46 Millionen Mal heruntergeladen

Bis zum Juli 2013 wurde WordPress insgesamt 46 Millionen mal heruntergeladen, was einen Schnitt von 100 Downloads pro Tag seit 2003 ergibt. Natürlich ist das Bloggen seit 2013 sehr viel populärer geworden, was man am aktuellen Download-Zähler von 12,8 Millionen nur für Version 4.1 ersehen kann. Zwangsläufig sind die Download-Zahlen heute viel höher, als in den bescheidenen Anfängen.

Der offizielle Echtzeit-Download-Zähler

12. 25% der WordPress-Nutzer leben von WordPress

Ein wirklich interessanter Leckerbissen aus Matt Mullenwegs “State of the Word” Rede von 2014 war der Fakt, dass 25% aller WordPress-Nutzer in irgend einer Weise durch WordPress Ihren Lebensunterhalt (zu 100%) bestreiten. Das ist wirklich beeindruckend! Eine Umfrage ergab übrigens, dass der Durchschnitts-Stundensatz bei WordPress-Projekten in 2012 50.- USD war.

Matt Mullenweg: The State of the Word 2014 [Video]

13. WordPress ist bei Unternehmen am beliebtesten, bei News-Sites weniger beliebt

Unter den Top-Eine-Million-Webseiten weltweit ist WordPress bei Unternehmen am beliebtesten, bei der kleineren Anzahl von News-Websites unter den Top-Eine-Million-Webseiten ist WordPress jedoch weniger beliebt. Angesichts der Tatsache, dass die Online-Marketing-Welt von WordPress schwärmt ist das nicht wirklich überraschend. Schliesslich liebt das Themen-Marketing es sehr, darüber zu bloggen. Schlüsselwörter im Zusammenhang mit WordPress neigen auch zu starkem Wettbewerb in der Suchmaschinen-Werbung.

Die Fortune ist eine der wenigen News-Sites, die WordPress nutzt (WordPress VIP).

Fortune.com

 

WordPress VIP Cloud Hosting and Support

Fazit

WordPress eroberte die Online-Welt im Sturm. Die Bedeutung der Plattform wächst von Jahr zu Jahr und immer mehr Menschen nutzen es als ihre Lösung für die Erstellung und den Betrieb ihrer Webseiten. Ein Ende ist bisher nicht in Sicht und es existiert auch kein Grund, warum die Entwicklung stagnieren sollte. Falls Sie sich jemals gefragt haben, ob Ihre Investition in WordPress-Fähigkeiten umsonst war, so dürfen Sie diese Gedankengänge gerne beerdigen, denn sie werden in absehbarer Zeit nicht zutreffen.

Links zum Thema

(dpe)

WordPress-Developer mit Dr. Web: Alles rund um die Theme-Entwicklung

$
0
0

WordPress-Themes selbst zu entwickeln ist eine tolle Sache. Ich kann mich noch gut an mein erstes Theme erinnern und daran, wie viel Spaß ich bei der Entwicklung hatte. Anschließend habe ich allerdings Blut und Wasser geschwitzt und viel nachgearbeitet, damit es durch den Theme-Testing-Prozess bei WordPress ging. Schliesslich wollte ich es der ganzen Welt zugänglich machen. Da ich damals noch keinerlei Ahnung von WordPress hatte, waren mir auch die vielen kleinen Helferchen nicht bekannt, die das Leben eines Entwicklers ungemein erleichtern können. Ihnen soll es nicht wie mir ergehen, deshalb liste ich Ihnen heute die wichtigsten – mir bekannten – Plugins und Ressourcen zur WordPress-Theme-Erstellung auf.

wordpressdeveloper-theme-entwicklung

Ein guter HTML- und PHP-Editor

Der ATOM HTML-Editor

Ein guter HTML-Editor (der selbstverständlich auch PHP beherrschen muss), ist das A und O bei der Entwicklung eines WordPress-Themes. Hier gibt es viele verschiedene Ansätze und Lösungen, daher ist es unmöglich, eine Empfehlung für einen bestimmten Editor auszusprechen. Dafür ist dieser Teil des Entwicklungsprozess zu persönlich. Jedoch haben wir in jüngster Vergangenheit die besten Editoren für Mac OS X und für Windows zusammengestellt, da sollte sich ein passender Editor für Sie finden.

Lokale Webserver-Lösungen für den eigenen Rechner

Um ein WordPress-Theme auf dem eigenen Rechner überhaupt entwickeln zu können, benötigen Sie eine Webserver-Struktur auf Ihrem Computer, mit PHP-Interpreter, mySQL und so weiter… Für diesen Anforderungsbereich gibt es 2 Lösungen, die auf Mac und Windows gleichermaßen funktionieren.

Mamp

Mamp - Entwicklungsumgebung

Das ist eine wirklich sehr gute, schnelle und zuverlässige Lösung. Mamp hat auch Phyton und Perl integriert. Dadurch können Python- und Perl-Skripte ausserhalb des cgi-bin ausgeführt werden. Die Konfiguration funktioniert wie bei den gängigen Webspace-Providern, so dass Sie problemlos Ihre Python- oder Perl-Projekte offline entwickeln und später einfach auf Ihren Webspace übertragen können. Mamp läuft unter Windows und Mac OS X und ist kostenlos. Die Pro-Version ist in den meisten Fällen nicht nötig.

Xampp

Xampp - Entwicklungsumgebung für WordPress / PHP

XAMPP ist eine kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP Open-Source-Paket wurde für eine sehr einfache Installation und Nutzung eingerichtet. Die Software ist für Windows, Mac OS X und Linux erhältlich.

Eine richtige Dokumentation ist nicht vorhanden, aber eine FAQ für jedes Betriebssystem.

Die Basis für ein WordPress-Theme

Ein WordPress-Theme sollte heutzutage auf einer sehr gut funktionierenden, vollständig responsiven HTML- und CSS-Basis entwickelt werden. Wenn man einen näheren Blick in das WordPress-Theme-Verzeichnis wirft, wird man schnell feststellen, dass der überwiegende Teil aktueller Themes auf dem Open-Source HTML- und CSS-Framework Bootstrap aufsetzt.

Bootstrap, das HTML- und CSS-Framework

Bootstrap hat alle modernen Komponenten und Ressourcen an Bord, die man heute für ein modernes Theme benötigt. Außerdem stellt es eine Menge Shortcodes zu Verfügung, die anschliessend im fertigen Theme genutzt werden können, wenn man vom visuellen in den Texteditor von WordPress wechselt.

Bootstrap - Überblick

Das ursprünglich von Twitter entwickelte Framework bringt neben den neuesten Technologien wie Sass und {less} alle nötigen Komponenten für ein wirklich gutes Theme mit und kann vor dem Download-Prozess noch angepasst werden.

Wichtige Links und Ressourcen zur WordPress-Theme-Entwicklung

Hilfreiche Links über die Entwicklung von WordPress-Themes kann man niemals genug haben, sei es, dass man die Template-Hierarchie verstehen, oder in Erfahrung bringen möchte, wie man ein Theme nach Fertigstellung am besten testet. Ressourcen sind genauso wichtig, denn es gibt viele kleine Helferlein, die einem Entwickler das Leben sehr erleichtern und vereinfachen können.

Die WordPress Template Hierarchy

[Ein Klick auf die Grafik öffnet eine bedeutend größere Auflösung]

Die WordPress Template Hirarchie

Wichtige Links

Dummy-Inhalte zum Testen der Themes

Vor Abschluss aller Arbeiten sollte das Theme stets mit einem speziell für Theme-Tests entwickelten Dummy-Inhalt auf etwaige Darstellungsfehler überprüft werden. Erst danach kann sichergestellt werden, dass das Theme jede Art von Inhalt immer korrekt darstellt. Sie können zwischen 2 verschiedenen Anbietern wählen, gut sind beide Test-Inhalte.

Generate WP – 21 Tools für korrekten Code

Das GenerateWP Tool zum Entwickeln von WordPress-Themes

GenerateWP ist eines der nützlichsten Tools zur Entwicklung von WordPress-Themes überhaupt, denn es stellt dem Entwickler 21 Tools zur Seite, die allesamt hervorragenden Code ausliefern. Man sucht sich das benötigte Tool aus, geht die Navigation durch, füllt die Formulare aus und klickt im Anschluss auf “Update Code”. Dann kopiert man einfach nur den generierten Code. GenerateWP stellt Tools für folgende Anwendungsbereiche zu Verfügung:

  • Taxonomy Generator
  • Post Type Generator
  • Post Status Generator
  • Theme Support Generator
  • Sidebar Generator
  • Menü Generator
  • Shortcodes Generator
  • Quick Tags generator
  • Toolbar Generator
  • WP_Query Generator
  • WP_User_Query Generator
  • WP_Comment_Query Generator
  • wp-config.php Generator
  • Plugin Readme Generator
  • Schedule Cron Job Event Generator
  • Register WordPress Scripts Generator
  • Register WordPress Styles Generator
  • Register Oembed Providers Generator
  • Theme Default Headers Generator
  • User Contact Methods Generator
  • Custom Snippets

So generiert man die wp-config.php Datei mit GenerateWP

GenerateWP.com

Browser und Add-Ons

Google Chrome Canary

Im Prinzip können Sie mit jedem Browser entwickeln, empfehlenswert sind jedoch erfahrungsgemäß nur Firefox und Google Chrome. Für beide gibt es ausreichend Add-Ons zur Theme-Entwicklung und beide stellen Webseiten so dar, wie sie auch gedacht und entwickelt sind. Die wichtigsten Add-Ons oder Ressourcen haben wir hier verlinkt.

Mozilla Firefox

Google Chrome

FTP-Programme

FTP-Programme sind sehr wichtig, man benötigt sie zur Übertragung von Dateien auf den Webserver oder das Webhosting-Paket. Hier gibt es sicherlich viele verschiedene Programme, bekannte wie auch unbekannte Lösungen. Mir persönlich sind nur 2 Programme wirklich geläufig, mit beiden habe ich bereits gearbeitet und beide kann ich uneingeschränkt empfehlen. FileZilla wäre hier die kostenlose Möglichkeit und Transmit für den Mac ist kostenpflichtig.

FileZilla Client

Das FileZilla FTP-Programm

 

FileZilla ist vollkommen kostenfrei und plattformübergreifend für Windows, Mac und Linux zu bekommen. Die Optik ist schon etwas in die Jahre gekommen, doch das Programm verrichtet seinen Job sehr gut. Es unterstützt FTP, FTP over SSL/TLS (FTPS) und das SSH File Transfer Protocol (SFTP).

Transmit von Panic

transmit-ftp-programm

Transmit ist ein kostenpflichtiges FTP-Programm für Mac OS X. Es unterstützt neben FTP auch SFTP, Amazon S3 und WebDAV. Transmit 4 kostet 34 USD und als Upgrade von Transmit 3 19 USD. Das Programm kann einige Tage kostenfrei getestet werden. Es bietet neben den Standard-Features etliche, praktische Funktionen, wie zum Beispiel die Synchronisierung zwischen Ordnern auf Rechner und Server, eine sehr schnelle Übertragung und vieles mehr.

transmit-praktische-features

Hilfreiche Einstellungen zur Theme-Entwicklung

Um ein WordPress-Theme zu testen und frei von jeglichen PHP-Fehlern und Notices zu bekommen, gibt es einige wunderbare Plugins, die ich Ihnen wärmstens an Herz legen möchte. Doch eine wichtige Einstellung befindet sich schon in der wp-config.php und diese sollte man auch aktivieren. Der allerletzte Test eines Themes findet auf einem Webserver direkt live statt, hierfür sollte man eine ansonsten nicht genutzte Domain bereithalten. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass in den Einstellungen des Webservers beziehungsweise des Webhosting-Pakets die Einstellung “display_errors” auf “On” steht, damit PHP-Fehlermeldungen oder die berüchtigten PHP-Notices auch angezeigt werden. Offline in Verbindung mit den Programmen Xampp und Mamp sollte diese Einstellung automatisch auf “On” stehen.

Servereinstellungen eines Webhosting-Pakets

Zum Testen sollte diese Einstellung auf “On” stehen. Live natürlich auf “Off”.

Die wp-config.php – WP_DEBUG einschalten

wp-config-einstellungen

Ungefähr in Zeile 91 findet sich die Einstellung WP_DEBUG. Dieser Wert steht normalerweise auf “false” und sollte für die Theme-Entwicklung auf “true” stehen. Dann werden Fehlermeldungen auch angezeigt. Soll das entwickelte Theme später in das WordPress-Theme-Verzeichnis aufgenommen werden, müssen jegliche Fehler und Notices eliminiert werden, sprich “false” wieder aktiviert.

Tutorials für die WordPress Theme-Entwicklung

Hier führe ich einige nützliche Tutorials für diejenigen auf, die gerne ein eigenes WordPress-Theme erstellen möchten, jedoch nicht wissen, wie es geht.

Nützliche WordPress-Plugins und Widgets

Das Developer WordPress-Plugin

developer-wordpress-plugin

Dieses Plugin darf in keinem Entwicklungsprozess fehlen. Das Plugin sorgt dafür, dass alle für die Entwicklung nötigen Plugins installiert sind und nimmt Rücksicht darauf, ob nur ein Plugin oder ein Theme entwickelt wird.

developer-einstellungen

  • Entwickler: Automattic
  • Wird ständig weiter entwickelt: nach Notwendigkeit
  • Letzte Version vom: 18.10.2013
  • Kompatibel mit WP 4.1: Ja, vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

 Theme Check

theme-check-plugin

Mit dem Theme-Check Plugin können Sie Ihr Theme nach den Standards des offiziellen WordPress Theme-Reviews testen. Dies ist natürlich besonders wichtig, wenn Sie Ihr Theme in dem WordPress.org Theme-Directory zur Verfügung stellen möchten, da alle eingereichten Themes vor der Veröffentlichung nach diesen Richtlinien getestet werden.

  • Entwickler: Samuel Wood
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 22.12.2014
  • Kompatibel mit WP 4.1: Ja, vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Log Deprecated Notices

log-deprecated-notices

Das Plugin testet auf veraltete (deprecated) Dateien, Funktionen und Funktions-Argumente und identifiziert die Stellen, wo diese verwendet werden. Alle gefundenen “Fehler” werden geloggt und es werden Vorschläge unterbreitet für Alternativen.

  • Entwickler: Andrew Nacin
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 02.09.2014
  • Kompatibel mit WP 4.1: Ja, vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Debug Bar

Die Debug Bar

Fügt der oberen Adminleiste eine hilfreiche Ergänzung hinzu, die Queries und genutzten Cache anzeigt. Wenn WP_Debug auf On steht, trackt das Plugin außerdem die PHP Warnings und Notices, um diese leichter zu lokalisieren.

  • Entwickler: wordpressdotorg
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 02.09.2014
  • Kompatibel mit WP 4.1: Ja, vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Monster Widget

Das Monster Widget

Ein sehr praktisches Plugin, dass unter Garantie dafür sorgt, dass man kein WordPress-Core-Widget vergisst mit Design zum Leben zu erwecken. Es fügt alle 13 Widgets in einem einzigem Widget der Sidebar hinzu und gibt einem Entwickler daher die Möglichkeit, alle Widgets optimal zu designen und keines zu vergessen. Für den Produktiv-Einsatz ist es hingegen nicht gedacht.

  • Entwickler: Automattic
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 16.12.2014
  • Kompatibel mit WP 4.1: Ja, vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  nicht bekannt
  • Download von WordPress.org

Plugins: Längere Zeit keine Updates mehr – austesten

Zwei wirklich wichtige Plugins für den Entwicklungsprozess haben längere Zeit kein Update mehr erhalten. Dies heißt nicht automatisch, dass sie mit den neuesten Versionen von WordPress nicht mehr funktionieren werden. Ich empfehle einfach, die Plugins zu installieren und selbst zu testen, ob sie ohne Fehler laufen.

Codestyling Localization

codestyling-lokalization-plugin

Das Plugin ist mit Sicherheit eines der besten, wenn es um Übersetzungen in andere Sprachen geht. Ein WordPress-Theme sollte immer in englischer Sprache entwickelt werden, wenn man das Theme gerne im offiziellen Verzeichnis sehen möchte. Im Anschluss übersetzen Sie es noch einmal auf Deutsch oder in andere Sprachen, je nach Zielmarkt. Es gibt eine detaillierte, deutschsprachige Anleitung zu diesem Plugin.

  • Entwickler: codestyling
  • Wird ständig weiter entwickelt: Nein
  • Letzte Version vom: 06.02.2013
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Codestyling Localization
  • Download von WordPress.org

Debogger

Debogger Plugin für WordPress

Ein sehr einfaches, aber nützliches Tool zum Debuggen (Definition: das Lokalisieren von Fehlern und die Behebung dieser) von WordPress-Themes. Das Tool sammelt alle Fehler und gibt diese im Footer der Adminoberfläche von WordPress aus. Außerdem führt es eine W3C Validierung des Themes durch.

  • Entwickler: Simon Prosser
  • Wird ständig weiter entwickelt: Nein
  • Letzte Version vom: 15.11.2010
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: keine vorhanden
  • Download von WordPress.org

Fazit

Ich hoffe, Ihnen mit den vorgestellten Programmen, Plugins und Ressourcen genügend Material an die Hand gegeben zu haben, um Ihr erstes WordPress-Theme von Anfang an zu entwickeln. Alle mir bekannten Quellen und Materialien sind verlinkt und vorgestellt. Natürlich kann es vorkommen, dass ich doch etwas wichtiges vergessen habe. Bitte dann die Links und eine kurze Beschreibung in den Kommentaren posten.

Links zum Beitrag

Tutorials zur WordPress Theme Entwicklung

(dpe)


Visueller Seitenbau: WordPress-Themes erstellen per Drag und Drop

$
0
0

Visuelle Seitengestaltung für WordPress ist das “nächste große Ding”. Bereits seit längerem geht alles in die Richtung der Seitengestaltung per Drag und Drop. Ohne die sogenannten Page Builder lässt sich fast kein WordPress-Premium-Theme mehr verkaufen. Es ist ja auch sehr praktisch: Vorlagen können importiert werden und Seiten lassen sich ohne Code-Kenntnisse in Minuten einzigartig gestalten. Jedermann kann zu seinem eigenen Designer werden und sein individuelles WordPress-Theme ganz einfach “zusammenklicken”. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Drag-und-Drop-Seitengestaltung.

visuellerseitenbau-teaser

Drag-and-Drop-Seitengestaltung – die verschiedenen Ansätze

Grundsätzlich gibt es verschiedene Ansätze diser Form der Theme-Gestaltung. Ein Ansatz ist die mögliche komplette Gestaltung eines Themes mit einem WordPress-Plugin, ein anderer Ansatz ist der Erwerb eines Premium-Themes mit einem Page-Builder. Sicherlich gibt es auch kostenlose WordPress-Plugins für diesen Job, doch die Frage ist natürlich, wie die ausgegebene Code-Qualität ist. Schliesslich sind Theme und Plugin nicht aufeinander abgestimmt, sondern das Plugin muss mit der überwiegenden Anzahl an Themes funktionieren. Grundsätzlich zählt nur das, was am Ende dabei herauskommt und das sollte eine individuell gestaltete WordPress-Website mit anständiger Code-Qualität sein, denn auch Google muss die gestaltete Seite für gut genug befinden, um sie einigermaßen ranken zu lassen.

Auf der weltweit bekannten Plattform Themeforest verkauft sich fast kein WordPress-Theme mehr ohne Drag and Drop Page Builder. Die meistverkauften Themes auf dieser Plattform sind deshalb so erfolgreich, weil sie einen hervorragenden Page Builder mit einer fast unendlichen Anzahl an Design-Möglichkeiten integriert haben. Jeder Besitzer eines solchen Themes kann sich seine individuelle Webseite ohne Code-Kenntnisse ganz einfach zusammenklicken.

Drag und Drop kostenlos – zum “Reinschnuppern”

Im folgenden stelle ich Ihnen ein kostenfreies Plugin vor, mit dem Sie die neuen Möglichkeiten zur Seitengestaltung mittels Drag und Drop ausprobieren können. Die mit diesem Plugin verbundenen Möglichkeiten sind bereits recht gut, kommen jedoch nicht im Ansatz an professionelle Lösungen heran, die ich Ihnen weiter unten im Beitrag vorstellen werde.

Massive Visual Page Builder Plugin

Das Massive Visual Page Builder Plugin für WordPress

Dies Plugin zur visuellen Seitengestaltung stellt leider nicht wirklich eine Möglichkeit dar, direkt in das Design der damit verbundenen WordPress-Website einzugreifen. Dafür bietet es indes einen hervorragenden Einblick in die neuen Möglichkeiten des Drag and Drop Systems. Massive Visual Page Builder stellt zum einen eine Möglichkeit dar, Inhalte in Spalten zu präsentieren und zum anderen eine große Menge an Widgets bereit. Unter anderem erhältlich sind Slider, farbige Boxen, Tabellen, Google Maps, Buttons und auch Social-Media-Elemente.

Screenshots der Oberfläche und Möglichkeiten:

Spalten mit Widget-Belegung

Spalten mit Widget-Belegung

 

Einige der zur Verfügung stehenden Widgets

Einige der zur Verfügung stehenden Widgets

 

Einstellungsmöglichkeiten der Spalten

Einstellungsmöglichkeiten der Spalten

 Visual Page Building: Professionelle Drag und Drop Lösungen

Professionelle Lösungen lassen einem Anwender die Freiheit, absolut alles zu beeinflussen, besonders auch das Design der Website an sich. Mit einer kurzen Einarbeitungszeit gelingen hier tolle und individuelle Ergebnisse mit benutzerdefinierter Struktur, Farben, Inhalts-Elementen und Media-Elementen. Die Möglichkeiten zur Gestaltung einer individuellen Website sind vielfältig und die im professionellen Bereich angebotenen Themes und Plugins sind ihr Geld wert, denn es steckt in einem Drag and Drop Page Builder extrem viel Entwicklungsarbeit. Ich stelle Ihnen in diesem Bereich die besten Lösungen entweder als Plugin oder aber als WordPress-Theme vor.

Natürlich gilt – und das will ich hier deutlich vorweg schicken – ohne kreative Ideen nutzt das beste Werkzeug nichts. Da kann der visuelle Pagebuilder noch so ein Knüller sein.

Premium Drag and Drop WordPress-Themes

WordPress-Themes mit integriertem Visual Page Builder haben den Vorteil, dass die visuellen Editoren für das Theme entwickelt worden sind. Auf diese Art und Weise kann eine optimale Funktionalität und Zusammenarbeit mit dem Theme sichergestellt werden. Es gibt daher keinerlei Probleme mit der Ausgabe der visuellen Elemente im Theme, auch nicht im Bereich der Anzeige, denn jedes Element ist im Stylesheet bereits berücksichtigt worden.

Avada | Responsive Multi-Purpose Theme

Avada | Responsive Multi-Purpose Theme

Avada ist das WordPress-Theme, welches sich auf Themeforest bisher mit 113.330 Einheiten am besten verkauft hat. Die Möglichkeiten der Design-Anpassung sind extrem hoch, wer wissen will, was heutzutage mit einem Premium-Theme alles geht, der sollte sich die Demo dieses Themes genauer ansehen. Avada kostet in der Regular Licence 58 USD. Avada kann vollständig angepasst werden über die Theme-Options-Seite und über den eingebauten Visual Page Builder.

Ein kurzer Auszug dessen, was angepasst werden kann:

  • Hintergrund
  • Farben
  • Boxed oder vollflächiges Layout
  • Spalten
  • Abschnitte (Sektionen)
  • Inhalts-Elemente
  • Medien-Elemente
  • Strukturelle Elemente
  • Kopf-, Fuß-, Seitenleisten-Bereiche
  • Menüs
  • Eigenes Logo
  • Mehrere Slider
  • Und vieles mehr…

Screenshot des Visuellen Page Builders:

Avadas Page Builder

Avada für 58.- USD kaufen | Avada Demo ansehen

Enfold – Responsive Multi-Purpose Theme

Enfold - Responsive Multi-Purpose Theme

Enfold ist nicht ohne Grund eines der beliebtesten und meistverkauften Themes auf Themeforest. Es kann in jeder Hinsicht auf persönliche Bedürfnisse angepasst werden, besitzt einen Template-Import und einen der besten Drag und Drop Layout-Editoren auf dem Markt. Ein weiterer Vorteil ist die Ausgabe von klarem, semantisch korrektem und validem Quellcode. Auch alle Vorgaben für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wurden eingehalten. Schema.org und Google Rich Snippets Support ist ebenfalls vorhanden.

Ein kurzer Auszug dessen, was angepasst werden kann:

  • Hintergrund
  • Farben
  • Boxed oder vollflächiges Layout
  • Spalten
  • Abschnitte (Sektionen)
  • Inhalts-Elemente
  • Medien-Elemente
  • Strukturelle Elemente
  • Kopf-, Fuß-, Seitenleisten-Bereiche
  • Menüs
  • Eigenes Logo
  • Mehrere Slider
  • Responsiv
  • Retina Ready
  • Child-Theme-Support
  • Woo Commerce Ready
  • Und vieles mehr…

Ein Einblick in eine vollständig mit dem Drag and Drop Editor gestylte Seite, ein Klick öffnet den kompletten Screenshot

illustration

Video: Eine Einführung in den visuellen Editor von Enfold

Enfold für 58.- USD kaufen | Enfold-Theme-Demos ansehen | Alle Videos zu Enfold ansehen

Headway Drag and Drop WordPress Website Builder

Headway Drag and Drop WordPress Website Builder

Das Headway Theme geht noch einen Schritt weiter und offeriert einen visuellen Editor für das gesamte Theme. Jedes einzelne Element lässt sich per Drag and Drop beeinflussen und individuell designen. Die komplette Struktur der WordPress-Seite wird mit sogenannten “Blocks” erschaffen und kann im Anschluss mit eigenem Layout belegt werden. Praktisch jedes einzelne Element der Website kann gestylt werden, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Ein Klick auf ein Element öffnet die Eigenschaften, in denen man dann Farbe, Hintergründe und vieles mehr einstellen kann.

Ein Auszug der Headway Design und Layout Features

Headway Theme für WordPress

Wenn Sie sich Headway vor dem Kauf einmal genauer ansehen und testen möchten, so können Sie eine Demo anfordern, die speziell für Sie aufgesetzt wird. Headway ist ein kostenpflichtiges Theme. Die einzelnen Lizenzen beginnen ab 59.- USD (Personal) bis hin zu 199.- USD für die Entwickler-Lizenz.

Headway für 59.- USD kaufen | Eine Einführung in Headway herunterladen (PDF) | Eine Demo anfordern

Premium Drag and Drop WordPress-Plugins

Plugins gehen einen anderen Weg als die integrierte Theme-Lösung. Sie sollen mit einer sehr großen Anzahl von WordPress-Themes reibungslos zusammen arbeiten und trotzdem alle beeinflussten Elemente korrekt anzeigen. Dafür haben sie den Vorteil, dass man nicht an ein bestimmtes Theme gebunden ist, sondern auch das bisher eingesetzte, liebgewonnene Theme weiter verwenden kann.

Ein weiterer, großer Vorteil der Plugin-Lösung ist, dass der generierte Inhalt sich auf jedes neue Theme überträgt. Bei WordPress-Themes mit Page Buildern ist die große Gefahr, dass der generierte Inhalt keinem anderen Theme zur Verfügung stehen kann.

Beaver Builder Plugin

Das Beaver Builder Plugin für WordPress

Beaver Builder ist eines der umfassendsten Visual Page Builder Plugins für WordPress. Dank einer hervorragenden Demo-Funktion kann man selbst testen, wie gut man mit dem Plugin zurecht kommt und welche Ergebnisse sich damit erreichen lassen. Optional offeriert Beaver Builder auch ein kostenloses Theme, dass auf das Plugin optimiert wurde. Auch bei Nutzung des optionalen Themes verbleibt der Inhalt im Plugin, so dass er mit jedem weiteren Theme genutzt werden kann. Der Design-Prozess ist denkbar einfach:

Ein Template auswählen.

illustration

Überschriften und Texte festlegen.

sektionen-mit-eigenem-inhalt-fuellen

illustration

Sektionen mit eigenen Inhalten füllen.

illustration

Im Anschluss mit “Done” abspeichern. Die soeben getätigte Änderung ist nun sofort sichtbar.

beaver-builder-ergebnis

Das ist eine für meinen Geschmack sehr funktionelle, einfache und sofort verständliche Bedienung mit gutem Ergebnis. Vor dem Kauf des Plugins haben Sie die Möglichkeit, Beaver Builder eingehend auf der Demo-Seite des Plugins zu testen. Sie müssen daher nicht die Katze im Sack kaufen, sondern wissen ganz genau, was Sie erworben haben. Die Lizenzen beginnen bei 99.- USD und gehen bis hin zu 399.- USD.

Die einzelnen Lizenzmodelle:

beaver-builder-lizenzen

Das Video zum Plugin

Beaver Builder kaufen für 99.- USD | Beaver Builder ausprobieren

Visual Composer – #1 Drag and Drop Page Builder Plugin for WordPress

visual-composer-plugin-wordpress

Das nach eigenen Angaben meistverkaufte Page Building Plugin für WordPress hört auf den Namen Visual Composer. Die Bedienung erschien mir persönlich nicht ganz so intuitiv, doch dafür ist das Plugin auch deutlich günstiger als der Beaver Builder. Visual Composer kann auf CodeCanyon mit der Regular Licence für nur 28.- USD erworben werden. Die Ergebnisse unterscheiden sich bei den verschiedenen Lizenzen nicht. Wie beim Beaver Builder gibt es auch hier ein Template-System, welches jedoch nicht sofort startet, sondern erst manuell angewählt werden muss. Einige Screenshots:

Überschriften und Texte ändern.

illustration

Erweierte Design-Optionen auch für Überschriften

illustration

Ein Element hinzufügen.

illustration

Die Template-Auswahl.

illustration

Auch hier gibt es ein schnelles und ansprechendes Ergebnis.

ergebnis-visual-composer

Video: Ein Einblick in den Visual Composer

Visual Composer kaufen | Demo anfordern | Homepage besuchen

Fazit

In diesem Beitrag haben wir eine ganze Menge Möglichkeiten entdeckt, eine WordPress-Website neu zu gestalten, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Zumindest die Premium-Angebote haben mich in Ihrer einfachen, klaren Bedienung und den ansprechenden Ergebnissen überzeugt. Die umfassendsten Möglichkeiten bieten die beiden Premium-WordPress-Themes, weil einfach jeder einzelne Aspekt des Themes mit einem eigenen Layout versehen werden kann. Das können beide Premium-Plugins in dieser Form nicht.

Links zum Beitrag

(dpe)

Spring: 22 kostenlose WordPress-Themes für den Kickstart 2015

$
0
0

Hero Areas, Ghost Buttons, Material Design, Parallax Scrolling und ein paar andere Gestaltungslinien sind der heiße Scheiß in 2015 und kombinieren sich perfekt mit responsivem Design. WordPress-Theme-Entwickler haben sich an die Arbeit gemacht und ihre Interpretationen des Themes der Zukunft vorgelegt. Wir haben uns an die Arbeit gemacht, diese Interpretationen zu finden und zusammen zu stellen. Nutzen Sie die folgenden Themes als Inspiration oder verwenden Sie sie gleich so. Sie benötigen nur ein selbstgehostetes WordPress und los gehts…

Im Grunde müsste bei unseren Neuzugängen auch in diesem Monat wieder für jedermann etwas dabei sein. Alle Themes sind kostenlos. Für einige können zusätzlich kostenpflichtige Varianten vorhanden sein. Wir haben das jeweils dazu geschrieben…

Eptima Corporate

Eptima Corporate

Erstellt von: Sketch Themes
Features: SEO vorbereitet, geeignet für Firmen, Unterstützung von Shortcodes, farblich stark anpassbar
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Aventurine

Aventurine

Erstellt von: RedRadar
Features: sehr einfach, interessante Typografie und Farbwahl
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Create

Create

Erstellt von: Catch Themes
Features: Hero-Layout, mobile-first Ansatz
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License v3

Counsel

Counsel

Erstellt von: Mud Themes
Features: sehr vielseitig einsetzbar, Social Icons, Flexslider integriert
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Incart Lite

Incart Lite

Erstellt von: Sketch Themes
Features: Theme für WooCommerce, animierte Icons, einfach zu übersetzen
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Hermoso

Hermoso

Erstellt von: CSSIgniter
Features: sehr farbstark, aber dennoch einfach, gut anpassbar
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License V2

Bloggr

Bloggr

Erstellt von: Modern Themes
Features: einfach anpassbar, erinnert an Pinterest, Google Fonts wählbar
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License V2

Auberge

Auberge

Erstellt von: WebMan Design
Features: Retina-ready, responsiv, zielt auf Gastronomie und verwandte Themen
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License V2

Isomer

Isomer

Erstellt von: FabThemes
Features: gut für Portfolios geeignet, benötigt aber ein paar Plugins zur vollen Funktion
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License V2 Non-commercial

Fara

Fara

Erstellt von: FlyFreeMedia
Features: Masonry-Layout, Farboptionen, eigenes Logo und Favicon hochladbar
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

FlyMag

FlyMag

Erstellt von: FlyFreeMedia
Features: vielseitig anpassbar, Google Fonts integriert, Templates für individuelle Seiten
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Typography

Typography

Erstellt von: SM Themes
Features: starker Fokus auf Typografie, einfaches Layout
Lizenz: frei für den nicht-kommerziellen Einsatz bei Urhebernennung | Creative Commons Attribution Non-commercial

Hexa

Hexa

Erstellt von: FreeWPThemes
Features: folgt dem Prinzip der Zeitleiste, attraktive Icons und Animationen
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License V2

Ariwoo

Ariwoo

Erstellt von: Arinio Themes
Features: umfassend anpassbar, Social Media Integration, SEO vorbereitet
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Ascent

Ascent

Erstellt von: Pitabas
Features: voll responsiv, großer Slider auf der Homepage
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Harmonic

Harmonic

Erstellt von: Automattic
Features: interessanter Bildeinsatz, besonders für Blogger geeignet, ein- oder zweispaltiges Layout
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Photolab

Photolab

Erstellt von:  Cherry Framework
Features: Ideal für bildlastige Seiten, verschiedene Post-Types
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Boutique

Boutique

Erstellt von: WooThemes
Features: Child Theme von Storefront, besonders für kleine Shops geeignet, interessante Farbschemen
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Material Gaze

Material Gaze

Erstellt von: M-e-h
Features: stark an Material Design orientiert, alternatives Farbschema, anpassbarer Header
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Zifer Child

Zifer Child

Erstellt von: Theme Isle
Features: responsiv, mit Galerie-Bereich, üppiger Footer
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Masonry

Masonry

Erstellt von: DevriX
Features: richtet sich an Kreative, bekanntes Grid-Layout, Header und Navigation anpassbar
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | Creative Commons Zero (CC0)

Foodeez

Foodeez

Erstellt von: Sketch Themes
Features: zielt auf die Lebensmittel-Branche, Hero Header über die volle Breite, sehr modernes Layout
Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License

Wollen Sie nochmal in unseren Übersichten stöbern? Hier sind sie:

Und hier finden Sie unsere Übersichten der 100 besten WordPress-Themes aus den Jahren 2014 und 2013.

(dpe)

WordPress-Plugins zur Bildanpassung: Regenerate Thumbnails und Photon

$
0
0

Manchmal gibt es Situationen, da wünscht man sich ein kleines Helferlein herbei, das ruckzuck die bestehenden Probleme löst. Eine dieser Situationen dürfte jedem WordPress-Nutzer bekannt sein: Man wechselt auf ein neues Theme und die Größe der Vorschaubilder passt auf einmal nicht mehr. Wenn Sie zu groß sind, verliert das Theme seine Wirkung, sind sie zu klein, werden sie eventuell per CSS auf die benötigte Größe hochgerechnet, was sie pixelig und unansehnlich macht. Manche Themes zeigen zu kleine Vorschaubilder in der (zu kleinen) Größe direkt an, was ebenfalls die Wirkung des schönen neuen Themes zerstört. Regenerate Thumbnails löst dieses Problem, indem es alle bereits bestehenden Post-Thumbnails auf die neue Größe zuschneidet. Photon bietet eine weniger destruktiv arbeitende Alternative, ist aber Teil des Mammut-Plugins Jetpack. Wir haben uns beide angesehen…

regenerate-thumbnails-teaser

Das Problem: nicht passende Beitragsbilder

Damit ein WordPress-Theme so gut zur Wirkung kommt, wie es vom Entwickler gedacht und in der Live-Demo (meistens) verwirklicht wurde, benötigt es eine spezielle Größe von Beitragsbildern – zumindest, wenn welche verwendet werden sollen. Ad-hoc fallen mir gleich zwei Szenarien ein, in denen nicht passende Vorschaubilder für eine wesentlich schlechtere Gesamtwirkung auf den Betrachter des Themes sorgen.

Beispiel Nummer 1: Das Enfold-Theme

Enfold ist eines der meistverkauften Themes weltweit und man kann eine ganze Menge damit machen. Unter anderem kann es in der Blogansicht die Sidebar ausblenden und die Artikel mit großen, ansprechend wirkenden Beitragsbildern präsentieren. Sind die Beitragsbilder allerdings zu klein für die Großansicht der Beitragsbilder, so werden diese vom CSS des Themes einfach auf die passende Größe hochgerechnet. Je nach Ausgangsgröße sieht das einfach nicht gut aus.

enfold-theme

Das eigentliche Beitragsbild liegt in 750 x 319 Pixel vor. Das Enfold-CSS rechnet es auf die benötigte Größe von 1180 x 502 Pixel hoch. Dadurch sieht es milchig und pixelig aus. Die gesamte, vom Entwickler angedachte Wirkung geht sozusagen baden.

Beispiel Nummer 2: Das Wilson Theme

Das hier angesprochene Beispiel sieht man recht häufig, obwohl es einfach zu beheben ist. Die Größe der Beitragsbilder variiert je nach Höhe des Bildes, einmal bekommt man ein Bild in einer passend aussehenden Größe präsentiert, ein weiterer Post jedoch hat eine andere Bildhöhe. Unterschiedliche Bildhöhen jedoch können die Wirkung des Themes beeinträchtigen.

Wilson Theme mit unterschiedlichen Beitragsbild Höhen

Der Effekt entsteht dadurch, dass nur die Inhaltsbreite für die Beitragsbilder im CSS notiert und die Höhe der Bilder auf 100% gesetzt wurde. Man kann es so verwenden, aber schön ist das nicht. Mit korrekt definierten, gleichgroßen Beitragsbildern würde das Theme besser auf den Betrachter wirken. Es würde “runder” aussehen.

Der Lösung erster Teil: Artikelbildgröße anpassen

In der Dokumentation fast jedes Themes ist auch die optimale Größe für Beitragsbilder zu finden. Sollte dem nicht so sein, lässt sich zum Beispiel mit Google Chrome die korrekte Größe leicht herausfinden. Eines der Beitragsbilder wird rechts angeklickt, dann geht man im Kontextmenü auf “Element untersuchen”. In dem sich nun öffnenden Fenster ist, wenn man mit der Maus auf den <img> Tag im unteren Fenster (ist markiert) geht, die Größe abzulesen.

Die benötige Beitragsbild Größe ermitteln

In diesem Fall wäre – da das obere von beiden Artikelbildern größenmäßig korrekt wirkt – die benötigte Größe 629 x 267 Pixel. Diesen Wert kann man durchaus auch aufrunden auf 630 x 270 Pixel.

Korrekte Artikelbildgröße einstellen

Diese Größe wird nun im WordPress-Dashboard eingestellt, die Einstellungen sind unter “Einstellungen => Medien” zu finden.

Die Einstellungen für die Beitragsbildgröße

Alle zukünftig hochgeladenen Beitragsbilder werden nun auf die korrekte Größe zugeschnitten und in den Beitrag integriert.

Alle bisherigen Beitragsbilder anpassen

Jetzt bleibt nur noch das Problem mit allen anderen sich bereits in der Mediathek befindenden Beitragsbilder bestehen. Hat man gerade angefangen zu bloggen, ist es vielleicht kein Problem, alle als Beitragsbild verwendeten Bilder nochmals hochzuladen, damit sie auf die korrekte Größe zugeschnitten werden. Wer allerdings bereits einige hundert oder gar tausende Beitragsbilder in der Mediathek hat, sieht sich mit einem echten Problem konfrontiert. Denn es sollen ja alle Artikel mit korrekten Bildern versehen werden.

Der Lösung zweiter Teil: Das Regenerate Thumbnails Plugin

Dieses kleine Plugin erlaubt es, alle sich in der Mediathek befindenden Beitragsbilder im Bulk auf die neue, dann korrekte Größe zuzuschneiden.

regenerate-thumbnails-plugin

  • Entwickler: Alex Mills (Viper007Bond)
  • Wird ständig weiter entwickelt: nach Bedarf
  • Letzte Version vom: 01.04.2014
  • Kompatibel mit WordPress 4.1.1: Vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Regenerate Thumbnails Homepage
  • Download von WordPress.org

Nach der Installation ist das Tool unter “Werkzeuge => Reg.Thumbnails” zu finden. Einstellungen gibt es keine, nachdem man in den Einstellungen der Mediathek die korrekte Größe definiert hat, muss man in den Plugin-Einstellungen nur noch auf den Button “Regenerate All Thumbnails” klicken. Alles weitere passiert dann automatisch.

Regenerate Thumbnails

Nun kommt es darauf an, wieviel Beitragsbilder bereits in der Mediathek vorhanden sind, bei nur wenigen Bildern geht der Prozess sehr schnell. Bei einer gut gefüllten Mediathek kann der Umwandlungsprozess durchaus einige Minuten in Anspruch nehmen.

Das Regenerate Thumbnail-Plugin bei der Arbeit

In der Mediathek meiner Testseite befanden sich nur 39 Bilder, der Umwandlungsprozess hat keine 30 Sekunden gedauert und hat keinerlei Fehler verursacht, wie dem Screenshot zu entnehmen ist.

Manuelle Größenänderung der Beitragsbilder

Eine weitere Funktion bietet das Plugin noch, man kann auch unter “Medien => Medienübersicht” die Beitragsbildgröße manuell ändern. Dazu fährt man einfach mit der Maus über das jeweilige Bild, die Option “Regenerate Thumbnails” erscheint dann.

Die manuelle Größenänderung mit Regenerate Thumbnails

Das Endergebnis: eine stimmige Website

Alle Beitragsbilder wurden nun durch die korrekte Thumbnail-Größe ausgetauscht und haben nun alle eine einheitliche Größe erhalten. Und das ganz ohne den Einsatz von potenziell gefährlichen Scripten wie TimThumb.php.

Ein Klick auf das Bild öffnet den kompletten Screenshot
Die Testseite mit den neuen Beitragsbildern

Regenerate Thumbnails ist eines der praktischeren WordPress-Plugins. Probleme mit nicht passenden Thumbnail-Größen gehören der Vergangenheit an, denn nun kann man für jedes eingesetzte Theme die richtige Größe der Beitragsbilder generieren. So wirkt jedes Theme gleich viel “professioneller”.

Zu erwähnen ist, dass Regenerate Thumbnails im Grunde nichts anderes als ein Stapelaufsatz für ein paar WordPress-Kernfunktionen ist. Wenn Sie die Einstellung aus “der Lösung erster Teil” vorgenommen haben, wird ja durch WordPress beim neuen Hochladen eines Bildes stets ein Thumbnail in der hinterlegten Größe erstellt. Regenerate Thumbnails tut nichts anders, als diese Funktion Bild für Bild für den Altbestand erneut aufzurufen; etwas, das man mit WordPress allein nicht tun kann. Das liegt aber nicht daran, dass es technisch nicht ginge, sondern lediglich daran, dass ein derartiger Zugang zum Feature nicht vorgesehen ist.

Alternative: Photon aus Jetpack

Mit Photon, Teil des Riesen-Plugins Jetpack aus dem Hause Automattic, kann man sich Regenerate Thumbnails komplett sparen. Mit Jetpack haben wir uns in diesem Beitrag bereits beschäftigt. Photon leistet zweierlei. Zum einen ist es eine Art CDN für Bilder, speichert also alle Bilder Ihrer Site zwischen und liefert sie eigenständig aus. Dazu schreibt es die Bilddaten zur Laufzeit um, so dass keine Änderungen in der WordPress-Datenbank erforderlich sind. Das ist praktisch und wichtig, wenn man sich dereinst entscheidet, Photon nicht mehr zu verwenden.

Zum anderen, einhergehend mit dieser Funktionalität, sorgt Photon dafür, dass stets die richtigen Bildgrößen geliefert werden, ohne dass es einer “harten” Lösung wie Regenerate Thumbnails bedürfte. Photon arbeitet dynamisch, quasi unabhängig vom konkreten Theme, während Regenerate Thumbnails sämtliche Bilder tatsächlich in die zuvor gewählte Auflösung ändert. Bei Photon wird an den Bildern keine Änderung vorgenommen.

Photon skaliert Bilder allerdings nicht hoch. Wenn Sie also von einem Theme mit schmalerer Bildfläche und entsprechend angepasstem Material auf eines wechseln, das den Bildern mehr Breite einräumt, wird Photon da nichts nützen. Denn das Hochskalieren wäre mit einem – je nach Unterschied – mehr oder weniger großen Qualitätsverlust verbunden, den der Service nicht liefern will. Photon geht also so vor, dass die Bilder stets so skaliert werden, dass sie entweder der Größe des eigentlichen Bildes oder der Breite des umgebenden Elements angepasst sind, je nachdem, was von beiden kleiner ist. Dementsprechend muss man für eine möglichst großformatige Darstellung entsprechend großformatige Bilder hochladen, was man natürlich schwerlich als Nachteil wird bezeichnen wollen.

Neben diesem “Vorteil” im Vergleich zu Regenerate Thumbnails ist noch zu erwähnen, dass sich Photon um alle Bilder, nicht nur um Featured Images und Thumbnails kümmert. Zu verschweigen ist allerdings auch nicht der Nachteil, den Jetpack gerade in der Anwendung in Deutschland mitbringt und den wir ausführlich im weiter oben verlinkten Beitrag diskutiert haben.

 Links zum Beitrag

Mehr von Dr. Web zum Thema:

(Autoren: Andreas Hecht und Dieter Petereit, Redaktion Dr. Web)

(dpe)

Konversion stärken: Sieben gute WordPress-Plugins für A/B-Tests

$
0
0

Split-Testing ist eine wichtige Aufgabe, die leider viel zu selten ernsthaft betrieben wird. Das ist insofern erstaunlich, als es sich um eine erwiesenermaßen hervorragende Möglichkeit handelt, mehr Besucher auf die eigene Website zu bekommen und diese dort zu Stammlesern, Kunden oder wie auch immer Sie es nennen wollen, zu machen. Und daran sollten nicht nur E-Commerce-Seiten Interesse haben. Ein Split-Test ist ein sogenannter A/B Test. Man testet zum Beispiel zwei Überschriften gegeneinander, um herauszufinden, welche Variante des Titels mehr Besucher auf den betreffenden Artikel bringt. Aber auch Themes oder Theme-Variationen lassen sich sehr gut gegeneinander testen, um zu prüfen, welche Variation mehr Besucher anziehen wird. Die Zielsetzung ist immer die gleiche: korrekt durchgeführte Split-Tests sollen die Anzahl der Besucher auf einer Website erhöhen und diese zu Kunden machen.

konversion-staerken-teaser

Angewandte Suchmaschinen- und Kundenoptimierung: Split-Testing für WordPress

Grundsätzlich lassen sich sehr viele Dinge gegeneinander testen: ganze Zielseiten, Überschriften, Beschreibungen, Aufrufe zum Handeln (Call to Action), Bilder, Videos, Farben, Site-Layouts, Besucherströme, und vieles mehr. Eine konstante Prüfung und Optimierung Ihrer WordPress-Website hat das Potenzial, Besucherströme zu erhöhen und Conversions zu steigern.

Heute wollen wir einen Überblick über die interessanten Lösungen für WordPress-Sites geben. Darunter finden sich sowohl kostenlose, wie auch kostenpflichtige Angebote.

1. Google Content Experiments

Das Google Content Experiment Plugin für WordPress

Google Analytics enthält mittlerweile eine Funktion namens Content Experiments. Content Experiments kann zur Durchführung von Split-Tests auf Ihrer Webseite genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist natürlich ein Google Analytics Account und dieses Plugin, welches die Content Experiment Funktion auf Ihrer WordPress Website freischaltet. Eine Anleitung (EN) wie man einen Test durchführt, liefert Google selbst.

  • Entwickler: glenm
  • Wird ständig weiter entwickelt: nach Bedarf
  • Letzte Version vom: 14.12.2013
  • Kompatibilität mit WordPress 4.0.1: Voll Kompatibel
  • Kosten: Kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Google Content Experiments

2. Simple Page Tester

Simple Page Tester Plugin für WordPress

Simple Page Tester verspricht das A/B Testen so einfach wie nur möglich gemacht zu haben. In drei einfachen Schritten kann man jede Seite und jeden Beitrag testen.

  1. Zum Bearbeitungsbildschirm (Editor) der Seite oder des Beitrags navigieren, welche getestet werden soll
  2. Ganz unten rechts auf “Setup New Split Test” klicken und eine Variation wählen, gegen die getestet werden soll
  3. Zuletzt auf “Declare Winner” klicken.

Variationen zum Testen mit dem  Simple Page Tester Plugin

  • Entwickler: Rymera Web Co
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 06.10.2014
  • Kosten: Kostenfrei über WordPress.org und Premium Version 59.-$
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE und spezielle Premium Lizenz
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Simple Page Tester

Für 59.- USD gibt es eine Premium Version des Simple Page Tester Plugins, die einige nützliche Features mehr bietet.

Simple Page Tester Free vs. Premium

Der Vergleich zwischen Simple Page Tester Free und Premium

3. Convert Experiments by Yoast

Das Convert Experiments Plugin für WordPress by Yoast

Dieses Plugin entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen dem bekannten WordPress-Entwickler Yoast und Convert Experiments™. Es benötigt einen freien Account bei Convert.com. Wenn man dem Link zur Seite folgt und sich dort bei Convert anmeldet, erhält man den freien Account für ein ganzes Jahr, anstatt nur für 15 Tage. 

Das Convert Experiments Plugin ermöglicht die Nutzung der Convert Experiments™ Conversion Optimierung-Suite mit WordPress. Sobald Sie sich für einen Account registriert und das Plugin installiert haben, ist es sehr einfach, sogar für nicht technisch versierte Menschen einen A/B Split-Test zu starten. Die Convert Experiments™ Suite wird zum Beispiel auch von großen, bekannten Websites wie Sony eingesetzt.

  • Entwickler: Joost de Valk (Yoast)
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 17.07.2014
  • Kosten: Kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: nicht funktionierend vorhanden

4. Title Experiments Free

Das Title Experiments Free Plugin für WordPress

Dieses Plugin geht einen komplett anderen Ansatz, hiermit kann man Variationen von Artikel-Titeln gegeneinander testen, um zu schauen, welche der Überschriften mehr Besucher auf die Beiträge ziehen und somit mehr Page-Views verursachen wird. Meiner Meinung nach bietet dieses Plugin die beste der vorgestellten Lösungen. Meiner Erfahrung nach entscheidet nahezu ausschliesslich die Überschrift eines Beitrags oder einer Seite darüber, wie viele Besucher und damit auch Page-Views generiert werden.

Ein hervorragendes Beispiel für wirkungsvolle Titel (und was sie ausrichten können) ist das englischsprachige Magazin Upworthy.com, respektive das deutsche Equivalent Heftig.co. Beide Websites verzichten auf der Übersichtsseite völlig auf Textauszüge, sondern setzen rein auf die Macht von Bildern und Überschriften. Daher mein Rat: Testen Sie Ihre Überschriften so eingehend wie nur möglich. Denn erst, wenn ein Besucher auf der Website ist und einen Artikel anhand der Überschrift anklickt, bekommt der eigentliche Inhalt überhaupt erst die Chance zu wirken. Ein sehr leicht verständliches Tutorial wird auf der Homepage des Plugins geboten.

Eine Premium-Version des Plugins wird angeboten für 119.- USD. Mit der erweiterten Premium-Version lassen sich auch andere Dinge als nur Titel testen.

  • Entwickler: Jason Funk
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 26.09.2014
  • Kosten: Kostenfrei über WordPress.org und Premium Lizenz für 119.- $
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE und spezielle Lizenz
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Titel Experiments Free

Professionelle Split-Testing Lösungen

1. AB Press Optimizer

Die AB Press Optimizer Lösung für WordPress

AB Press Optimizer erfordert keinerlei Eingriffe in den Code des WordPress Themes und bietet unter anderem Real Time Reporting. So können Sie in Echtzeit den Status Ihrer Experimente und Tests verfolgen. Mit dieser professionellen Lösung haben Sie die Flexibilität, jedes Element Ihres Themes, Ihrer Beiträge und Seiten zu testen. AB Press bietet Ihnen drei Optionen, die Sie in unbegrenzten Variationen für Ihre Experimente mit Ihrer WordPress-Seite nutzen können. Diese Optionen sind: Textelemente, Bilder und HTML-Inhalte.

Experimente können in jeder Seite, jedem Beitrag ganz einfach über die Eingabe von Shortcodes in den WordPress-Editor gestartet werden. Noch mehr Flexibilität verschafft Ihnen eine spezielle PHP-Funktion, die direkt in die WordPress-Theme-Templates eingebaut werden kann. Einen Test zu starten ist denkbar einfach:

Das Aufsetzen eines Tests mit AB PRESS OPTIMIZER

© AB Press Optimizer

 

Die Resultatsseite gibt wunderbar aussagekräftige und leichtverständliche Resultate wieder:

Die Resultate eines Tests mit dem AB Press Optimizer

© AB Press Optimizer

 

Erwähnenswert ist auch die über 30 Tage geltende Geld-zurück-Garantie, falls Sie mit der gebotenen Leistung nicht zufrieden sein sollten. Die Preise starten ab einmalig 49.- USD und gehen hoch bis zu 199.- USD.

Ein näherer Blick auf die einzelnen Lizenzmodelle:

Die einzelnen Lizenztypen des AB Press Optimizers

2. Nelio A/B Testing

Das Nelio A/B Testing Tool für WordPress

Nelio verspricht, dass keinerlei technisches Wissen für den Einsatz des Tools vorhanden sein muss. Es können Überschriften, Beiträge, Seiten, Widgets, Themes, Heatmaps und noch viel mehr getestet werden. Alle Einstellungen erfolgen direkt vom WordPress-Dashboard aus. Sie brauchen sich bei keinem externen Anbieter einzuloggen. Es muss keinerlei Code irgendwo hinzugefügt werden, alles läuft vollautomatisch ab.

Einen neuen Test aufzusetzen ist wirklich einfach. Man muss nur einen Namen und eine Beschreibung des Tests vergeben, sowie die Seite / den zu testenden Beitrag hinterlegen.

Ein neuer Test wird gestartet mit Nelio

© Nelio Software

 

Die Darstellung der Ergebnisse kann sich durchaus sehen lassen, hier der Bick auf die Resultatsübersicht:

Die Resultate eines Tests mit Nelio

© Nelio Software

 

Einer der prominenteren Nutzer von Nelio A/B Testing ist der bekannte Premium WordPress Theme-Provider WooThemes, was schon viel über die Qualität von Nelio aussagt. Die Lizenzen starten ab 24.- USD monatlich bis hin zu 214.- USD im Monat.

Die Lizenzmodelle des Nelio A/B Testing Tools

3. WordPress A/B Theme Testing by wpmudev

Das A/B Theme Testing Plugin von wpmudev

Mit nur 19.- USD einmalig ist dieses Plugin ein Schnäppchen. Es gehört meiner Meinung nach unbedingt erwähnt, weil gerade auch die Wahl eines Themes großen Einfluss auf die (wiederkehrenden) Besucherzahlen, der Page Views und der Konversionsrate hat. Es ist erwiesen, dass sich hässliche oder gar benutzerunfreundliche Themes direkt auswirken. Im Grunde ist es logisch: schlecht designte Themes sehen unprofessionell und zusammengeschustert aus, niemand will lange auf einer solchen Website verbleiben.

Daher ist das A/B Theme Testing Plugin vom bekannten Entwickler wpmudev das Plugin der Wahl, wenn es um die Beantwortung der Frage geht, welches Theme wirklich eingesetzt werden sollte. Denn zusammen mit Google Analytics lässt Sie das Plugin zwei oder mehr Themes gegeneinander testen. Nach dem Test wissen Sie genau, welches Theme die geringsten Absprungraten hat, die meisten Page Views usw.

Die Testresultate des A/B Testing Plugin für WordPress

© wpmudev

Fazit

Wer wirklich etwas bewegen will und seine Website umfassend testen und optimieren muss, weil sie Geld verdienen soll, kommt um eine professionelle Lösung nicht herum. Sicherlich sind beide Tools – also AB Press Optimizer und Nelio A/B Testing – schon richtig gut. Mich persönlich überzeugt die Tatsache, dass bei Nelio mit keinerlei Code oder Shortcodes gearbeitet werden muss. Natürlich ist das Tool nicht gerade ein Schnäppchen mit mindestens 24.- $ im Monat, aber es kann diesen Einsatz natürlich mehrfach wieder einspielen.

Von den kostenfreien Tools hat mich Title Experiments Free sofort überzeugt. Ich habe es bereits in meine Website integriert. Für jeden publizierten Artikel verfasse ich nun mehrere Titel und werde informiert, welcher davon die höchste Klick-Rate hat. Dieser wird dann automatisch auf der Website und im Google-Ranking angezeigt.

Links zum Beitrag

Professionelle Lösungen

(dpe)

Taufrisch: Sieben neue WordPress-Plugins, die was taugen (Ausgabe: März 2015)

$
0
0

Das Jahr ist noch relativ frisch, und doch sehen wir bereits wieder wirklich gute neue WordPress-Plugins im offiziellen Plugin-Verzeichnis. Ich habe für Sie das Verzeichnis einmal eingehend durchstöbert, um die besten Plugins der letzten Zeit zu finden. Einige stammen bereits aus dem Jahr 2014, andere sind ganz frisch aus 2015. Doch seien Sie gewiss, diese Plugins kennt definitiv noch nicht jeder. Die folgende kleine Liste enthält WordPress-Plugins für viele Einsatzbereiche. Ich denke, dass auch für Sie etwas dabei ist.

7-neue-wordpressplugins-march15-teaser

1. Custom Login Page Customizer

custom-login-page-customizer

Die Anpassung der WordPress-Login-Seite ist noch niemals einfach gewesen. Doch dieses Plugin verspricht eine leichte und vollständige Kontrolle über eben diese Anmeldeseite. Mit dem Custom Login Customizer können Sie ein eigenes Logo und Hintergrundbild hinzufügen und haben Einfluss auf alle Farben und Schriftarten. Sehr gut ist die Funktion der Live-Vorschau, so sieht man direkt alle gemachten Änderungen und weiß genau, was man nach dem Abspeichern bekommt. Ab sofort können Webdesigner Ihren Kunden eine individuelle Login-Seite im Corporate Design auf äußerst einfache Weise bieten. In zukünftigen Versionen sollen noch fertige Templates, Captchas und eine erweiterte Authentifizierung hinzugefügt werden.

Custom Login Page Customizer

  • Entwickler: codeinwp, Hardeep Asrani, marius_codeinwp
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 27.02.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

2. Simple Follow Me Social Buttons Widget

Simple Follow Me Social Buttons Widget

Mit diesem Plugin können Sie Follow-me-Buttons jeder Seitenleiste oder jedem Widgetbereich einer WordPress-Webseite hinzufügen. Das Plugin ist einfach zu bedienen und soll robust und fehlerfrei laufen. Bedingt dadurch, dass es kein Plugin im eigentlichen Sinne, sondern ein Widget ist, ist es auch wesentlich einfacher zu bedienen, da es keine Settings-Page gibt. Icons existieren für nahezu jedes Soziale Netzwerk. Es kann zwischen verschiedenen Größen und Formen, sowie Farben der Icons gewählt werden. Die Icons sind im Übrigen keine Bild-Dateien, sondern sind Teil eines Icon-Font. Das gewährleistet, dass sie auf jedem Ausgabemedium einschließlich eines Retina-Displays hervorragend angezeigt werden.

Simple Follow Me Button Widget

3. Auto Terms of Service and Privacy Policy

Auto Terms of Service and Privacy Policy

Automattic (das Unternehmen von Matt Mullenweg, dem Schöpfer von WordPress) hat seine Datenschutzbestimmungen und seine Nutzungsbedingungen für die freie Nutzung unter der Creative Commons Sharealike Lizenz zur Verfügung gestellt. Allerdings sind diese Bedingungen nur auf englisch erhältlich. Wenn allerdings jemand von Ihnen eine englischsprachige Webseite betreibt, dann möge er/sie sich bedienen. Mittels Shortcode können die “Terms of Service” und die “Privacy Policy” auf jeder Seite und in jedem Beitrag genutzt werden.

Auto Terms of Service and Privacy Policy

  • Entwickler: Clifford Paulick
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja, nach Bedarf
  • Letzte Version vom: 04.09.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Projektseite auf Github
  • Download von WordPress.org

4. Menu Image

Menu Image

Das Hinzufügen von Bildern zu den Menüpunkten eines Navigationsmenüs erhöht die Attraktivität einer Webseite und verbessert die Navigation durch visuelle Anreize. Das Plugin Menu Image macht das Hinzufügen einfach und benutzerfreundlich. Direkt in den einzelnen Menüpunkten kann man die Bilder hochladen und sogar ein jeweils anderes Bild für den Hover-Zustand des Menüpunktes auswählen. Bildgrößen und Position im Menüpunkt sind anpassbar.

Bild zu Menü hochladen

Ergebnis

  • Entwickler: zviryatko
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja, bei Bedarf
  • Letzte Version vom: 28.10.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

5. Tabs Shortcode and Widget

Tabs Shortcode and Widget

Tabs sind ein sauberes Verfahren, um viel Information auf kleinem Raum unterzubringen. Mit dem Plugin Tabs Shortcode and Widget können nun auch Menschen ohne Programmier-Kenntnisse solche Tabs nutzen. Mittels einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche können Sie soviele Tabs erstellen, wie Sie benötigen. Dabei sind zwei verschiedene Designs wählbar. Die Menüpunkte, sowie der Inhalt sind nach Ihren Wünschen zu befüllen. Im Anschlussfügen Sie Ihre Tabs zu jeder Seite oder zu jedem Beitrag mittels eines Buttons im visuellen Editor hinzu. Des Weiteren ist jeder Widgetbereich für Tabs nutzbar, denn es steht auch ein WordPress-Widget zu Ihrer Verfügung. Die einzelnen Menüpunkte der Tabs lassen sich noch zusätzlich mit Icons versehen.

Eine Premium-Version mit wesentlich erweiterten Funktionen (50+) wie Shortcodes für Buttons, Toggles, Accordions, eigenes Design und Front-End-Editor kostet 24 USD und ist auf Code Canyon erhältlich.

Tabs Shortcode and Widget

Tabs Shortcode and Widget

  • Entwickler: OTWthemes
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja, bei Bedarf
  • Letzte Version vom: 23.10.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

6. Max Mega Menu

Max Mega Menu

Dieses Plugin erlaubt Ihnen die Erstellung hochgradig anpassbarer “Mega-Menüs”. Jedes Menü kann hierbei aus bis zu 8 Spalten bestehen und ist nicht nur auf Texteinträge beschränkt. In jedes Mega-Menü können Widgets eingefügt werden. Zum Beispiel könnten Sie mit diesem Plugin einen “Kontakt”-Menüpunkt anlegen, und direkt im Menü ein Kontaktformular-Widget unterbringen. So können Ihre Besucher Ihnen direkt aus dem Mega-Menü E-Mails schicken, ohne dass sie auf eine spezielle “Kontakt”-Seite gehen müssen. Das Plugin ist Retina-Ready und responsiv.

Max Mega Menü

Max Mega Menü

Max Mega Menü

Ein Einführungsvideo zum Max Mega Menu

7. All 404 Redirect to Homepage

“404 – Error Not Found”-Fehler treten auf, wenn jemand versucht auf eine URL Ihrer Website zuzugreifen, welche nicht (mehr) existiert. Vielleicht hat der Besucher die URL falsch eingegeben, oder aber die betreffende Seite wurde von Ihnen gelöscht. Zuviele 404-Fehler können durchaus das Ranking bei Google beeinflussen. Im Idealfall sollte für jede nicht mehr existente URL eine 301-Weiterleitung von der alten auf die neue URL geschrieben werden, wenn sich einfach nur die URL geändert hat.

Wenn die betreffende Seite jedoch gar nicht mehr existiert, könnte es ratsam sein, den Besucher auf die Startseite per 301-Redirect umzuleiten, anstatt auf die 404-Fehlerseite. Genau das erledigt dieses kleine Plugin. Sie müssen es nur installieren und das Plugin kümmert sich um den Rest.

Fazit

Ich weiß natürlich nicht, wie es Ihnen geht, ich jedoch habe in dieser Liste gleich 2 Plugins gefunden, die ich dringend ausprobieren möchte. Am interessantesten finde ich stets jene Plugins, die man abseits der ausgetretenen Pfade findet –  die Spezialisten für gewisse kleine Aufgaben.

Links zum Beitrag

Weitere Beiträge unserer Plugin-Serie:

(dpe)

Autoren fair bezahlen mit dem Post Pay Counter für WordPress

$
0
0

Wer auf der Suche nach einer Lösung dafür ist, nach welchen Richtlinien bei einem WordPress Multi-Autoren-Blog die einzelnen Autoren bezahlt werden könnten, sollte sich das Plugin Post Pay Counter  durchaus mal näher anschauen. Das Plugin bietet dem Administrator einer Multi-Autorenseite mehrere Möglichkeiten der Basiskonfiguration und zur anschliessenden Bezahlung der tätigen Autoren. Es gibt eine kostenlose und eine kostenpflichtige Variante. Beide stelle ich Ihnen heute vor.

postpaycounter-teaser

Das Post Pay Counter WordPress Plugin

das-post-pay-counter-wordpress-plugin

Die Grundidee hinter diesem Plugin ist, eine Lösung zu bieten, wie eine faire Bezahlung der Autoren einer Website zu gewährleisten ist. Es hilft dabei ebenfalls bei der Kalkulation. Der Administrator kann die möglichen Kriterien, nach denen berechnet werden soll, einstellen und die Statistiken sind sofort sichtbar. Hierbei sind nicht nur Statistiken für alle Autoren abrufbar, sondern auch solche pro Autor. Dieses Plugin hilft ihnen bei der Einrichtung eines Revenue Sharing Modells, nach dem Autoren pro Beitrag bezahlt werden.

Das ist mit dem Post Pay Counter Plugin möglich

Sie können frei definieren, ob ihre Autoren nach Beiträgen, geschriebenen Wörtern, Bildern oder Besuchen des betreffenden Artikels (Page Views) bezahlt werden sollen. Die Bezahlung nach einem inkrementellen System ist kein Problem, jedes Wort könnten Sie zum Beispiel mit € 0,05 berechnen, macht pro 100 Wörter dann € 5.-. Einen Account einzurichten ist nicht nötig, Ihre Daten bleiben auf Ihrem Server und sind geschützt. Post Pay Counter ist kein Cloud-Dienst, daher wird kein entsprechendes Benutzerkonto nötig. Ein ansprechend aussehender Date-Picker lässt Sie zwischen den einzelnen Tagen wählen.

Statistikwahl mit dem Date-Picker

Date Picker

Weitere Statistiken

post-pay-counter-stats

Auch Einstellungen pro Autor sind möglich. Jede Autorenseite kann über eigene Einstellungen verfügen. Ebenfalls verfügt das Plugin über eine Rechteverwaltung, so können Sie sehr genau einstellen, wer was zu sehen bekommen soll und wer nicht. Für die Erweiterung des Plugins auf eigene Bedürfnisse stehen eine API, Hooks und Filter zur Verfügung. Auch die Zusammenarbeit mit Custom Post Types hat das Post Pay Counter Plugin kein Problem.

Die Einstellungen und Optionen von Post Pay Counter

Ein Klick auf das Bild öffnet den vollständigen Screenshot der Plugin-Optionen

Die umfassenden Einstellungen von Post Pay Counter

Das Video zu Post Pay Counter

  • Entwickler: ste_95
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 17.01.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Post Pay Counter Homepage
  • Download von WordPress.org

Da geht noch mehr – Post Pay Counter Pro

Die Pro-Version des Plugins bietet noch einige weitere Funktionen, auf die man nicht verzichten sollte. Zum Beispiel kann in der Pro-Version der eigene Google Analytics Account eingebunden werden, um die Unique Pageviews (also die eindeutigen Aufrufe) der einzelnen Artikel pro Autor aufzuschlüsseln. Viel genauer kann man meiner Meinung nach nicht feststellen, wie erfolgreich ein einzelner Artikel war und ist.

Analytics in Post Pay Counter Pro

Das Post Pay Counter Pro Video

Post View Counter Plugin – Eine Erweiterung für Post Pay Counter Pro

post-view-counter-plugin

  • Entwickler: dFactory
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 19.12.2014
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage:  Post View Counter Homepage
  • Download von WordPress.org

Auch ein Post View Counter kann eingebaut werden, hier empfiehlt sich das kostenlose Post View Counter Plugin mit einer kleinen, kostenfreien Erweiterung (direkter Download). Nachdem Sie beides installiert haben, müssen die Einstellungen folgendermaßen ergänzt werden, siehe Markierung:

ppc_visits_counter_pvc

Das bietet Ihnen Post Pay Counter Pro:

  • Google Analytics Integration – für optimales und sicheres Tracking von Autoren-Statistiken
  • PayPal Integration – Autoren können direkt aus der Statistikseite des Autoren bezahlt werden
  • Als bezahlt markieren – so haben Sie die Finanzen direkt im Griff und wissen immer, was bereits bezahlt worden ist.
  • Zahl-Historie – alle bereits getätigten Zahlungen auf einen Blick
  • CSV-Export – für die Offline-Nutzung der Daten
  • Statistiken in der “Beitrag erstellen” Seite – Alle Statistiken auf einen Blick inklusive der Möglichkeit, einen Artikel aus der Statistik herauszunehmen.
  • Bonus zuteilen – geben Sie Ihren besten Autoren noch einen Bonus hinzu.
  • Währungssymbol – das Symbol Ihrer genutzten Währung entweder vor oder hinter der Summe anzeigen lassen.
  • Die Nutzung von Add-Ons – kleine, aber sinnvolle Erweiterungen können genutzt werden.
  • Support – sehr fixer Support, wenn nötig über Skype oder Screen-Sharing

Die Post Pay Counter Pro Lizenz kostet zwischen 25.- € und 65.- €.

 Fazit

Eine Multi-Autoren-Webseite aufzubauen ist ohnehin schon nicht leicht, da sehr vieles beachtet werden muss. Das hier vorgestellte Plugin nebst der Pro-Version und den möglichen Erweiterungen bietet dabei einige Methoden, über die Ihre Autoren Honorare erhalten können. Selbst eine Revenue-Share-Methode, bei der Autoren am Umsatz beteiligt werden können, ist möglich.

Generell ist es aber durchaus diskutabel, ob Autoren überhaupt nach Klicks bezahlt werden sollten. Denn klar dürfte sein, dass die Erstellung eines Beitrags nicht weniger Aufwand darstellt, bloß weil er eventuell weniger Zugriffe erhält. Eine Bezahlung nach Aufwand wird daher in der Mehrzahl der Fälle die fairere Variante sein.

Links zum Beitrag

(dpe)

Neu und unverbraucht: 10 frische, kostenlose WordPress-Plugins (Ausgabe: März 2015)

$
0
0

Auch in diesem Monat haben wir wieder für Sie das WordPress-Plugin-Verzeichnis durchgeforstet, um die besten neuen WordPress-Helferlein für Sie zu finden. Plugins machen erst das Salz in der Suppe von WordPress aus, ohne sie wäre das CMS ziemlich eingeschränkt. Um Ihnen so viel Nutzen wie nur möglich zu bringen, stellen wir in dieser Reihe nicht die Erweiterungen vor, die bereits jeder kennt, sondern wirklich frische, neue und unverbrauchte Plugins. Die vorgestellte Mischung ist bunt. Damit dürfte für die meisten WordPress-Seitenbetreiber durchaus das richtige Plugin dabei sein.

wordpress-plugins-maerz2015-teaser

1. Twitter SLM

Twitter SLM

Das Plugin sorgt für automatische Tweets, wenn neue Beiträge und /oder Seiten veröffentlicht werden. So wird die Chance gefördert, dass durch Tweets mehr Besucher auf Ihre Webseite gelenkt werden. Zudem bringt es etwas Erleichterung mit, denn der Tweet für den neuen Artikel muss nicht mehr selbsttätig erledigt werden. Ein einfach zu bedienendes und sehr wirksam erscheinendes Plugin.

Die Einstellungen:

twitter-social-link-machine-settings

Sämtliche Tweets werden geloggt:

Log Twitter SLM

  • Entwickler: drmaxim
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 17.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

2. Media Files

Mit diesem Plugin können Sie neue Spalten in der Medienbibliothek anlegen. Die neuen Spalten sind Dateigröße und MIME-Typ. Die Dateigrößen-Spalte kann sortiert werden, sodass Sie die Dateien mit den größten Formaten auf einfache Weise finden. Zusätzlich können noch die Beitragsbilder zu den Listen-Übersichten der Beiträge und auch der Seiten hinzugefügt werden.

Einige Screenshots:

screenshot-1 screenshot-2 screenshot-3

  • Entwickler: José Conti
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 17.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

3. Latest Video

latest-video

Latest Video erzeugt ein neues Widget, dass das letzte mittels Iframe eingebettete Video anzeigt. Es erzeugt einen Link zum Beitrag, in dem sich das Video befindet, verlinkt die Kategorie des Videos und ist responsive und kompatibel mit mobilen Geräten. Eine Demo des Widgets ist online, man muss die Katze also nicht im Sack kaufen.

latest-video-uebersicht

  • Entwickler: WebCodeWrap
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 16.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Latest Video Demo
  • Download von WordPress.org

4. WooCommerce Shipment Tracking

woocommerce-shipment-tracking

WooCommerce Shipment Tracking lässt Ihre Kunden die Paket-Sendungen leicht nachverfolgen und bietet somit ein Plus an Benutzerfreundlichkeit. Händler können recht einfach die Versandinformationen zu den Bestellungen verwalten und Ihren Kunden eine Sendungsverfolgung bieten. Vor der Aktivierung des Plugins ist darauf zu achten, dass das unbedingt zur Funktion benötigte WooCommerce-Plugin installiert und aktiviert ist. WooCommerce Shipment Tracking fügt dem WooCommerce WordPress-Plugin einen weiteren Menüpunkt namens “Order Tracking” hinzu. Dort können Sie dann alle nötigen Einstellungen tätigen.

Screenshots:

Screenshot screenshot-2 screenshot-4 screenshot-5

  • Entwickler: WooCommerce Plugin
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 16.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

5. Restrict User Access

restrict-user-access

Mit diesem Plugin lässt sich leicht steuern, welche Benutzerrollen Zugriff auf ausgewählte Inhalte haben sollen. Auch Mitgliedschafts-Bereiche der Webseite lassen sich mit Restrict User Access leicht umsetzen. Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Restriktionen erstellen ohne eine Zeile Code anfassen zu müssen. Das Plugin stellt Ihnen eine Menge Werkzeuge zur verfügung, um Inhalte nur für bestimmte Benutzerrollen (Administrator, Redakteur, Autor) freizugeben, oder Einschränkungen nur nach Zeitplan zu realisieren. Nicht autorisierte Benutzer können hierbei auf eine vorher definierte Seite weitergeleitet werden und es können auch Anreisser-Texte (Excerpts) erstellt werden, um den vollen Zugriff dann nur für Mitglieder freizugeben und so weiter… Auch Shortcodes stellt das Restrict User Access Plugin zur Verfügung. Diese können in Beiträgen oder Seiten eingestezt werden.

  • Entwickler: Joachim Jensen (Intox Studio)
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 16.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Github-Seite des Plugins
  • Download von WordPress.org

6. Logo Controller

Das kleine WordPress-Plugin Logo Controller erweitert den Theme-Customizer (Design => Anpassen) um eine neue Sektion, in der sich dann das Logo für die Website und die WordPress-Login-Seite anpassen lässt. Nachdem das Logo auf der “Anpassen”-Seite gewählt wurde, muss allerdings noch eine PHP-Funktion im Theme nachgerüstet werden. In die (meistens richtig) header.php-Datei muss dort, wo die Anzeige für den Seitentitel ist, folgendes eingefügt werden:

<?php echo hyyan_the_logo();?>

php-funktion-in-theme-einfuegen

Eventuell ist noch das CSS anzupassen, damit der Seitentitel und die Beschreibung der Seite nicht mehr angezeigt werden. Das Plugin ist recht frisch am Markt und noch nicht ganz ausgereift, jedoch sehr interessant.

  • Entwickler: Hyyan Abo Fakher
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 16.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

7. SN Scroll To Up

Das SN Scroll to Up Plugin fügt jeder WordPress-Website den ganz im Trend liegenden “Nach Oben Scrollen”-Button hinzu. Der Scrollvorgang an sich ist mit JavaScript animiert und kann angepasst werden. Auch die Farbe des Buttons kann schnell geändert werden. Da der Button ein Icon-Font-Button ist, kann auch dieser verändert, oder durch einen anderen ersetzt werden. Scroll to Up ist eine praktische Erweiterung für jedes WordPress-Theme.

SN Scroll to Up WordPress-Plugin screenshot-2

  • Entwickler: syednuman
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 15.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

8. WPi Designer Button

wpi-designer-button

WPI Designer Button ist ein sehr umfassendes Plugin zur Generierung von Buttons und Call-To-Action-Buttons, die überall mittels Shortcode eingesetzt werden können. Für den WordPress-Editor wird ein visueller Shortcode-Generator zur leichteren Implementierung der generierten Buttons angeboten. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist das Design-Studio, in dem die Buttons visuell entwickelt werden können. Das bietet meines Wissens nach kein anderes Plugin.

Design-Studio

Die Funktionen des Plugins sind so umfassend, dass ich lieber die Videos zum Plugin sprechen lassen möchte:

9. Outstanding Bar

Die Outstanding Bar - WordPress Plugin

Eine neue, ständig am unteren Ende der Website präsente und nicht aufdringliche Leiste zum Einsammeln von E-Mail-Adressen für den E-Mail-Newsletter. Falls sich die Besucher der Website durch diese Leiste gestört fühlen, so ist es möglich, die Outstanding Bar auch auszublenden. Das Plugin setzt keinen Link auf irgendeine Website, so dass man die Leiste auch im Sinne der Suchmaschinenoptimierung hervorragend einsetzen kann. Die Outstanding Bar funktioniert bis jetzt nur mit dem Anbieter MailChimp. Die Outstanding Bar kann farblich auf eigene Bedürfnisse angepasst werden.

Outstanding Bar screenshot-1

 

Die Oustanding Bar WordPress Plugin ob-up

  • Entwickler: wearecontrast, mikeag, fredrivett
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 15.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Die Oustanding Bar Homepage
  • Download von WordPress.org

10. Easy Featured Images

easy-featured-images

Mit Easy Featured Images können Sie Beitragsbilder wesentlich effizienter zuweisen, besonders, wenn Sie viele Beiträge nacharbeiten müssen. Mit diesem Plugin müssen Sie dazu nicht mehr die einzelnen Artikel öffnen, um dann die Beitragsbilder (Featured Images) zu setzen. Diese Aufgabe können Sie mit dem Plugin ganz bequem von der Beitragsliste aus machen, dort haben Sie dann die Möglichkeiten, zugewiesene Beitragsbilder zu ersetzen oder neue mit dem Medienfenster hochzuladen. Mittels Ajax werden die Bilder dann sofort vergeben, die einzelnen Seiten müssen nicht mehr bearbeitet oder aktualisiert werden.

screenshot-1

  • Entwickler: danielpataki
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja
  • Letzte Version vom: 15.03.2015
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: Nicht vorhanden
  • Download von WordPress.org

Fazit

Das war unsere monatliche Liste mit den neuesten WordPress-Plugins. Keines dieser Plugins ist bereits so bekannt, wie es sein sollte, oder in hunderten Installationen am Laufen. Ich persönlich freue mich über die Outstanding Bar, die eine wirklich gute Alternative zur Hello-Bar darstellt. Welches Plugin Ist Ihr Favorit?

Links zum Beitrag

(dpe)


WordPress: Schicke Seiten-Navigation mit the_posts_pagination()

$
0
0

Bis zum Release von WordPress 4.1 war es relativ aufwändig, eine paginierte Blognavigation zu erstellen. Entweder hatte man einen gewissen Entwicklungsaufwand zur Erstellung der beliebten Navigation, oder man musste für diesen Zweck ein Plugin einsetzen. WordPress 4.1 macht es endlich einfach, eine Seitenzahlbasierte Blog-Navigation zu erstellen, im Prinzip muss man nur einen einzigen Tag in die index.php des verwendeten Themes hinzufügen. Im Anschluss kommt noch etwas CSS für ein anständiges Design hinzu und fertig ist die gewünschte Navigation. Nur 10 Minuten Entwicklungsaufwand bescheren dem Entwickler ein erstaunliches Ergebnis. Anhand des Twenty Twelve Themes schauen wir uns heute mal die Möglichkeiten an, die der neue Template-Tag bietet.

wordpress-postpaginate-teaser

Der Ausgangszustand: Das Twenty Twelve WordPress Theme

Das Twenty Twelve Theme wird uns als Beispiel-Theme dienen, weil es Out-Of-The-Box über keine paginierte Blog-Navigation verfügt, sondern nur über eine rudimentäre “Ältere Artikel/Neuere Artikel”-Navigation, um zwischen den einzelnen Seiten eines Blogs zu navigieren. Nicht nur Twenty Twelve besitzt eine solche Navigation, sondern viele andere Themes ebenfalls. Der Screenshot verdeutlicht den Ausgangszustand:

neuere-aeltere-artikel-navigation

Eine solche Navigation mag zweckmäßig sein. Schön und benutzerfreundlich ist sie nicht, da auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, auf welcher Seite des Blogs man sich befindet. Daher werden wir heute eine nummerierte Navigation erstellen. Bis zur WordPress Version 4.1 musste die Paginierung entweder per eigens programmierter Funktion erstellt oder per Plugin, wie zum Beispiel WP-PageNavi umgesetzt werden.

Zwar hätte man eine Pagination auch mit dem Template-Tag paginate_links(); lösen können, doch dieser Tag, der seit WordPress 2.1.0 existiert, schien eines der bestgehüteten Geheimnisse überhaupt zu sein. Mir ist kein Fall bekannt, in dem dieser Tag überhaupt genutzt wurde. In diesem Beitrag jedoch geht es um den neuen – mit WordPress 4.1 eingeführten – Tag the_posts_pagination().

Schritt 1: Lokalisieren und deaktivieren der alten Blognavigation

Die alte Blog-Navigation des Twenty Twelve Themes muss – bevor wir uns mit der neuen Navigation beschäftigen können – zuerst einmal lokalisiert und deaktiviert werden. Hierzu öffnen wir die Theme-Datei index.php mit einem HTML-Editor unserer Wahl. In Zeile 28 werden wir fündig, der Tag twentytwelve_content_nav( ‘nav-below’ ) ist für die Anzeige der alten Navigation zuständig. Zum Deaktivieren der Funktion setzen sie hinter das öffnende PHP zwei Slashes.

deaktivierung-der-alten-blog-navigation

Wenn Sie Ihre Webseite aktualisieren, stellen Sie fest, dass Ihr Blog nun über keinerlei Navigation mehr verfügt, um zwischen den einzelnen Blogseiten zu navigieren.

Nach der Deaktivierung verfügt das Twenty Twelve Theme über keinerlei Blognavigation mehr.

Schritt 2: Das Einfügen des neuen Template-Tags

Setzen Sie nun direkt unterhalb des deaktivierten Tags das neue Tag. Der Screenshot verdeutlicht, wo (Zeile 30) und wie der Tag platziert werden muss.

So wird der neue Template-Tag gesetzt

Das Ergebnis des neuen Tags im Quellcode

In der Theme-Ansicht haben wir nun eine paginierte Blog-Navigation, die sich folgendermaßen präsentiert:

Die Pagination im Theme

Im HTML-Quellcode sieht der ausgegebene Code so aus:

der-ausgegebene-quellcode-des-tags

Wir erhalten ein nav-Element und ein div-Element, in dem sich a-Elemente und ein span-Element befinden. Dieser Code reicht, um ihn mit etwas CSS zu einer schönen Navigation zu machen.

Schritt 3: Den Tag the_posts_pagination() anpassen

Allerdings ist eine Liste für Navigations-Elemente immer schöner und auch semantisch korrekter. Mit einem kleinen Kniff können wir dafür sorgen, dass unser the_posts_pagination() Tag den Code für eine semantisch korrekte Liste ausgibt. Da the_posts_pagination() auf paginate_links() aufsetzt, kann der Tag mit den für paginate_links() gedachten Parametern versehen und erweitert werden.

Der dafür nötige – etwas erweiterte – Tag sieht dann so aus:

erweiterter-template-tag

Der von diesem erweiterten Template-Tag produzierte HTML-Code ist genau das, was wir uns wünschen. Eine wunderbare Liste.

die-paginierung-als-liste

Auf dem Theme betrachtet sieht unsere neue Listenausgabe der Blog-Navigation folgendermaßen aus:

die-paginierung-als-liste-auf-dem-theme

Genau dieses Ergebnis haben wir uns gewünscht. Durch ein einfaches Eingeben eines Template-Tags entsteht eine semantische, nummerierte Blogseiten-Navigation.

Die unvollständige Übersetzung korrigieren

Bei näherer Betrachtung stellen wir leider fest, dass die HTML-Ausgabe des the_posts_pagination() Template-Tags nicht komplett übersetzt wurde. Dort, wo uns ein “Zurück” erwarten sollte, steht leider “Previous”. Das ist unschön, aber sehr schnell zu korrigieren. Wie bereits erwähnt setzt der Tag the_posts_pagination() auf den bereits bestehenden Tag paginate_links() auf, so dass auch die Parameter des älteren Tags übernommen werden können. So einfach wird der Template-Tag ergänzt:

post-pagination-uebersetzung

Nach einer Aktualisierung sehen Sie das Ergebnis, eine wunderbar übersetzte Navigation. Falls Sie, wie ich auch, Sonderzeichen in der Navigation verwenden möchten, so gibt es hier eine nützliche Webseite zu allen HTML-Sonderzeichen.

Die übersetzte Navigation

Nun fehlt uns nur noch etwas CSS, damit wir die neue Paginierung als ansprechende Navigation der Öffentlichkeit präsentieren können.

Schritt 4: Das nötige CSS erstellen

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
<code>
/* =Blog-Navigation - Pagination
----------------------------------------------- */
 
nav.pagination {
position: relative;
display: block;
}
 
.nav-links {
position: relative;
}
 
.nav-links ul {
margin: 0;
padding: 0,
}
 
.nav-links ul li {
list-style: none;
margin:0 10px 0 0;
padding:0;
float: left;
}
 
.nav-links ul li span.current {
padding: 10px 12px;
background: #777;
border: 1px solid #777;
display: block;
line-height: 1;
border-radius: 4px;
color: #fff;
}
 
.nav-links ul li a {
padding: 10px 12px;
background: #ddd;
color: #666;
text-decoration: none;
border: 1px solid #ccc;
border-radius: 3px;
display: block;
line-height: 1;
}
 
.nav-links ul li a:hover {
background: #999;
border-color: #888;
color: #fff;
}
</code>

Das Endergebnis – Die fertig nummerierte Blog-Navigation

Das Endergebnis: Eine wunderbare, nummerierte Blog-Navigation

Das Endergebnis ist richtig ansprechend und schön. Allerdings sollte erwähnt werden, dass sie für die Änderungen am Theme ein Child-Theme erstellen sollten. Wenn Sie die Original-Theme-Dateien bearbeiten, werden alle Änderungen nach einem Theme-Update verschwinden. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.

Fazit

Mit dem Einsatz nur eines einzelnen Template-Tags ist es möglich, innerhalb von zirka 15 Minuten eine ansehnliche nummerierte Blogseiten-Navigation zu erstellen. Sie benötigen kein Plugin mehr und haben eine wesentlich verkürzte Entwicklungszeit.

Links zum Beitrag

(dpe)

Einfach loslegen: So verkaufen Sie Downloadprodukte mit wpShopGermany, dem Shop-Plugin für WordPress

$
0
0

Mal eben einen eigenen Online-Shop auf die Beine zu stellen, ist kein leichtes Unterfangen. Sollten Sie jedoch bereits eine WordPress-Website haben, ist es relativ leicht, die bestehende Website um einen Shop zu erweitern. Es existieren mittlerweile einige Plugins am Markt, die einen schnell eingerichteten Online-Shop versprechen. Dabei muss man gerade in Deutschland sehr vorsichtig sein. Denn wenn rechtlich vorgeschriebene Elemente fehlen oder nicht korrekt implementiert sind, kann es sehr schnell zu teuren Abmahnungen kommen. Daher ist es wichtig, den Shop so rechtssicher wie möglich zu gestalten. Genau hier kommt das für den deutschen Markt entwickelte Plugin wpShopGermany ins Spiel, mit dem sich auch ganz vorzüglich Downloads verkaufen lassen.

Einfach loslegen: So verkaufen Sie Downloadprodukte mit wpShopGermany

Download-Produkte mit wpShopGermany verkaufen

Auch wenn wpShopGermany natürlich weitaus mehr kann: im heutigen Beitrag geht es um den Verkauf von Download-Produkten. Gemeint sind alle digitalen Produkte, die man herunterladen kann. Das könnten eBooks, Musik, Videos, Software oder eben auch WordPress-Themes sein. Am Beispiel eines WordPress-Themes wollen wir im heutigen Beitrag zeigen, wie man einen Online-Shop für Downloadprodukte mit dem wpShopGermany-Plugin aufsetzt.

wpShopGermany ist ein kostenpflichtiges Plugin mit einer moderaten Preisgestaltung. Die günstigste Lizenz kostet nur einmalig 25 € und bietet sich für unser Beispiel an, denn schon damit ist der Verkauf von Downloadprodukten möglich. Kleiner Haken der günstigsten Lizenz: als einzige Zahlungsmethode wird PayPal angeboten.

14-tägiger Testzeitraum

Voran wichtig zu wissen ist, dass man das Plugin 14 Tage lang ohne jede Einschränkung kostenlos testen kann. Auf diese Weise kann sich jedermann ein Bild davon machen, was an Funktionen wirklich benötigt wird. Dementsprechend erfolgt im Anschluss mit Leichtigkeit und fundiert die Auswahl der richtigen Lizenz.

wpShopGermany Lizenzen

Beginnen wir also mit dem Aufbau unseres Beispielshops.

Installation und erste Schritte

Zuerst einmal muss das wpShopGermany-Plugin heruntergeladen und auf der heimischen Festplatte, beispielsweise auf dem Desktop platziert werden. Dann öffnen Sie das Backend Ihrer WordPress-Seite und wechseln dort zu Plugins => Installieren => Plugin hochladen. Von hier aus laden Sie das zuvor heruntergeladene Plugin auf Ihren Webspace, indem Sie es im sich dann öffnenden Dateiauswahl-Dialog anwählen. Upload und Installation beginnen, nachfolgend aktivieren Sie das Plugin.

Nach erfolgreicher Installation und Aktivierung bekommen Sie eine Nachricht, dass die Angaben zum Shop noch nicht hinterlegt sind. Klicken Sie in der Nachricht auf den Link (hier), oder navigieren Sie im WordPress-Menü zu wpShopGermany => Konfiguration, um zu der Seite mit den Angaben zum Shop zu gelangen. Auf der rechten Seite des Formulars zu den Shop-Angaben finden Sie ein Navigations-Menü. Ich empfehle Ihnen, hier Punkt für Punkt gewissenhaft abzuarbeiten.

wpShopGermany Angaben ausfüllen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was alles ausgefüllt werden muss, wpShopGermany stellt dazu eine gute Anleitung bereit.

Modul Aktivierung

Sollten Sie die Testversion des Plugins verwenden, müssen Sie die Download-Produkte erst freischalten. Dies geschieht auf der Seite Module (obere Navigationsleiste). Dort angekommen, klicken Sie rechts “Download-Produkte” an. Im Anschluss aktivieren Sie das Modul “Produktbilder“, damit können Sie dann Bilder zu Ihren Produkten hinzufügen.

Module bearbeiten

Als nächstes aktivieren Sie bitte das Modul “Versandkostenfrei“. Es ergibt nachvollziehbarerweise relativ wenig Sinn, ein Download-Produkt mit einem der inzwischen unzählbaren Postdienstleister versenden zu wollen. Nachdem Sie das getan haben, klicken Sie bitte das Modul “Versandarten” an und deaktivieren es. Da nur Download-Artikel angeboten werden sollen, benötigen wir das Modul nicht.

Versandkostenfrei aktivieren

Bei den Zahlungsarten verfahren Sie ebenso. PayPal muss aktiviert und konfiguriert werden. Danach deaktivieren Sie das Modul Vorkasse. PayPal freischalten

Video: wpShopGermany 3.0 Installation

Rechtssicherheit herstellen

WpShopGermany stellt lediglich die erforderlichen Mittel zur Herstellung der Rechtssicherheit zur Verfügung. Das bedeutet, dass sämtliche benötigten WordPress-Seiten (AGB, Versandkosten, Widerruf) automatisiert erstellt werden, der Inhalt jedoch selbst eingepflegt werden muss.

Hierfür gibt es passende WordPress-Plugins. Mit einem entsprechenden kostenpflichtigen Abonnement zu Protected Shops können hier mittels des Plugins wpShopGermany-Protected Shops automatisch die entsprechenden Texte geladen und (bei Rechtstextänderungen) aktualisiert werden. Das hat den gewaltigen Vorteil für Sie, dass Ihr Shop immer auf dem neuesten rechtlichen Stand ist und Sie sich in dieser Hinsicht um nichts mehr kümmern müssen.

Um den Service von Protected Shops nutzen zu können, muss das entsprechende Modul in der wpShopGermany Verwaltung aktiviert werden. Module => Rechtstexte.

Rechtstexte aktivieren

Protected Shops zur Rechtssicherheit nutzen

Teil 1: Abonnement bei Protected Shops abschliessen

Der erste Schritt ist ein kostenpflichtiges Abo bei Protected Shops. Für eine Domain zahlen Sie 14,90 € monatlich, zuzüglich 19% USt.

Protected-Shops

Protected Shops Homepage

Teil 2: WordPress-Plugin “wpShopGermany – Protected Shops” installieren

wp-plugin-protected-shops

 

  • Entwickler: maennchen1.de
  • Wird ständig weiter entwickelt: Ja, bei Bedarf
  • Letzte Version vom: 12.06.2014
  • Kompatibel zu WordPress 4.1.1: Vollständig
  • Kosten: kostenfrei über WordPress.org
  • Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
  • Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
  • Entwickler-Homepage: wpShopGermany
  • Download von WordPress.org

Das Plugin hat keine eigene Seite für die nötigen Einstellungen, es erweitert das Modul Rechtstexte. Dort werden die Protected Shop ID, der gewünschte automatische Abgleich und die Auswahl der jeweiligen Seiten eingegeben.

konfiguration-protected-shops-plugin

Alternative für rechtssichere Texte: “Händlerbund”

Alternativ zum entsprechenden Paket von Protected Shops arbeitet wpShopGermany auch mit dem “Händlerbund” zusammen, der hier ein identisches Angebot liefert. Die Monatspreise fangen dort bei 9,90 Euro an. Die Vorgehensweise zur Integration ist identisch. Es existiert das Modul Händlerbund und ein entsprechendes Plugin. An einem dritten Rechtstexte-Modul für die “IT-Kanzlei” arbeitet man bei wpShopGermany im Moment. In Kürze wird der geneigte Shopbetreiber demnach zwischen drei Lieferanten für rechtssichere Texte wählen können.

Das Warenkorb-Widget für die Sidebar

Für die Sidebar gibt es ein wirklich praktisches Widget, das neben dem Warenkorb auch noch die Links zu den wichtigsten Shop-Seiten anzeigt, wie zum Beispiel AGB, Datenschutzerklärung und so weiter. Die Einstellungen sind leicht zu tätigen:

Das Widget

shop-mit-widget

Das erste Produkt einstellen

Wenn Sie Ihre Seite aufrufen, sehen Sie als erstes einen Testartikel, der sich unter den Blogposts einsortiert hat. Das kann natürlich nicht erwünscht sein. Deswegen muss noch etwas Konfigurationsarbeit geleistet werden. Als erstes sollte eine WordPress-Seite angelegt werden, die die zu verkaufenden Artikel beherbergen wird. Stimmig wäre es, die betreffende Seite “Shop” zu nennen – oder vielleicht auch “Themes“. In diesem Beispiel nenne ich die Seite einfach Shop.

Es gilt also eine leere WordPress-Seite mit dem Titel “Shop” anzulegen. Unterhalb des Editors kann die Seite für die Aufnahme der Download-Produkte konfiguriert werden. Klicken Sie dort “Seite als Produktseite verwenden” an.

produktseite-auswaehlen

Im Anschluss öffnen sich weitere Konfigurationsmöglichkeiten. Ich habe folgende Einstellungen getätigt:

produktseiten-einstellungen

Ab sofort werden alle zu verkaufenden Produkte auf dieser Seite gelistet.

Ein Produkt anlegen

Bevor Sie ein neues Produkt anlegen, erstellen Sie eine leere WordPress-Seite mit dem Namen des Produktes, welches Sie im Anschluss anlegen möchten. Diese Seite muss in der Produktkonfiguration angegeben werden.

Ein neues Produkt legen Sie unter “wpShopGermany => Produktverwaltung => hinzufügen” an. Folgender Screenshot zeigt ihnen meine Einstellungen an:

Ein Klick auf die Grafik öffnet den vollständigen Screenshot

Produkt anlegen

Wichtige Details: In der markierten Einstellung muss die vorher angelegte, leere Seite mit dem Produktnamen angegeben werden. Da meine Seite (wie auch das Produkt) TechBrain WordPress Theme heisst, habe ich aus dem Dropdown-Menü genau diese Seite herausgesucht und eingestellt.

zugeordneter-artikel

Unter “Produktbilder” ganz unten muss ein Bild hinterlegt werden. Es dient als Vorschaubild und wird im Warenkorb angezeigt, wenn Sie das so eingestellt haben.

Produktbilder einstellen

Der letzte Arbeitsschritt besteht aus dem Einfügen des Produktes über einen Shortcode in die dafür angelegte WordPress-Seite. Das geht mit dem Assistenten im Editor sehr einfach.

Seite

Der geöffnete Assistent zum Einfügen der Shortcodes in die Seite.

Da bis jetzt nur ein Produkt existiert, klicken Sie nur einmal auf “Einfügen”, und der Shortcode befindet sich im Editor. Jetzt müssen Sie noch die Seite abspeichern, fertig.

Seite 2

Das Ergebnis: Eine Produktübersicht und ein Artikel

Das Ergebnis sieht je nach verwendetem WordPress-Theme unterschiedlich aus, es existiert keine einheitliche oder gar großartige Formatierung. Schmuck ist nicht vorhanden. Es muss also noch kräftig mit CSS nachgearbeitet werden. Leider müssen auch die Plugindateien angefasst werden, da dass Vorschaubild zu klein ist, um gut auszusehen. Auch ist die Anzeige des Versandkostenlinks nicht in den Einstellungen des Plugins zu entfernen. Wer das möchte, kann hierzu die Template-Dateien anpassen. Weiter unten im Artikel erkläre ich noch eingehend, wie man das “Updatesicher” durchführt.

Doch jetzt erst mal zu den Screenshots der Standard-Einstellungen.

Die Produktübersichtseite

produktübersicht

Das einzelne Produkt

einzelnes-produkt

Der Warenkorb und die Kasse

Warenkorb

Die Kasse

Kasse 1

Kasse 2

Kasse 3

paypal

Das Anpassen von Templates

Wirklich gut an wpShopGermany ist, dass man alle genutzten Templates updatesicher anpassen kann. Ich möchte beispielsweise, dass bei meinem Download-Produkt kein Link zu den Versandkosten angezeigt wird. Daher will ich die Versandkostenlinks entfernen, damit der Kunde nicht verwirrt wird. Fragt man allerdings einen Rechtsanwalt, so rät dieser von der Entfernung der Versandkostenlinks ab. Danach müssen die Links erhalten bleiben, da man nur so auf einer separaten Seite erklären kann, warum eben keine Versandkosten anfallen. Fragen Sie im Zweifel vor einer Entfernen-Aktion nochmal einen Anwalt Ihres Vertrauens. Ich beschreibe also nur eine technische Vorgehensweise. Das bedeutet nicht, dass sie rechtlich abgesichert ist. Bitte berücksichtigen Sie das.

Zuerst einmal muss herausgefunden werden, wo sich die anzupassenden Themes befinden.

Bitte beachten: Niemals ein Template im Originalordner bearbeiten. Die Änderungen sind beim nächsten Update dann verschwunden.

So lauten die Originalpfade zu den wichtigsten Dateien (ausgehend von wp-content / plugins): wpshopgermany / views / produkttemplates oder wpshopgermany / views / mods

Die wichtigsten Dateien befinden sich in den beiden Ordnern produkttemplates und mods.

Templates updatesicher anpassen

wpShopGermany stellt Ihnen eine Möglichkeit zur Verfügung, Templates updatesicher anzupassen. Dazu müssen Sie nur die betreffenden Templates inklusive des korrekten Pfades in den Ordner Uploads auslagern. Ausgehend davon, dass in unserem Fall die Links zu den Versandkosten komplett entfernt werden sollen, zeige ich Ihnen, wie problemlos sich diese Aufgabe erledigen lässt.

Zum Entfernen der Versandkostenlinks müssen zwei Dateien bearbeitet werden. Fangen wir mit der für das einzelne Produkt zuständigen Datei an. Diese heisst standard.phtml und befindet sich im Ordner produkttemplates. Zur Anpassung muss die Datei inklusive des korrekten Pfades in den Ordner Uploads kopiert werden, mit dem einzigen Unterschied, dass der Ordner views dort user_views heissen muss.

Korrekte Struktur im Ordner Uploads anlegen

Legen Sie im Ordner Uploads zuerst einmal folgende Struktur an:

/wp-content/uploads/wpsg/user_views/

Innerhalb von user_views legen wir nun die weitere, erforderliche Struktur für die Template-Dateien an. Bearbeiten wir als erstes die Ansicht des einzelnen Produkts. Die benötigte Datei standard.phtml befindet sich im Ordner

wp-content/plugins/wpshopgermany/views/produkttemplates

Kopieren die den Ordner produkttemplates und setzen Sie diesen in den Ordner user_views unter Uploads ein. Öffnen Sie den Ordner und löschen Sie alle anderen Dateien aus produkttemplates bis auf die Datei standard.phtml. Legen Sie in Ihren “Bearbeitungsordnern” wirklich nur die Dateien ab, die bearbeitet und angepasst werden und löschen Sie alle anderen, überflüssigen Dateien. Eine eventuelle Fehlersuche fällt so bedeutend leichter.

Hier noch einmal der korrekte Pfad zur standard.phtml:

wp-content / uploads / wpsg / user_views / mods / produkttemplates / standard.phtml

Der korrekte Pfad zu den Dateien, die geändert werden sollen. wpShopGermany

Versandkostenlink in der einzelnen Artikelansicht entfernen

Öffnen Sie die Datei standard.phtml in einem Editor Ihrer Wahl und scrollen Sie etwas herunter, bis Sie ungefähr die Zeile 70 erreicht haben. Kommentieren Sie dort die markierte Zeile aus, indem Sie hinter den öffnenden PHP-Tag zwei Schrägstriche setzen.

PHP-Zeile auskommentieren

Das Ergebnis:

einzelner-artikel-ohne-versandkostenlink

Als nächstes passen wir das Template für die Ausgabe der Produktübersicht an. Dieses befindet sich im Ordner “mods” auf dem Server. Der vollständige Pfad zur Datei:

wp-content / plugins / wpshopgermany / views / mods / mod_productindex / layouts / list.phtml

Kopieren Sie nun den Ordner mod_productindex mitsamt Inhalt. Navigieren Sie zum Ordner Uploads und erstellen Sie im Ordner user_views einen neuen Ordner namens mods. In diesen Ordner kopieren Sie den mod_productindex Ordner, löschen den Inhalt bis auf den Ordner layouts und löschen im Ordner die Datei namens grid.phtml. Der korrekte Pfad sieht nun so aus:

wp-content / uploads / wpsg / user_views / mods / mod_productindex / layouts / list.phtml

Der Pfad zur Datei für die Produktübersicht

Nun bleibt als einzige Datei die list.phtml übrig, die Sie mit einem Editor öffnen. Navigieren Sie ungefähr bis zur Zeile 143 und kommentieren dort die markierte Stelle mit 2 Schrägstrichen aus.

Den Link zu den Versandkosten auf der Produktübersicht auskommentieren

Das Ergebnis:

shop-seite-ohne-versandkostenlink

So kann sich unser Download-Shop sehen lassen. Oder was meinen Sie?

Fazit

Das WordPress-Plugin wpShopGermany bietet eine umfassende Möglichkeit, einen Online-Shop mit WordPress zu betreiben, egal, ob es sich um Download- oder Stückgutprodukte handelt. Sicherlich kann manchmal eine Anpassung nötig werden. Diese kann jedoch recht einfach geschehen, wenn man die betreffenden Dateien erst einmal lokalisiert hat.

Auch wird man mit CSS noch (je nach Theme) mehr oder weniger nacharbeiten müssen, um eine optimale Darstellung seiner Produkte zu erreichen, jedoch lohnt sich der Aufwand. Bei der Erstellung eines Shops auf WordPress-Basis würde ich wpShopGermany immer in die engste Wahl nehmen.

Um zu sehen, was man mit wpShopGermany alles machen kann, empfehle ich den Shop des Unternehmens maennchen1 selber anzuschauen, der natürlich mit dem Plugin realisiert wurde.

Links zum Beitrag

Dr. Web stellte das Plugin schon einmal in einem Allround-Review vor unter dem Titel:

Kauf mich! wpShopGermany, das professionelle deutsche Shop-Plugin für WordPress

(dpe)

März 2015: die 10 besten kostenlosen WordPress-Themes des Monats

$
0
0

Der März ist ein besonders ergiebiger Monat, was neue WordPress-Themes angeht. Themes für Magazine zum Beispiel findet man nicht gerade oft in annehmbarer Qualität und Aufmachung – und das auch noch kostenlos. In unserer heutigen Liste präsentieren wir Ihnen jedoch gleich zwei davon in hervorragender Qualität und stark anpassbar an persönliche Vorlieben. Doch auch den anderen acht Themes sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit widmen, denn sie verdienen ebenfalls nicht den Stempel 08/15. Alle vorgestellten Themes sind kostenlos, haben aber zum Teil kostenpflichtige Varianten, was wir selbstverständlich notiert haben. Alle Themes sind responsive. Unsere Mischung ist bunt und vielfältig, Sie finden ganz bestimmt ein passendes Theme für Ihre WordPress-Website.

wordpress-themes-maerz2015-teaser

1. Fast News Magazine Theme

FastNews-Magazine-WordPress-Theme

Das Fast News Magazine Theme ist ein sehr stark an persönliche Bedürfnisse anpassbares Magazine-Theme. Es bietet nicht nur sehr viele verschiedene Startseiten und Bloglayouts, sondern auch ein responsives Design, unlimitierte Sidebars, einige Slider und etliche Widgets. Dazu kommen noch ein eigenes Logo, Theme-Optionen und so weiter.

Es ist eine kostenpflichtige Variante vorhanden, die das Theme um Google Web Fonts, eigene Farben im Header und 12 weitere Widgets ergänzt. Es kostet 45 USD.

  • Erstellt von: Kopa Theme
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Fast News Demo

2. Xmax Magazine Theme

Xmax-Magazine-WordPress-Theme

Das Xmax Magazine Theme ist ein gut an persönliche Bedürfnisse anpassbares Magazine-Theme. Es bietet ein responsives Design, unlimitierte Sidebars und etliche Widgets. Dazu kommen noch ein eigenes Logo, Theme-Optionen und so weiter.

Es ist eine kostenpflichtige Variante vorhanden, die das Theme um Google Web Fonts, eigene Farben im Header, einige Slider, Shortcodes und weitere Widgets ergänzt. Es kostet 40 USD.

  • Erstellt von: Kopa Theme
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Xmax Theme Demo

3. Author Theme

Author-wordpress-theme

Das Theme scheint eine Adaption vom Twenty Fifteen Theme zu sein, was seiner Faszination jedoch keinen Abbruch tut. Was bei der Nutzung der Theme-Demo sofort auffällt, ist der Speed des Themes. Die Demo wird nicht mittels Plugin gecacht, daher gibt die Demo einen guten Überblick darüber, wie gut und schnell das Theme wirklich ist. Alle Scripte und Stylesheets sind minimiert und werden daher zügiger ausgeliefert. Nicht komprimierte Dateien sind zusätzlich vorhanden.

  • Erstellt von: Compete Themes
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Author Theme Demo

4. Boardwalk

Boardwalk Theme

Boardwalk ist ein ziemlich spezielles Theme mit einem sehr interessanten Slider auf der Startseite. Erstellt wurde es von Automattic, der Firma hinter WordPress. Das verspricht eine gute Ausnutzung der WordPress-Möglichkeiten.

  • Erstellt von: Automattic
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Boardwalk Theme Demo

5. Sela

Sela WordPress Theme

Auch Sela wurde von Automattic erstellt. Das Theme bietet einen farblich anpassbaren Hintergrund. Ein eigenes Logo kann hochgeladen werden. Es kommt mit speziellen Templates (unter anderem einem Grid-Template für Portfolios) und unterstützt Icons für die sozialen Netzwerke.

  • Erstellt von: Automattic
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Sela Theme Demo

6. Annina Free

Annina-Free

Das Annina Free Theme ist ein frisches, responsives Theme im Masonry-Style. Hier empfehle ich, unbedingt die Demo anzuschauen. Das Theme ist schon wirklich gelungen. Es bietet eigene Hintergrund- und Textfarben, sowie Social-Icons an.

Von diesem Theme gibt es eine kostenpflichtige Version, die zusätzlich noch ein eigenes Logo, Infinite Scroll, eigene Fonts, eigene Header- und Sidebar-Positionen, Breadcrumb-Navigation, Shortcodes, 10 eigene Widgets und mehr vorhält. Die Pro Version kostet 24,90 Euro.

  • Erstellt von: Cresta Project
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Annina Free Demo

7. Auberge Restaurant Theme

Auberge Restaurant Theme

Auberge ist als Restaurant Theme konzipiert, jedoch auch für andere Einsatzbereiche zu nutzen. Es unterstützt das Beaver Builder Plugin und Jetpack. Auberge bietet Schema.org Markup, eine Header-Slideshow und die Möglichkeit, eigene Farben und Layouts zu wählen.

  • Erstellt von: WebMam Design
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Auberge Theme Demo

8. Greenr

Greenr WordPress Theme

Dieses neue WordPress-Theme bietet bereits in der kostenlosen Version eine ganze Menge interessanter Details. Es kommt mit einem Flexslider, einem anpassbaren Hintergrund und einer Theme-Options Seite.

Die kostenpflichtige Version für 39 USD bietet zusätzlich noch einen Elastic-Slider, Icon Fonts, einen Page-Builder, viele verschiedene Layouts, Social-Media-Icons, Google Maps Integration und Portfolios.

  • Erstellt von: Webulous Themes
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Greenr Demo

9. Keratin

Keratin

Das Keratin WordPress-Theme basiert auf einem Masonry-Layout. Es bietet eigene Hintergrundfarben, eigene Farben, einen eigenen Header und Theme-Optionen über den Theme-Customizer.

  • Erstellt von: themecot
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Keratin Demo

10. Lovecraft

Lovecraft

Lovecraft ist ein neues Theme vom bekannten schwedischen Entwickler Anders Norén. Es bietet ein eigenes Header-Bild, eigene Akzent-Farben, ein eigenes Logo, Jetpack-Unterstützung und drei eigene Widgets.

  • Erstellt von: Anders Norén
  • Lizenz: frei für persönliche und kommerzielle Zwecke | GNU General Public License
  • Demo: Lovecraft Demo

Fazit

Die vorgestellten Themes bieten wirklich eine gute Mischung. Magazine-Themes, Blogging-Themes, Business-Themes, sowie Restaurant- und Portfolio-Themes. Ich hoffe, dass Sie in unserer Liste für März fündig werden. Mir persönlich hat es das FastNews Magazine-Theme angetan. Welches ist Ihr Favorit?

Links zum Beitrag

Weitere Beiträge dieser Serie

(dpe)

Ihr Online-Shop mit WooPress, dem responsiven WordPress-Theme zum akzeptablen Preis

$
0
0

In unserer losen Reihe über die Erstellung von Online-Shops mit WordPress möchten wir ihnen heute ein spezielles WordPress-Theme vorstellen, dass sich auf genau diese Aufgabe spezialisiert hat. Das Theme nennt sich WooPress und verwandelt Ihr WordPress in einen ansprechenden und funktionellen Online-Shop. WooPress ist selbstverständlich anständig an eigene Bedürfnisse anpassbar und responsiv. Es lässt sich also optimal auf allen Ausgabemedien nutzen und dort entsprechend gut lesen. Wie üblich in diesem Bereich, ist WooPress nicht kostenlos, aber durchaus kostengünstig zu verwenden. Und, mal ehrlich, wenn Sie damit Geld verdienen wollen, dann sollten Sie für eine der Grundlagen dieses Erfolges auch ein paar Mücken übrig haben.

woopress-theme-teaser_DE

WooPress Responsive WordPress Shop-Theme

WooPress WordPress Theme

Das WooPress-Theme ist ein Premium WordPress-Theme, welches speziell für die Entwicklung und Gestaltung von Online-Shops entwickelt wurde. Hierzu nutzt es das kostenlose und sehr beliebte Plugin WooCommerce von WooThemes, dass aus WordPress relativ einfach und übersichtlich einen Online-Shop macht. Das WooPress-Theme wurde dem WooCommerce-Plugin sozusagen auf den Leib geschneidert, erweitert die Grundfunktionalität erheblich und sorgt für ein anständiges Layout des Shops.

Das kostet das WooPress-Theme

WooPress ist kein kostenloses Theme. Es kann auf der bekannten Plattform ThemeForest für relativ schlanke 58.- USD gekauft werden. Um sich über das Theme ein objektives Bild machen zu können, werden gleich 8 Live-Demo-Varianten angeboten. Auf diese Weise erhält man einen guten Überblick über die Flexibilität des Themes und die Vielfältigkeit der Möglichkeiten.

WooPress WordPress-Theme:  Live-Demo-Index aller acht Demoversionen.

Das WooPress WordPress-Theme – Die nötigen Schritte zur Installation

Gleich nach der Installation des Themes wird darauf hingewiesen, dass zur Funktion die Installation weiterer Plugins nötig ist. Ohne diese Plugins funktioniert das Theme nicht wie gewünscht.

Erforderliche Plugins

Sieben Plugins hätte das Theme gerne zusätzlich installiert und aktiviert. Damit das Ergebnis im Anschluss so aussieht wie in den Demo-Versionen, sollte man diesem Wunsch nachkommen.

Das unbedingt erforderliche Plugin WooCommerce

Es versteht sich wohl von selbst, dass vor allem das WooCommerce-Plugin benötigt wird, denn das Woo-Plugin stellt ja erst die Shop-Funktionalität zur Verfügung. Hier eine kleine Einführung in WooCommerce:

Download WooCommerce Plugin von WordPress.org

WooThemes bietet auch eine Dokumentation, in dem die nötigen Schritte zur Konfiguration genau beschrieben sind. Ein Demo-Inhalt ist ebenfalls erhältlich. Wer sich also unsicher ist, wie die einzelnen Produkte aufgesetzt werden, kann diesen Demo-Inhalt in eine Entwicklungsumgebung laden und sich die Demo-Konfiguration näher ansehen.

WooCommerce Dokumentation und WooCommerce Demo-Inhalt

Das mit allen nötigen Plugins “leicht erweiterte” Dashboard

das-umfangreiche-dashboard-vorschau

Der erste Eindruck vom neuen, mit allen nötigen Plugins bestückten Dashboard erscheint auf den ersten Blick recht unübersichtlich. Doch davon sollte man sich nicht ins Bockshorn jagen lassen, sondern die Dokumentation des Themes zur Hand nehmen.

Plugins konfigurieren

WooPress-Dokumentation
Die umfangreiche und gut bebilderte Theme-Dokumentation.

Einige Plugins müssen noch konfiguriert werden. Ich empfehle an dieser Stelle nachdrücklich, die Dokumentation des Themes zu lesen. Zu finden ist die Dokumentation in dem Hauptordner, den Sie von ThemeForest bekommen haben. Der betreffende Ordner mit der Dokumentation heißt – naaa? – Documentation.

Die Dokumentation des Themes ist auch online zugänglich unter: WooPress Dokumentation

Rechtssicherheit darstellen – WooCommerce German Market

woocommerce-german-market

WooCommerce German Market ist eine Erweiterung für das WooCommerce Plugin und soll die Rechtssicherheit für den deutschen und österreichischen Markt sicherstellen. Mit nur wenigen Klicks werden alle für Deutschland und Österreich notwendigen Funktionalitäten eines B2C-Shops hinzugefügt. Laut Aussage von MarketPress, der Firma hinter WooCommerce German Market ist die Plugin-Ergänzung anwaltlich geprüft und für rechtssicher befunden.

Selbstverständlich kann man diese Ergänzungen ohne Hilfe eines Plugins hinzufügen. Es bleibt dasnn jedoch die Frage im Hinterkopf, ob man alle wichtigen Punkte auch integriert hat.

WooCommerce German Market – Kaufen auf MarketPress.de

WooCommerce German (de_DE)

Zusätzlich zu den bereits oben erwähnten Plugins empfehle ich das Plugin WooCommerce German (de_DE) zu installieren, mithilfe dieses Plugins wird der gesamte Shop auf Deutsch übersetzt. Das meint die Administrations-Oberfläche und den Shop an sich. Sie haben die Möglichkeit, zwischen einer “Sie” und einer “Du” Version der Übersetzung zu wählen. Es werden jedoch nur die Teile des Shops übersetzt, die von WooCommerce eingefügt werden. Das WooPress-Theme muss leider noch einmal separat übersetzt werden.

Download WooCommerce German (de_DE) von WordPress.org

Ein Shop-Layout auswählen

Theme-Options

In den Theme-Optionen bietet sich die Möglichkeit, ein bereits vordefiniertes Shop-Layout auszuwählen. Mit Hilfe dieser Option bekommt man den Shop schneller online, denn die wichtigen Dinge sind bereits vordefiniert. Ich habe das Fullwidth-Layout ausgewählt, das einen ansprechenden Eindruck hinterlässt. Doch wie Sie an der Vielzahl der Menü-Punkte innerhalb der Theme-Optionen ersehen können, lassen sich fast alle Bereiche auch selbst festlegen. Die Möglichkeiten zur Beeinflussung des Designs sind groß.

Es lassen sich unter anderem eigene Farben festlegen, jedem Element eine eigene Schriftart mit sämtlichen Google Web-Fonts zuweisen, aus verschiedenen Headern wählen, benutzerdefinierte Fußbereiche konfigurieren und vieles mehr.

Das Fullwidth-Layout

Die Optik des Online-Shops mit dem vordefinierten Fullwidth-Layout ist schon recht ansprechend. Jedes Element ist mit einem Design versehen worden, keines wurde vergessen. Es zeigt sich auf den ersten Blick, warum man doch etwas Geld investieren sollte für einen Online-Shop mit WordPress. Das Ergebnis sieht professionell aus und schafft eine Atmosphäre, in der Kunden gerne ihr Geld lassen werden. Warum das so ist?

Es gibt heute sehr viele Online-Shops. Die Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben, sind gering. Das geht zumeist nur noch über den Preis der Produkte oder über ein professionelles, modernes Layout. Die Optik ist kaufentscheidend. Eine gute Präsentation der Produkte ist extrem wichtig, weil sich die Produkte nicht wie in einem Geschäft anfassen lassen.

Screenshots der wichtigsten Seiten

Die Startseite

Ein Klick auf die Vorschau öffnet den kompletten Screenshot
Startseite des Shops

 

Die Produktübersicht

produkt-uebersicht

Ein einzelnes Produkt

einzelnes-produkt

Der Warenkorb

Der Warenkorb

Die Kasse – Checkout-Bereich

Kasse / Checkout

Nötige Nacharbeiten

Die Übersetzung in die deutsche Sprache

Das Theme ist für eine Übersetzung in die deutsche Sprache vorbereitet. Damit der Online-Shop einen professionellen Eindruck vermitteln kann, sollte man sich die Arbeit machen und das Theme komplett übersetzen. Das funktioniert mit dem Codestyling Localization Plugin recht einfach und zügig.

Download Codestyling Localization Plugin von WordPress.org

Gute, deutsche Anleitung für die Übersetzung von WordPress-Themes mit dem Plugin

Theme Funktionen

Das WooPress WordPress-Theme bietet eine Vielzahl von Funktionen. Einige davon liste ich hier auf. Wer alle Funktionen erfahren will, sollte sich die Online-Demos anschauen. Dort kann man die einzelnen Funktionen gleich ausprobieren und sich Inspirationen für den eigenen Shop holen.

Einige Features des WooPress-Themes

  • Kostenlose Updates ohne Zeitbegrenzung
  • Voll responsiv
  • Basierend auf Twitter Bootstrap
  • Theme-Optionen
  • Visual Composer und die Ultimate Addons für den Visual Composer, Drag and Drop Page Builder
  • Verschiedene Blog Layouts: Default/Grid /Timeline/Small/Mosaic
  • Verschiedene Shop-Seiten-Layouts (6,5,4,3,2 Produkte per Spalte)
  • Testimonials Widget
  • Ajax Suchfunktion
  • Amazing Revolution und Monster Slider Plugins inklusive
  • Viele Shortcodes mit Shortcode-Generator
  • Custom Widgets (Twitter, Flickr)
  • Unlimitierte Farb-Optionen
  • Typografie Optionen mit Google-Webfonts
  • Child Theme kompatibel
  • Custom Headers
  • Custom Breadcrumbs
  • Product Image Zoom
  • Kategorie Akkordions
  • “SALE” und “NEW” Produkte
  • Custom Blog Layouts
  • Das Layout lässt sich pro Seite und Beitrag ändern
  • Google Maps und Charts

Die möglichen Shortcodes
Die Shortcodes im Überblick

Fazit

Das WooPress Premium Responsive Ecommerce WordPress-Theme ist in Kombination mit einigen Plugins und ein wenig Konfigurationsaufwand in der Lage, aus WordPress einen vollwertigen, ziemlich ansprechenden und professionell wirkenden Online-Shop zu machen. Nachdem alles korrekt konfiguriert ist – was dank der guten Dokumentation recht einfach gelingt – bekommt man einen Online-Shop, der sich zumindest im Layout nicht vor professionellen Lösungen verstecken muss. Durch die Nutzung des beliebten WooCommerce Plugins kann fast jede fehlende Funktion nachträglich über Plugins installiert werden, denn es existieren eine Menge funktionserweiternder Plugins für WooCommerce. Für zusammengerechnet 154.- Euro (inklusive dem WooCommerce German Market Plugin) erhält man einen ansprechenden, rechtssicheren Shop mit WordPress.

Links zum Beitrag

(ahe/dpe)

So gehts: Kostenlose WordPress-Themes optimal vermarkten

$
0
0

Hart haben sie an Ihrem WordPress-Theme gearbeitet, haben sich an alle Best-Practices von WordPress gehalten und nun möchten Sie Ihr schönes, neues Theme endlich im WordPress Verzeichnis sehen. Hübsch eingerahmt von den anderen 1741 Themes (Stand 24.03.2015). Bei dieser schieren Anzahl stellt sich jetzt fast sofort die Frage, wie man sein Theme von anderen abheben, unterscheiden kann. Schließlich möchte man so viele Downloads wie nur möglich haben. Wie also beschreibt man das Theme möglichst ansprechend, wie vermarktet man ein WordPress-Theme richtig? Diesen Fragen geht der heutige Beitrag nach.

wordpress-themes-vermarkten-teaser

1. Vermarktung fängt mit dem Design an

Rowling WordPress Theme

Der überwiegende Teil der kostenfreien WordPress-Themes in der WordPress-Bibliothek sieht einfach schlecht aus. Einfallslos, zu viel/zu wenig Whitespace, 08/15 Layout, schreckliche Farben und so weiter. Sollten Ihnen keine eigenen, wirklich schicken Designs einfallen, holen Sie sich Anregungen bei den beliebtesten Themes. Wohlgemerkt: Anregungen. Bitte nicht abkupfern. Das erfreut keinen Designer und bringt mitunter viel Ärger ein.

Ein anständiges Layout ist wichtiger als 595 Funktionen, von denen die meisten User wenig Gebrauch machen. Sobald Sie sicher im Design sind, also gutaussehende Themes entwickeln können, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, mehr Funktionen hinzuzufügen.

Herausragend schöne, kostenfreie Themes kommen vom schwedischen Designer Anders Norén.

2. Schreiben Sie eine wirklich gute Beschreibung Ihres Themes

theme-beschreibung

Neben den Tags ist eine gute Beschreibung eines Themes  wichtig, denn auch danach suchen sich die User ihr Theme aus. Schließlich möchte man wissen, was man bekommt. Preisen Sie Ihr Theme an und heben jeden Punkt seiner Funktionen unbedingt hervor. Hier können Sie ruhig jede einzelne Funktion vorstellen, wie zum Beispiel eine eigene Hintergrundfarbe, eigene Bilder im Header, ein eigenes Logo, eigene Farben, Templates, ob das Theme responsive ist und vielleicht sogar Retina-Ready und so weiter. Haben Sie das Theme auf Kompatibilität mit externen Plugins entwickelt? Dann gehört das ebenso in die Beschreibung. Aver Vorsicht. Versprechen Sie nichts, was das Theme am Ende doch nicht hält. Denn dann geht der Schuss schnell nach hinten los.

WordPress.org: Das Make Theme

3. Wählen Sie die richtigen Tags

Tags

Die Tags sorgen im Gewusel von knapp 2.000 Themes für Auffindbarkeit. Denn anhand dieser Schlagworte lassen sich die Theme-Ergebnisse filtern und man bekommt nur noch diejenigen angezeigt, welche die spezifischen Anforderungen der Suche erfüllen. Auch hier sollte man sehr genau vorgehen. Beschreibung und Tags entscheiden (neben dem Design) darüber, wie oft ein Theme heruntergeladen und installiert wird. Erfassen Sie daher also jede – vielleicht noch so nebensächliche – Funktion oder Eigenschaft und taggen sie. Der obige Screenshot zeigt eine vorbildliche Beschreibung und eine optimale Tagvergabe.

4. Der optimale CSS-Kopfbereich für Beschreibung, Tags und mehr

Ein Klick auf die Grafik öffnet den vollständigen Screenshot
Der optimale CSS-Kopfbereich für ein WordPress Theme

Der optimale CSS-Kopfbereich im style.css enthält einige Muss-Angaben, die WordPress vorgibt. Da wäre zum Beispiel der Theme-Name, der Theme-Autor, die Beschreibung und die Tags. Dazu kommt noch die Angabe zur Lizenz. Ohne diese Angabe wird ein Theme bei WordPress nicht gelistet. Hier ein weiteres Beispiel, der CSS-Header vom Twenty Thirteen Theme:

twenty-thirteen-css-header

Näheres zu den CSS Angaben finden Sie unter “Theme Development” im WordPress-Codex.

5. Legen Sie eine Demoseite Ihres Themes an

Baskerville

Die Theme-Vorschau auf WordPress.org ist leider richtig schlecht. Wenn man sich daran orientieren würde, entginge einem so manche Theme-Preziose. Wenn Sie wollen, dass Ihr WordPress-Theme oft heruntergeladen wird, brauchen Sie definitiv eine Demo Ihres Themes. Bei dieser Demoseite sollten Sie sich Mühe geben. Suchen Sie die ansprechendsten Bilder zusammen für Header und Beitragsbilder, legen Sie für jedes Template eine Seite an, demonstrieren Sie die Fähigkeiten der Navigation und vergessen Sie nicht, eine Seite für alle designten Elemente hinzuzufügen. Machen Sie Werbung für Ihr Theme, polieren Sie es auf Hochglanz. Gute Downloadzahlen werden es Ihnen danken.

Beispiele für gute Theme-Demos: Lovecraft von Anders Norén | FastNews von Kopa Theme

6. Cross Promotion Techniken

Es kann niemals schaden, die Werbetrommel für Ihr neues WordPress-Theme zu rühren. Als erste Maßnahme kommt Ihre eigene Website in Frage – wenn vorhanden. Sollten Sie eine Website / einen Blog besitzen, dann legen Sie eine eigene Seite für Ihr Theme an. Achten sie auf wirklich gute Screenshots, bringen Sie vielleicht einen Slider mit verschiedenen Ansichten des Themes in die Seite und beschreiben genau, was das Theme kann. Ein Link zur Download-Möglichkeit gehört ebenso auf die Seite wie ein deutlicher Link zur Demo des Themes.

Eine gute Theme-Vorstellung auf der Homepage des Entwicklers

Ein Klick auf die Grafik öffnet den vollständigen Screenshot
Die Vorstellungsseite des Lovecraft-Themes

Bringen Sie Ihr Theme in Design Showcases unter

WeLoveWP

Forschen Sie nach Design-Showcases für WordPress-Websites und versuchen Sie, Ihr Theme dort gelistet zu bekommen. Als Beispiel dient uns hier die bekannte Seite WeLoveWP, die neben Live-Websites auch gelungene Themes ausstellt. Von WeLoveWP kommt nach erfolgreicher Einstellung Ihres Themes eine nicht unbedeutende Menge an Traffic auf die WordPress-Downloadseite des WordPress-Themes. Die Downloadzahlen werden erheblich ansteigen. Auch hier bei Dr. Web zeigen wir einen monatlichen Showcase der besten kostenlosen Theme-Neuerscheinungen, dazu gleich mehr.

WordPress-Blogs und Magazine anschreiben

Hongkiat.com stellt freie WordPress-Themes vor

Die meisten Blogs und Magazine, die sich mit WordPress beschäftigen, bringen ab und an auch Vorstellungen neuer WordPress-Themes. Die meisten Redakteure oder Blogger dürften demnach recht glücklich sein, wenn Sie dort Ihr Theme anpreisen. Dann muss ein Theme weniger recherchiert werden, was eine Arbeitserleichterung bedeutet. Fokussieren Sie sich nicht nur auf deutschsprachige Seiten, sondern stellen Sie Ihr Theme auch großen englischen Magazinen vor. Mehr als eine Absage können Sie nicht bekommen.

Auch DrWeb bringt mindestens einmal im Monat einen Theme-Post. Wenn Ihr Theme nach Überprüfung gut erscheint, würden wir es im Rahmen eines Listenbeitrags vorstellen. Allerdings stellen wir nicht jedes Theme vor, es muss den hohen Ansprüchen unserer Leser im Bezug auf Design und Qualität standhalten. Einen Versuch ist es jedoch immer wert, schreiben Sie mich gern an unter der E-Mail-Adresse hecht568 (at) googlemail.com.

Fazit

Mit dieser Liste sollte es keine Probleme mehr bereiten, Ihr WordPress-Theme bekannt und beliebt zu machen. Haken Sie jeden Punkt sorgfältig ab und seien Sie bei der Promotion ein bisschen erfinderisch. Dann wird auch die Bekanntheit Ihres Themes kein Thema mehr sein. Aber nochmal: Versprechen Sie nichts, was Ihr Theme nicht halten kann.

Links zum Beitrag

(dpe)

Viewing all 468 articles
Browse latest View live